Tiguan + Mikrofasertücher........
Hallo Freunde der Nacht........
fahre mit meinem derzeitigen Auto, bzw. mit dem neuen Golf meiner Frau immer in ne Waschanlage die textil reinigt (also keine Bürsten mehr wie anno dazumals).
Im Anschluss fahre ich dann immer nach Hause, nehme ein Eimerchen mit warmen Wasser und ein Mikrofasertuch um die Wasserflecken die in der Waschanlage entstanden sind, zu beseitigen. Außerdem lassen sich auch schön die Fliegenreste im Bereich der Motorhaube und des Dachs, sowie weitere Flecken im Bereich der Einstiege entfernen, die in der Anlage nicht mitgenommen wurden.
Die beiden Fahrzeuge werden auf jeden Fall schön streifenfrei sauber und schauen aus wie ab Werk.😁
Meine bessere Hälfte, deren Exmann Porschfahrer und Autoverkäufer war sagte heute zu mir, dass es lt. Auskunft ihres Ex total schlecht sei wenn man mit Mikrofasertüchern an den Lack geht......er habe immer noch auf die Fensterleder im alten Stil geschworen.
Die Lackierung würde durch Mikrofasertücher in Mitleidenschaft gezogen..............😕
Sie meinte mit dem neuen Tiguan, den ich hoffentlich jetzt endlich im Oktober bekomme, sollte ich das nicht mehr tun.....
Liege ich nun mit meiner "Fahrzeugpflege" daneben, oder kann nix passieren???????
I want to believe.......
Fox M.
(H.)
P.S. Habe hier im Forum kein ähnliches Thema gefunden und nachdem schon 10 Leute unabhängig voneinander gefragt haben wie sie ihr Fahrzeug konfigurieren sollen kanns nicht allzu schlimm sein wenn ich dieses Thema nochmals aufs Tablett bringe.😛
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Microfasertücher und V2A oder V4A Stahl haben eines gemeinsam: Da gibt's keine Norm, und jeder kann sein Produkt nennen, wie er mag...
Dass ein Microfasertuch Lack beschädigen kann, halte ich für einen Witz! Doch ob man mit jedem Microfasertuch das gewünschte Ergebnis erzielt, bezweifle ich definitiv....
Da gibt es "hochflorige" Teile, die sehr gut zum "Staubsammeln" geeignet sind. Dann gibt es da sehr fein gewebte Teile, die für optische Geräte (Brillen, Handy-Displays etc.) hervorragend sind...
Alles unter dem Begriff Microfaser...
Doch mal ganz ehrlich: Mein Auto ist immer noch nur ein Auto, und wenn das sauberer sein muss, als mein Badezimmerfussboden, dann stimmt bei mir offensichtlich gewaltig etwas nicht...
Es soll ja angeblich ein Klischee sein, dass die Deutschen etwas spinnen, was ihre Autos anbelangt, doch wenn ich das hier so lese, dann kriege ich so meine Zweifel, ob das nur ein Klischee ist...
Alle vierzehn Tage waschen, und abledern: Das ist eine für mich vertretbare Wagenpflege, um den Wert bestmöglich zu erhalten. Ich will ein sauberes Auto, und nicht mit irgendwelchen unsinnigen Pflegeprodukten der Lack runterpolieren....
Es ist nur ein Auto, nicht mehr und nicht weniger!
Eure Frauen wären sowas von begeistert, wenn Ihr die Zeit, die Ihr in die Wagenpflege steckt, stattdessen mit ihr verbringen würdet...
Denn sonst hockt Ihr irgendwann mit Eurer Karre alleine in der Pampa... (aber wenigstens ist sie dann schön sauber!!)
Nicht ganz ernst gemeint, aber schon etwas nachdenklich.....
Nite_Fly
20 Antworten
Sorry........jetzt ist mir irgendwie ein Fehler unterlaufen..........
wollte eigentlich Night_Fly zitieren.......
Hey, du nachdenklicher Night_Fly......
fand deinen Beitrag echt Klasse, hab auch echt drüber schmunzeln müssen......und ihn auch nicht falsch verstanden.....
Ja, irgendwann saß ich auch mal in der Pampa. Allerdings hab ich da nur den Zweitwagen (einen Renault Clio) von der "herzallerliebsten Ex-Angetrauten" mitbekommen. Es war auch nicht die Autopoliererei die zum Ende führte, sondern mein Faible als Workaholic.
Für meine zweite Frau nehm ich mir jetzt nat. viiiiiiieeeeel mehr Zeit und polier nur noch alle vierzehn Tage bis drei Wochen das Auto.......
stellt sich nur die Frage: mit Mikrofaser oder Leder?????🙂🙂
Möchte mich auf diesem Weg bei allen hier bedanken die zu diesem Thema was beigetragen haben. Macht echt Spaß mit euch....Jungs und Mädels. Auch wenn manch einer meiner Beiträge mal etwas "schn ippisch" wirken sollte. (ist mit Sicherheit nicht so gemeint😁)
Ihr wißt ja......
the truth is out there
Fox M.
(H.)
Hallo,
wer nicht putzt, der schädigt den Lack. Wer putzt, kann ihn ebenfalls schädigen.
Sicher sind einige Microfasertücher nicht geeignet. Auch der gute alten Schwamm, kann zerstören wenn z.B. noch Sand auf dem Lack ist und man reibt darüber.
Auch Waschanlagen beschädigen den Lack. Das ideale wird es vermutlich nie geben. Starke Reinigungsmittel belasten die Umwelt u.u.u........
Fakt ist Microfasertücher können die Oberfläche angreifen.
