Tiguan 2.0 TSI DSG 180PS oder 200 PS

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

nach vielen Jahren lesen möchte ich nun doch mal etwas schreiben.
Ich möchte mir einen Tiguan 2.0 TSI mit 211PS mit DSG kaufen/bestellen. Gibt es schon jemanden, der den 180PS und den 211PS mit dem DSG gefahren hat?
Ich bitte alle Dieselfans keine Diskussion über Verbrauch anzufangen!
Von Leuten, die eine der beiden Vorgängerversionen haben brauche ich auch keine Erfahrungsberichte, da sich mit dem "neuen" Modell doch einiges geändert hat. Der 2.0 TSI Motor basiert nun auf der EA888 Motorengeneration mit Steuerkette und mit neuen 7-Gang DSG Getriebe. Wegen anderer Abstimmung und 7 satt 6 DSG-Gängen interressiert mich wirklich nur ein Bericht der neuen?
Zur Information, mit 7-Gang DSG sind Abzug und Durchzug besser als im Vorgänger.
Aber ich möchte statt der Daten auf dem Papier mal Erfahrungen, falls schon jemand welche hat. Ich versuche auch noch beide Probe zu fahren, aber gerade die 211 PS Version mit DSG scheint es noch niergends in meiner Umgebung zu geben.

Vielen Dank schon mal
Gruß
Günter

Beste Antwort im Thema

Je länger ich dieses pubertäre "gesülze" anhöre das 180PS im Benziner ja "zu lahm" sein könnten, der Diesel ja sowieso unter ? 250PS nicht fahrbar ist habe ich so den Verdacht das der 1,4l Motor mit 150 PS den ich habe, ürsprünglich nur als Anlasser für die "wahren Sportfahrer und ihre Supersportlichen SUV's" gedacht war.😁😁😁😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich selbst fahre den 170 PS TDI mit Schalter. Mein Schwiegervater hat den TSI 211PS mit DSG.

Bei jedem Umsteigen auf den TSI bin ich schon immer neidisch. Laufkultur und Geräuschkulisse ist dann schon eine andere Welt. Und den Komfort des DSG würde ich auch gern haben.

Wenn bei mir nicht wirtschaftliche Gründe dagegen sprechen würden, hätte ich auch den 211 PS TSI mit DSG.

Also aus meiner Sicht solltest du diese Kombination nehmen und einfach nur geniessen.

Zitat:

@knopjo schrieb am 10. September 2015 um 08:59:22 Uhr:


Ich selbst fahre den 170 PS TDI mit Schalter. Mein Schwiegervater hat den TSI 211PS mit DSG.

Bei jedem Umsteigen auf den TSI bin ich schon immer neidisch. Laufkultur und Geräuschkulisse ist dann schon eine andere Welt. Und den Komfort des DSG würde ich auch gern haben.

Naja, Dein Schwiegervater hat vielleicht mehr Geld, als Du, denn der würde sonst blass werden, wenn er Deine Kosten mit denen von seinem vergleichen müsste...

Der Diesel läuft immer etwas ruppiger, als ein Benziner. Das liegt in der Natur der Sache.

Der hat auch noch andere Nachteile, aber: Was Sparsamkeit anbelangt, ist er unschlagbar.

Und das DSG kostet nochmal zusätzlich Sprit!

Also lieber mal nicht zu neidisch sein, sondern eher mal überlegen: Was braucht man denn so, um komfortabel von A nach B zu kommen...

Alle, die hier über Diesel jammern, sind wohl noch nie einen alten Vorkammer-Diesel gefahren...

Und selbst die hatten damals schon ihre Daseins-Berechtigung!

Heutige, junge Diesel Fahrer wissen oft nicht mal, was "Vorglühen" bedeutet: Die fahren den mittlerweile wie einen Benziner, weil sie es halt nicht anders kennen...

Die verstehen unter "Vorglühen" nur noch das vorsorgliche "Besaufen" an der Tanke, bevor es in die teure Disse geht... 😁

Dass der Begriff mal daher kam, weil man fast eine Minute (oder auch mal länger) warten musste, bis man den Motor überhaupt starten konnte, kennt man heute einfach gar nicht mehr...

