Tiguan (Keyless) gestohlen

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo liebe Tiguan Freunde. Ich bin schon lange als stille Mitleserin hier im Forum unterwegs. Habe meine Lieferzeit von 6 Monaten für den Tiguan hier durch das Forum gut überstanden:-) ich hatte ganze 2 Monate Freude an dem Auto und nun ist er wahrscheinlich auf irgend nem LKW Richtung Osten. Mir wurde er gestern morgen geklaut.
Die Polizei sagte mir, dass VW und Audi sehr beliebt sind und schuld daran wohl auch das keyless ist. Wie schützt ihr euch davor? Weiß einer wie lange im Moment die Lieferzeiten sind?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steffi2301 schrieb am 22. Februar 2018 um 09:34:13 Uhr:


Die Polizei sagte mir, dass VW und Audi sehr beliebt sind und schuld daran wohl auch das keyless ist.

Mein "Beileid", sofern das bei einem Auto passend ist.

Ja, ist ja schon länger bekannt und öfters in den Medien und Fachverbänden gewesen. Stört nur bislang keinen. Weder Autobauer (klar, neuer Umsatz) noch Versicherer (wohl noch zu wenig Schadensquote).

Zitat:

Wie schützt ihr euch davor?

Abschluss einer Vollkasko und fertig. 😉

Metalldose für den Schlüssel oder Alufolie sind mir zu affig, das führt dann das Keyless-Prinzip ad absurdum. Insofern also Risiko und wenn's passiert, dann passiert's halt. Und die Versicherung darf zahlen. So lange die das mitmacht habe ich kein Problem damit.

Zitat:

Weiß einer wie lange im Moment die Lieferzeiten sind?

Kommt auf Ausstattung an, lässt sich so nicht sagen. Ggf. findest du ja ein Fahrzeug, das schon irgendwo auf einem Hof steht.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@troubadix schrieb am 23. Februar 2018 um 10:32:37 Uhr:


Mich würde mal interessieren wie sich Kessy verhält wenn jemand dank kessy das Auto aufmacht und losfährt. Irgendwann kommt doch der Punkt wo der Kessy Schlüssel nicht mehr kn Reichweite ist, geht dann das Auto aus?

Nö, es kommt dann halt recht bald eine Meldung "Schlüssel nicht erkannt" - und fertig. So lange du den Motor nicht abwürgst oder mit Stop aus schaltest ändert sich das nicht und er läuft weiter. Außer zum öffnen und starten muss das Signal nicht anliegen.

Einerseits blöd so, andererseits auch nicht anders vorstellbar. Soll er stattdessen mitten auf der Straße bei 100kmh o.ä. einfach aus gehen? Leider viel zu riskant.

Hallo,
das Motor geht nicht aus. Start/Stopp mü0te wohl deaktiviert werden.
Ansonsten läuft der Motor und läuft und läuft und läuft........

Daher mit Schlüssel in der Hose aussteigen und Beifahrer fährt ohne Schlüssel weiter..........
Das kommt irgendwann nicht gut an.

Gruß

Hannes

Zitat:

@redhut schrieb am 23. Februar 2018 um 10:28:55 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 23. Februar 2018 um 06:38:39 Uhr:


Nein, zumindest der Vorführwagen den ich damals zum testen hatte erlaubte das öffnen des FZ auf dem Parkplatz als wir auf der Probefahrt mal ne Pause bei McDonalds gemacht haben. Wir saßen dabei direkt am Fenster, das Auto stand gute 5 Meter weit entfernt.

Zum Verständnis: Ihr seid drinnen gesessen und es ging dann ein anderer an die Tür und hat es mit Sensor geöffnet?

Ich saß drinnen (der Schlüssel lag vor mir auf dem Tisch) und meine Frau ist mal eben (zum rauchen) raus gegangen und hat die Fahrertüre geöffnet. Ich habe das Auto nicht von der Ferne entsperrt, wir wollten bewusst testen wie weit das Keyless funktioniert

Zitat:

@troubadix schrieb am 23. Februar 2018 um 10:32:37 Uhr:


Mich würde mal interessieren wie sich Kessy verhält wenn jemand dank kessy das Auto aufmacht und losfährt. Irgendwann kommt doch der Punkt wo der Kessy Schlüssel nicht mehr kn Reichweite ist, geht dann das Auto aus?

Nein, solange der Motor läuft, läuft er. Wenn das Auto (ohne Auszuschalten) betankt wird kann er "ewig" fahren. Einfach ausschalten und womöglich noch mit Lenkradschloß wäre viel zu gefährtlich

Edit: Schon beantwortet, ich sah auf der Vorseite die Antworten (noch) nicht

Ähnliche Themen

Danke euch. Kessy habe ich im Moment nicht so auf dem Radar, werde es wohl nicht bestellen. Lieber Diebstahlwarnanlage und dieses obd dongle dazu.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 23. Februar 2018 um 08:12:26 Uhr:


...
Ich komme von BMW, ein Grund warum ich zu VW gewechselt bin, ist der extrem lasche Diebstahlschutz bei BMW, gepaart mit der Beliebtheit der Marke bei den Dieben. Selbst hier auf dem Lande werden ständig BMW aufgebrochen, gestohlen oder ausgeräumt, steht mindestens einmal in der Woche in der Zeitung. Aber man liest sehr selten, dass es mal einen VW trifft. Ich lasse den Tiger beruhigt draußen stehen, bei dem BMW war ich jeden Morgen schon innerlich darauf eingestellt, dass er weg oder ausgeräumt ist.
...

Hallo Heinz,

genau das war auch mein Beweggrund pro Tiguan.

Ich wollte mir ursprünglich einen F11 530d Touring als Jahreswagen zulegen (kostet in nahezu Vollausstattung teilweise unter 50% des Listenpreises und bewegte sich in der Range des von mir bestellten Tiguans), doch diese dreisten Diebstahlfälle in der berichteten Häufigkeit waren letztendlich ausschlaggebend, keinen 5er-BMW zu kaufen. Ich hätte keine Garage dafür, denn da stehen meine Spaßautos drin.

Mein Z4 35i, der auch über einen Comfortzugang verfügt, steht zum Glück in der Garage. Die Schlüssel sind "funkdicht" in einem Stahlschlüsselschrank aufgehoben, der auch noch weit von der Haustüre entfernt hängt. Bei zwei Kurzurlauben war mir nicht ganz wohl damit, da der Zetti draußen auf dem Parkplatz vorm Hotel stand. Die Funkschlüssel hatten wir in Alupapier gewickelt.

100% sicher ist das aber auch nicht, denn wenn die Diebe einen Wagen haben wollten, brechen die einfach ins Haus ein und besorgen sich die Schlüssel. So geschehen in der Nachbarschaft, wo ein Porsche 911 und ein Range Rover aus der Garage gestohlen wurden, nachdem ins Haus eingebrochen wurde. Die schlafenden Bewohner hatten davon nichts mitbekommen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@scoty81 schrieb am 23. Februar 2018 um 09:37:36 Uhr:


@Steffi2301

Sagst du uns auch aus welcher Region du stammst?

Bei mir werden derzeit nahezu wöchentlich hochwertige Audis und BMW gestohlen. Ich habe die Hoffnung das da ein kleiner Tiguan nicht in deren Beuteschema passt. Einem Kollegen haben sie gerade einen 7 Jahre alten Q5 vor der Haustür gestohlen. Danach folgte nur Ärder mit der Versicherung wegen Wiederbeschaffungswert, Wartezeit etc.

Brauche ich nicht wirklich. 🙁

Komme aus Gelsenkirchen

So „einfach“ ins Haus oder Wohnung einzubrechen ist auch nicht immer moeglich, wenn der Eigentuemer sein Anwesen gut gesichert hat. Wovor sich aber kaum einer schuetzen kann ist ein Ueberfall oder car-jacking. Aber dazu braucht es viel kriminelle Energie mit dem Risiko hoher Strafen, wenn erwischt.
Aber wir diskutieren hier ja die Moeglichkeiten des Diebstahlschutzes, auch wenn einige hier „cool“ wirken wollen mit den bekannten Spruechen.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 23. Februar 2018 um 11:27:26 Uhr:


..
Bei zwei Kurzurlauben war mir nicht ganz wohl damit, da der Zetti draußen auf dem Parkplatz vorm Hotel stand. Die Funkschlüssel hatten wir in Alupapier gewickelt.
.

Während der Zeit meiner beiden Q3 Vorgänger habe ich mir für soche Fälle diese lederne CryptAlloy Schlüsselhülle besorgt. Die Abschirmwirkung ist sogar um ein mehrfaches höher als mehrlagige Alufolie. Selbst getestet.

Bei meinem Tiguan brauche ich diese Hülle ja nun nicht mehr. Kann kessy ja nun auch deaktivieren. Scherz. 😁

Cryptalloy-Schluesselhuelle

Dem von fwcruiser berichteten kann ich nur uneingeschraenkt zustimmen. Auch ich hatte vor dem T2 einen Q3 mit keyless-go, der mir in einer oeffentl. Tiefgarage durch Auslesen meines Fz-Schluessels und Reichweitenverstaerker fast entwendet wurde.Der Dieb sass scbon in meinem Wagen. Nur durch meine Aufmerksamkeit konnte ich schlimmeres verhindern, da mich ein junger Mann mit Aktentasche auf Armlaenge zum Ausgang verfolgte und ploetzlich weg war.
Der anschliessende Kauf des Kryptalloy-Schluesseletuis war dann kein Thema mehr.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. Februar 2018 um 10:26:32 Uhr:



Zitat:

@M-Cha schrieb am 22. Februar 2018 um 10:16:38 Uhr:



Wie deaktiviert man es den Temporär? Das würde mich mal interessieren.

Gilt für/ab MJ18

Man drückt zuerst die Schließen Taste am Funkschlüssel und berührt dann anschließend sofort noch den Schließen-Türsensor am Türgriff (unbedingt in dieser Reihenfolge). Das Fahrzeug lässt sich für das nächste Mal nur per Tastendruck auf dem Funkschlüssel öffnen. Nach dem Öffnen per Funkschlüsseltaste ist das Keyless open aber standardmäßig wieder aktiviert.

In der BA MJ18 nachzulesen.

Ich habe auch MJ2018 (im September abgeholt). Habe es gestern nach ausprobiert (ohne in die Anleitung zu gucken.

Auto per Knopf am Funkschlüssel geschlossen udn anschließen auf dem Knopf an der Tür gedrückt (bzw. den Daumen daran gehalten).

Konnte das Auto trotzdem mit der Hand ohne den Schlüssel zu benutzen öffnen.

Habe ich was falsch gemacht?

Zitat:

@M-Cha schrieb am 23. Februar 2018 um 13:14:27 Uhr:


..
Ich habe auch MJ2018 (im September abgeholt). Habe es gestern nach ausprobiert (ohne in die Anleitung zu gucken.

Auto per Knopf am Funkschlüssel geschlossen udn anschließen auf dem Knopf an der Tür gedrückt (bzw. den Daumen daran gehalten).

Konnte das Auto trotzdem mit der Hand ohne den Schlüssel zu benutzen öffnen.

Habe ich was falsch gemacht?

In welchem zeitlichen Abstand vom Tastendruck am Funkschlüssel hast du den Türsensor berührt?

Wenn die Schließen-Taste am Funkschlüssel gedrückt wurde, beginnen die Spiegel einzufahren und die rote Leuchtdiode innen an der Fahrertür blinkt zyklisch in kurzem Intervall! Unbedingt während dieses kurzen Intervallblinkens (dauert höchstens ~2-3 sec) muss der Türsensor berührt werden. Wenn ich das mache, stockt auch für einen sehr kurzen Moment das Spiegeleinklappen und die Zentralverriegelung macht noch ein Klackgeräusch. Ist dieser kurze Zeitraum verpasst, funktioniert das keyless Deaktivieren nicht mehr.

Das ist auch das gleiche Zeitintervall (schnelles, zyklisches Blinken der roten Diode in der Tür), in welchem man z.B. auch die Safe Sicherung (sofern vorhanden) deaktivieren kann. In dem Fall zweimal kurz hintereinander den Türsensor berühren (oder 2 x hinereinander Schließen-Taste am Funkschlüssel.

Tipp: nimm immer die Fingerrücken, nicht den Daumen am Türsensor. 😉

EDIT:
Ergänzend der originale Wortlaut aus der MJ18 BA, da ist sogar von max. 5 sec Zeitraum die Rede

Zitat:

Keyless Access vorübergehend deaktivieren
Fahrzeug mit der Taste am Fahrzeugschlüssel verriegeln.

Fahrzeug zusätzlich innerhalb von fünf Sekunden über den Türsensor verriegeln.

Keyless Access ist vorübergehend deaktiviert.

Das Fahrzeug kann nur mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt werden.

Nach dem nächsten Entriegeln ist Keyless Access wieder aktiv.

Übrigens, die von fwcruiser beschriebene Funktion zur temporären Deaktivierung des Keyless funktioniert auch in der selben Art und Weise bei MJ17. Ich hab es vorhin spaßeshalber getestet bei meinem MJ17.

Hallo,
für die ganz Vorsichtigen:
Mit einem Griff an den Türgriff, nach dem Prozedere, lässt sich ganz leicht festellen ob Kessy deaktiviert ist und vor allem, das Auto auch verschlossen ist.
Man sollte natürlich die Griffe der vorderen Türen benutzen.

Gruß

Hannes

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 25. Februar 2018 um 09:00:00 Uhr:


... beschriebene Funktion zur temporären Deaktivierung des Keyless funktioniert auch in der selben Art und Weise bei MJ17. Ich hab es vorhin spaßeshalber getestet bei meinem MJ17.

Möglicherweise wurde es bereits ab KW45/2016 eingeführt? War in der (online) BA Ausgabe 11/2016 aber auch noch nicht beschrieben. Oder die Deaktivierungsfunktion gab es vom ersten Moment an beim Tiguan II und niemand wusste davon. 😁

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 25. Februar 2018 um 09:31:31 Uhr:


.
für die ganz Vorsichtigen:
Mit einem Griff an den Türgriff, nach dem Prozedere, lässt sich ganz leicht festellen ob Kessy deaktiviert ist und vor allem, das Auto auch verschlossen ist..
.

Da ich ein vorsichtiger Zeitgenosse bin, mache ich das bereits immer so. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen