Tiguan Fahrwerk mit DCC rumpelt
Hallo an alle, ich hätte eine Frage zum Fahrwerk.
Wenn ich über schlechte Strassen fahre, rumpelt es schon sehr stark vom vorderen Fahrwerk. Es hört sich an, als wenn etwas ausgeschlagen, oder etwas minimal locker ist.
Einstellung vom DCC Mode ist egal, es hört sich im jeden Modi so merkwürdig an.
Ich dachte eigentlich, wenn ich das Fahrwerk auf Comfort stelle, das ich von Unebenheiten gar nichts mehr mitbekomme.
Nun, über die Geräuschkullise bekomme ich es jedefalls mit dem Rumpelton mit.
Solche Geräusche kenn ich von frühreren Autos, wenn diese 10 Jahre alt und 150.000 Km runter hatten, immer dann, wenn im vorderen Bereich die Stabilität nachlässt und sich die Teile mehr bewegen, einfach deshalb, weil mehr Bewegungsspielraum zwischen den Bauteilen entstanden ist.
Ist dieser Zustand normal?
Gruß Stefan
Beste Antwort im Thema
Eigentlich frage ich mich, was von großen Felgen mit wirklich geringer Reifenhöhe erwartet wird? Wo wenig Luft ist, ist wenig Federung. Am liebsten würde ich die R-Line-Ausstattung mit 17-Zoll-Felgen nehmen, um angenehmer zu fahren, aber das ist ja leider nicht möglich. Ein weiches Brett gibt's leider nicht!
56 Antworten
Das liegt bestimmt an den Reifen die ja jetzt pannengeschützt sind, dadurch gibts nun mal Komfort Einbußen wie auch bei anderen Herstellern z.B. BMW
Warum gibt es keine weiteren Kommentare zu dem Poltern beim Fahren? Ist jetzt plötzlich alles eitel Sonnenschein und nichts klappert mehr?
Ich lese auch aus den Kommentaren, dass die R-Line-Ausstattung ein strafferes Fahrwerk hat. Eigentlich ist R-Line doch nur eine externe und interne Zusatzausstattung ohne Fahrwerksänderung- oder?
Weiß jemand auch wieviel tiefer die R-Line-Schürze geht im Vergleich zum Normal-Tiguan? Ist sie überhaupt tiefer?
Zitat:
@waschhascht schrieb am 4. März 2017 um 17:47:49 Uhr:
Ich lese auch aus den Kommentaren, dass die R-Line-Ausstattung ein strafferes Fahrwerk hat
Das stimmt nicht. R-Line ist nur eine Designerweiterung und hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun
Zitat:
Eigentlich ist R-Line doch nur eine externe und interne Zusatzausstattung ohne Fahrwerksänderung- oder?
Richtig
Zitat:
Weiß jemand auch wieviel tiefer die R-Line-Schürze geht im Vergleich zum Normal-Tiguan? Ist sie überhaupt tiefer?
Puuh, das kann ich nicht sagen, kann zwar meinen R-Line messen, aber die Vergleichsmessung fehlt. Vorne (in der Mitte) ist er 22cm über dem Boden
Zitat:
@chevie schrieb am 4. März 2017 um 18:29:59 Uhr:
Zitat:
@waschhascht schrieb am 4. März 2017 um 17:47:49 Uhr:
Ich lese auch aus den Kommentaren, dass die R-Line-Ausstattung ein strafferes Fahrwerk hat
Das stimmt nicht. R-Line ist nur eine Designerweiterung und hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun
Zitat:
Eigentlich ist R-Line doch nur eine externe und interne Zusatzausstattung ohne Fahrwerksänderung- oder?
Richtig
aus dem Konfigurator 🙂:
R-Line Paket
-4 Leichtmetallräder "Sebring" 8,5 J x 19 in Grau Metallic, Volkswagen R
-Entfall Tire Mobility Set
-Heckspoiler im "R"-Styling in Wagenfarbe
-Mobilitätsreifen 255/45 R 19 (selbstversiegelnd)
-Radsicherungen mit erweitertem Diebstahlschutz - "R-Line" Logo im Kühlergrill und auf den vorderen Seitenteilen
-Stoßfänger und Schwellerverbreiterung im R-Styling, Radhausverbreiterungen schwarz
-Fahrwerk sportlich abgestimmt mit strafferer Dämpfung Hinweis: Bei Auswahl dieses Pakets verringert sich die Anhängelast!