Nicht zuletzt deswegen werden viele Dieselmotoren heute zumindest im Winter oft misshandelt...

So Long...

Wenn du weder auf verbrauch oder kosten schauen musst dann würde ich einen TSI über 200 PS empfehlen.

Der kraftvorteil der diesel schwindet mit den heutigen TSI motoren immer mehr, mein 4 jähriger Passat mit 211 ps hatte noch ein drehmoment von 270 nm, die neuen 2 TSI mit 220 ps kommen mit ihren 350 nm dem TDI 184 ps 380 nm schon sehr nahe und dann haben die TSI noch den vorteil des ordentlich höheren umdrehung.
Hintegen sind die neuen disel bald so laufruhig wie TSI motoren

Leider gab es zu meinem Bestelltem Tieger nur noch die neuen TDI zur auswahl, darum habe ich mich für den 184 ps entschieden der dem TSI 211 ps meines passates nicht im geringsten nachsteht. Untenrum etwas mehr dampf, 0.5 sekunden längsamer von 0-100 und etwas der bessere spritverbrauch.

Hätte es schon den neuen 2 TSI MIT 350 nm für den Tiger gegeben wärs evt. so einer geworden.
Aber auf der anderen seite ist die ökologische frage , muss es immer mehr sein, ich bin bestimmt kein Öko aber irgend wo in der zukunft muss mein sohn unsere kinder auch noch auf dieser welt leben.
Für junge leute ohne verpflichtungen tönt das abgedroschen, mit dem Alter und eigenen Kindern kommt das umdenken bei vielen.
Daher für mich den neuen TDI mit 184 ps man(n) mit sohn will ja auch noch etwas spass

Am besten mal die verschiedenen Motoren selber testen und das Herz entscheiden lassen, bei 1000 menschen giebts 1000 verschiedene meinungen.

Keep calm and smile on

Eigentlich hatte sveagle diesen alten Tread hervorgekramt, weil er wissen wollte, wo die technischen Unterschiede ziwchen dem 211 PS TSI und dem 180 PS TSI liegen.

Ähnliche Themen

Danke delvos

Hab bisher noch nicht so richtig rausbekommen ob die zwei Motoren verschiedene Turbolader haben oder ob die Änderung nur in der Software liegt, das wäre mal interessant.

Hab zumindest mal rausbekommen das beide Motoren auf der Baureihe EA888 basieren und der gleiche Motor im Golf GTI verbaut ist.

Und hat VW das Thema mit den Steuerketten endlich im Griff ???

Was noch auffällig ist das der gleiche Motor mit 180PS bei Audi 320Nm leisten und im Tiguan 280Nm, Fragen über Fragen.😁

In 3 Stunden kann ich meinen Tiger in Empfang nehmen, warum dauert das noch so lange.🙁

Gruß

SVEAGLE

Wenn du ihm gleich die Sporen gibst, ist es dir egal ob dir 280 oder 320 Nm ins Kreuz drücken 😁. Den Unterschied bemerkt man sowieso nicht.

Viel Spaß!

Nachtrag: Lt. diesem Tread http://www.motor-talk.de/.../...0-tfsi-mit-180-und-211ps-t2844013.html sind es nur einige wenige Unterschiede.

Der Motor muss erst mal eingefahren werden, der hat erst 1900km auf der Uhr.

Auf der Probefahrt hab ich mal vorsichtig Gas gegeben, da geht schon was, verglichen mit meinem 1.4 160PS Motor vom Golf Variant läuft der 2.0 Liter noch um einiges kultivierter. 😁

Erst mal wird Vollgetankt und dann will ich mal schauen wie mein Verbrauch ist, 8 Liter hatte ich bei der Probefahrt (Schleichfahrt).😁

Gruß

SVEAGLE

Der ist eingefahren. Ab 1.000 km kann man lt. VW die Leistung steigern. Da ist der schon längst drüber 🙂
Schön bis 90° drehzahlschonend warmfahren und dann kann der Spaß losgehen. Nicht vergessen den Motor wieder abkühlen zu lassen, wenn der Turbolader glüht 😉

Hier noch mal etwas zu den Motorunterschieden: http://www.motor-talk.de/.../...0-tfsi-mit-180-und-211ps-t2844013.html (da ist weiter unten eine Antwort von Audi auf die Frage)

Danke delvos für den Link.
Dein Link bezieht sich auf Motoren von 2010, hat sich seit dem nix geändert bei den Motoren?