Das ist aber bei Lack sicher nicht so extrem wie z.B. bei Leder. Leder darf nie mit Microfasertüchern gereinigt werden. Damit geht es kaputt.
Ich verwende die Tücher nur für die Scheiben und das Cokpit.
Ihr könnt einen Oberflächentest selbst durchführen, auf dem Lack Wachs auftragen und dann Polieren, im Anschluss mal mit dem Mikrofasertuch auf der gewachsten stelle punktmäsig reiben, an der stelle ist dann kein Wachs mehr vorhanden (Wassertest). Somit genug zu der Aussage das Mikrofasertücher den Lack nicht schädigen. Noch ein anderer Versuch für Brillenträger, nehmt mal eine alte Brille die beschichtete Gläser hat, und Putzt mal die Gläser kräftig mit dem Microfasertuch und haltet sie dann gegen das Licht.
Mit dem Mikrofasertuch werde ich höchstens das Oberflächenwasser auf dem Auto abziehen, aber nicht Punktmäßig die Fliegen oder sonst was runterrubbeln.
Klaus
Ich misch mich auch noch ein....
Ein Micorfasertuch verkratzt natürlich keinen Lack. Das ist Unsinn. Aber ein Microfasertuch oder einen Microfaserhandschuh, den Du zum Autowaschen verwendest, entfernt auch die (evtl. aufgebrachte) Wachsschicht. So steht's zumindest auf der Gebrauchsanweisung für meinen Microfaser-Waschhandschuh.
Meine Alu-Felgen habe ich im übrigen neu mit dem bei VW erhältlichen Nano-Felgenschutz eingesprüht. Seit dem gibt's kein Schrubben der Felger mehr. Einfach mit dem Dampfstrahler absprühen, fertig. Wiederhole ich alle 3 Monate. Einfach genial.
Grüße
Werner
Ähnliche Themen
Ich sag's nochmal: Microfasertücher gibt es in unzähligen Ausprägungen. Eines, das hochflorig ist, ist z.B. nicht dazu geeignet, eine Brille zu reinigen, sondern um Staub aufzunehmen und zu halten.
Wenn ein Microfasertuch das Wachs vom Auto runterpoliert, dann schädigt es den Lack noch nicht. Eher ist es dann so, daß das Wachs eine "Schmiere" ist, die von dem Tuch wieder wegpoliert wird.
Zudem ist nirgenwo definiert, aus welchem Material diese Microfaser gesponnen ist.
Je nach Anwendungszweck von sehr hart, bis relativ weich.
Und keine Angst: Ein Microfasertuch, das für Optiken ausgelegt ist, poliert auch keine Beschichtungen vom Glas runter (es sei denn, in dem Tuch hängt noch der Schmutz vom letzten Autoscheiben-Aussen-Reinigen Das ist dann wie Schmirgelpapier...)
Klar, das Supergünstig-Sonderangebot von Microfasertüchern, das man am WE beim Netto in 'ner Verkaufspalette findet, verdient diesen Namen halt auch nicht.
Microfasertücher wurden z.B. entwickelt, weil man ein Tuch wollte, das nicht alleine durch dessen Einsatz neue Fusseln hinzubringt (z.B. in Rein-Räumen, wo so gut wie jeder Fussel ein Problem darstellt...)
Das gute alte Fensterleder wurde, denke ich mal, zum Auto-Abledern entdeckt, weil es kaum fusselt, und sehr gut saugt. Und das tut es immer noch für mich ausreichend gut.
Wenn ich mir aber meine (zugegebenermassen sehr teuere) Fotoausrüstung ansehe, könnte ich ohne diese (für diesen Zweck geeigneten) Microfasertücher nicht mehr leben! Früher war es eine Katastrophe, wenn jemand auf ein Objektiv getappst hat - Heute: Das Tuch anhauchen und drüber wischen und gut is..
Aber das ist so, wie bei den Werkzeugen auch: Wer mit Pozidrive an Phillips-Schrauben geht, braucht sich nicht zu wundern... Und wer mit ein und demselben Bit eine Stahl und eine Edelstahlschraube bearbeitet, auch nicht.
Immer das richtige Werkzeug für die entsprechende Arbeit!
Grüße
Nite_Fly
Mikrofasertuch und Lackflächen:
Für die Witzbolde oder diejenigen, die meinen, Mikrofasertücher schaden nicht:
Ganz klar, Mikrofasertücher greifen lackierte Oberflächen an. Die Frage ist nur, wie stark denn. Dies hängt vom Tuchproduzenten ab, vom angewendeten Anpressdruck und von der Häufigkeit. Sogar Sonaxpersonal gibt zu, mit Mikrofasertüchern getrocknete und abgewachste Lackoberflächen müssen bis viermal häufiger nachgewachst werden, um denselben Abperleffekt zu erhalten. Ausserdem werden speziell vergütete Keramikflächen(Lavabos u.s.w.) und behandelte Duschwandgläser durch das (Herstellerauskunft wie "Villroy und Boch" D, "Laufen" CH) Reinigen mit Mikrofasertücher nachhaltig beschädigt
Zum Selbstversuch, fahr mal einen eingewachste Oberfläche mit einem Spezialpoliertuch ab und dann mit einem Mikrofasertuch, hörst du die Schleifgeräusche und spürst du den Mehrwiderstand. Also eigentlich alles klar.
Die feinsten Tücher sind die Spezialmikrofasertücher für Trinkgläser. die nehmen auch bedeutend weniger Wachsrückstände beim Einwachsen weg als die gröber strukturierten.
Nun , jeder darf die Anwendung gut oder weniger ideal finden. Nach dem Einwachsen und für die Scheibentrocknung verwende ich sie jedenfalls.
Gruss charlybenetti