Ähnliche Themen
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 4. März 2017 um 18:42:39 Uhr:
R-Line Paket
-4 Leichtmetallräder "Sebring" 8,5 J x 19 in Grau Metallic, Volkswagen R
-Entfall Tire Mobility Set
-Heckspoiler im "R"-Styling in Wagenfarbe
-Mobilitätsreifen 255/45 R 19 (selbstversiegelnd)
-Radsicherungen mit erweitertem Diebstahlschutz - "R-Line" Logo im Kühlergrill und auf den vorderen Seitenteilen
-Stoßfänger und Schwellerverbreiterung im R-Styling, Radhausverbreiterungen schwarz
-Fahrwerk sportlich abgestimmt mit strafferer Dämpfung Hinweis: Bei Auswahl dieses Pakets verringert sich die Anhängelast!
Einspruch 🙂 In D ist das R-Line OHNE sportlichem Fahrwerk (siehe Bild aus dem deutschen Konfigurator) ansonsten identisch. In jedem Fall OHNE Tieferlegung
und ich wollte bei mir schon in Klammer "österreichischen" vor das Konfigurator schreiben😁
hät mir nicht gedacht, dass die da auch unterschiede haben, daher hab ichs dann doch gelassen😁
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 4. März 2017 um 18:53:22 Uhr:
hät mir nicht gedacht, dass die da auch unterschiede haben, daher hab ichs dann doch gelassen😁
Was ja nun bewiesen wäre 😉 Das kommt sicher daher weil euer Konfigurator recht unübersichtlich ist und sonst keiner das sportliche Fahrwerk finden würde 😁
@chevie
Danke zu der Höhenangabe der R-Line-Front. Dann kann ich ja beim Freundlichen auch nochmal messen.
Zitat:
@chevie schrieb am 4. März 2017 um 18:56:37 Uhr:
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 4. März 2017 um 18:53:22 Uhr:
hät mir nicht gedacht, dass die da auch unterschiede haben, daher hab ichs dann doch gelassen😁
Was ja nun bewiesen wäre 😉 Das kommt sicher daher weil euer Konfigurator recht unübersichtlich ist und sonst keiner das sportliche Fahrwerk finden würde 😁
Also ich finde den Ö-Konfigurator nicht perfekt, aber wesentlich gelungener als das deutsche Gegenstück. Aber keine Angst ihr bekommt auch bald den gleichen 😉😁
Also ich habe mir eben die österreichische vw Seite und konfigurator angeguckt und muss sagen das ich die Seite und den konfigurator wesentlich besser finde. Die deutsche Seite sieht so altbacken aus und ist auch langsamer. Desweiteren finde ich den österreichischen Konfigurator übersichtlicher.
Optisch ist der Ö Konfigurator unbestritten schöner aber such mal bestimmte Optionen, z.Bsp das Dynaudio, da wird es dann kniffelig. Aber das Ganze ist natürlich wie so oft Geschmackssache
Vor allem ist im "Responsive Design" und somit auf allen Arten von Geräten (PC/Tablet/Mobiltelefon) gleichermaßen nutzbar. Das geht beim deutschen Konfigurator am Handy wohl nur mit winzigen Fingern.
Haben die Leute die bereits bei ihrem freundlichen waren schon etwas herausfinden können?
Habe das gleiche Problem mit dem rumpeln. Habe es bisher auf die 20" geschoben
Ich habe auch R-Line mit den Suzuka-Felgen und einem sportlich angestimmten Fahrwerk. Er ist schon hart gefedert, aber kann auch an den Reifen liegen (ähnlich wie Runflat). Werde den Reifendruck von 2.6 auf 2.3 reduzieren, um eventuell besseren Komfort zu bekommen
Kannst du dann nochmal Feedback geben ob es sich gelohnt hat?