Der Turbo ist nach meines Wissens Wassergekühlt und hat eine elektrische Wasserpumpe die nach dem Abstellen des Motors den Turbo noch für bis zu 15min. runterkühlt.

Dem Turbo sollte da nix passieren aber natürlich hast du Recht, man sollte nicht mit 200km/h über die Autobahn fahren und dann direkt auf den Parkplatz und Motor aus.😉

PS: Durch die Wasserkühlung des Turbo kommt der Motor auch schneller auf Betriebstemperatur.

gruß

SVEAGLE

Zitat:

@Guenter aus Bayern schrieb am 21. Oktober 2011 um 22:48:58 Uhr:


Sollte ich mir nach diesem Probefahrwochenende den 211PS bestellen werde ich das fahren (leider erst nächsten Sommer) wohl ganz besonders genießen, den ich fahre dann ein sehr seltenes Tiguan Exemplar ;-)

So wie es aussieht, hat er sein seltenes Tiguan Exemplar immer noch nicht bestellt ;-)

Zum Trööt nochmal:
Wir haben uns gleich den Großen mit Allrad und DSG gekauft, da wir entweder mit dem Boot unterwegs und auch regelmäßig am Slippen sind oder auch öfters mal von Süd nach Nord und zurück schneller die AB bereisen. Aufgrund des Gewichts des Tigers ließ ich mir nach ein paar Wochen noch die Software chippen.

Gefühlt würde ich jetzt sagen, dass Leistung nun dem Tiger entsprechend vorhanden ist. Er hat in allen Situationen genügend Kraft zum Ziehen, beschleunigt in allen Situationen auch schnell mal auf über 200 km/h bei einem moderaten Durchschnittsverbrauch von 10L.

Hallo privatling

Wie viel PS hatte dein 2.0 TSI vor dem Chiptuning und wo hast du den Chipen lassen?

Gruß

Tiguanmaster

Er hatte vorher 200PS mit 280 Nm, gechipt wurde er von einem zertifizierten Partner hier im Kreis von allcarTuning aus AT.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 17. April 2016 um 15:20:43 Uhr:


Hallo privatling

Wie viel PS hatte dein 2.0 TSI vor dem Chiptuning und wo hast du den Chipen lassen?

Gruß

Tiguanmaster

Mahlzeit🙂

Bin Tiguanneuling, deswegen mal eine Frage:

EZ3/2010, 2,0 TSI 200 PS/147 KW. Ist das bereits der EA888 mit Kette wie im 6er GTI oder noch der alte EA113 wie im 5er GTI? Oder gibt es den EA888er nur mit 211 PS?

Ist das DSG ein 7-Gang Getriebe?

edit: die Frage zum EA888er hat sicher erledigt. Es ist einer😉

Bliebt noch die Frage nach der Gängezahl des DSG offen.

Wenn es ein DSG ist, ist es beim 2.0 (egal ob TDI oder TSI) immer eins mit sieben Gängen und Kupplungen im Ölbad.
Lediglich die 1.4 TSI mit 150 PS, später 160 PS, hatten eins mit sechs Gängen. Auch hier mit Ölbadkupplungen.

Die ersten Tiguan (2008 - 2010) hatten ein konventionelles Sechsgang-Wandlerautomatikgetriebe, die Tiptronic.
Ab wann genau die DSG zum Einsatz kamen, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber sehr wahrscheinlich zum Modelljahrwechsel 2011, also Mai/Juni 2010.

Demnach hat der betreffende Tiguan eine Wandlerautomatik. Was ja nicht unbedingt schlecht ist.
Mit regelmäßigen Ölwechseln wird die steinalt. Was von den DSG nicht zu erwarten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen