Tieferlegungsfedern oder Fahrwerk???
Hallo, ich wollte demnächste mein Auto etwas tieferlegen und bin nun am überlegen, ob ich ein komplettes Fahrwerk kaufe oder nur Federn, da ich nur eine dezente Teiferlegung haben möchte. Meine Frage hierzu. Kann ich nur 4 Federn, einbauen lassen und meine orginal Stoßdämpder weiterbenutzen? Muß ich dann auch noch zum TÜV und eine Abnahme machen lassen, wenn ich nur die 4 Federn austauchen und muß die Spur danach auch neu eingestellt werden. Welche Federn könntet ihr mir empfehlen?? vielen Dank schon mal an alle die mir weiterhelfen können!!!
23 Antworten
Ich hätte noch ein GTi Fahrwerk abzugeben. Ist in gutem Zustand und hat so 60.000 km runter. Wenn Interresse besteht, Bescheid sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Orbb2k5
Habe ich mit Tieferlegungsfedern nur kein verbessertes bzw. strafferes Fahrverhalten, oder wird es sogar schlechter als mit Originalfedern?
Hi!
Das Fahrverhalten wird schlechter, obwohl es Dir besser vorkommt, da die Stöße nicht mehr so weich abgefedert werden. Wenn die Stoßdämpfer aber nicht ebenfalls härter sind, können sie ein Aufschaukeln der Karosserie nicht mehr zureichend dämpfen, das nennt man dann ein unterdämpftes Fahrwerk. Bestimmte Unebenheiten der Fahrbahn führen dann zu erheblichen Auf- und Ab-Bewegungen des Fahrzeugs. In Kurvenfahrt bedeutet das meist ein geringeres Haftpotential, die max. mögliche Kurvengeschwindigkeit bei gegebenem Radius auf nicht ganz ebener Fahrbahn sinkt im Vergleich zu einem besser gedämpften Fahrwerk. (Eine ebene Fahrbahn gibt es so gut wie niemals, außer vielleicht aufm Reifentestgeläde des Herstellers xxxxx)
Dir sind sicher schonmal Leute mit tiefergelegten Autos nachts entgegengekommen, sagen wir mal innerorts auf ner erneuerungwürdigen Straße. Die blenden Dich dann mit ihrem Abblendlicht mit einer Frequenz von ca. 1 bis 2 Hz (Das ist die Eigenfrequenz der Karosserie). Be denen sind die Dämpfer entweder noch die normalen für die weichen Serienfedern, oder sie sind hin.
Wenn Du sowas wie "Dreher bei 180 auf der Autobahn, bin gerade nochmal davon gekommen" hier posten willst, dann empfehle ich Dir Seriendämpfer mit Tieferlegungsfedern, am besten dann, wenn die Seriendämpfer schon ein paar 10000 km auf'm Buckel haben. ;-)
Gruß,
tapperthorst
Also da meine Dämpfer schon ca. 100000km drauf haben, mache ich mir da eben schon Gedanken, ob das so sinnvoll wäre.
Habe mir das fast gedacht, dass das eigentlich nicht so einfach geht mit verkürzten Federn. Das kam mir vom Gefühl her schon komisch vor...
Ich denke, davon werde ich absehen
Habe haute bei VW nachgefragt. Ein Orginal VW Fahrwerk würde um die 900 € kosten, kann man auch auf der VW Homepage nachlesen. Muß ich mit dem eigendlich auch zum TÜv, da ja orginal VW Bauteile????
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RedDevil81
Habe haute bei VW nachgefragt. Ein Orginal VW Fahrwerk würde um die 900 € kosten, kann man auch auf der VW Homepage nachlesen. Muß ich mit dem eigendlich auch zum TÜv, da ja orginal VW Bauteile????
Ich würde sagen: JA. Denn dadurch ändert sich das Fahrverhalten. Evtl. müssen noch andere Dinge, wie das Licht (z.B.) eingestellt werden. Wenn du das machst, dann zieh das doch alles beim "freundlichen" durch. Vielleicht kommt er dir auch mit % entgegen. 😉
also gut, dann meien odysse genauer 🙂
also zuerst hatte ich h&r federn drin mit normlen serien stoßdämpfern, und da ich denw agen gebraucht gekauft hatte und ehrlich gesagt null ahnung war das auch nich weiter schlimm. jetzt waren aber die stoßdämpfer kaputt, bin ich zu nem bekannten mit werkstatt und meinte ja er solle doch ma nahc neuen schauen, der hat mir jetzt härtere "sportlicherer" dämpfer eingebaut, meinte aber das ich wohl näcstes jahr oder so neue federn brauche, weil die last des wagens shcon zu lange auf denen ohne vernünfitge stoßdämpfer läge. bin dann normal gefahren und auf einmal fängts an zu knarren und zu machen, dachte erst wieder mein unterboden flattert wieder, fehlanzeige, meine federn waren dann doch ejtzt schon tot. ergo wenn neue federn bzw fahrwerk dann richtig und mit vernünftigen dämpfern. die sttrecke die ich mit federn udn neuen dämpfern zurücgelegt hab war göttlich... einfach hammer im vergleich zu vorher!!!!
hätte dann auch noch ne frage: bekomme samstag neue federn rein, kann ich bis dahin noch so mit dem auto fahren oder würdet ihr mir raten das besser bis samstag stehen zu lassen udn fahrrad zu fahren?
mfg
@tapperthorst
Ich hab mal eine ganz laienhafte Frage an dich. Wie du ja sagst wird das Fahrverhalten bei Federn mit Seriendämpfer schlechter weil die Dämpfer zu weich sind für die anderen Federn.
Wie sieht es denn aus wenn zusätzlich zu den Federn noch Sportdämpfer rein kommen. Das Fahrzeug wird doch dann auch wieder härter. Wie siehts da dann aus mit dem Aufschaukeln und bei kleineren Unebenheiten auf der Fahrbahn? Werden die dann wieder ähnlich wie beim Serienfahrwerk abdämpft?
Danke für deine Antwort.
Hi!
Die Jungs, die sich wissenschaftlich mit Kraftfahrzeugbau beschäftigen, drücken es Stickpunktartig so aus:
-Konflikte in der Auslegung auf Fahrverhalten (inkl. Fahrsicherheit) und Fahrkomfort erfordern Kompromisse.
Soll heißen, bei einem Fahrzeug leidet der Komfort, wenn man es härter macht und das Fahrverhalten wird direkter.
Fahrkomfort und Fahrverhalten hängt ab von:
1.) Rad und Reifen
2.) Geometrie und Elastizitäten der Radaufhängung
3.) Federung und Dämpfung
(mit nem normalen Sportfahrwerk beeinflusst man dabei nur den Punkt 3.)
Sollte man allerdings Fehler bei der Auslegung machen, indem man einen zu laschen Dämpfer mit einer "harten" Feder kombiniert, macht man durch die harte Feder zwar den Fahrkomfort kaputt, kriegt aber womöglich auch noch Probleme mit dem Fahrbahn-Reifen-Kontakt oder gar heftiges Aufschaukeln in extremen Fahrsituationen (Elch-Test) durch den zu weichen Dämpfer. Die A-Klasse bekam nach der Rückrufaktion ja härtere Dämpfer an der Hinterachse (und natürlich auch noch ESP..)
Um Deine Frage jetzt etwas konkreter zu beantworten: Wenn Du das Zeugs im Set kaufst, dann kannst Du davon ausgehen, dass die Dämpfung der Dämpfer auf die Erhöhten Federreaktionskräfte des Sportfahrwerks ausgelegt sind. Damit hast Du gegenüber dem Serienfahrwerk weniger Komfort (war ja eh klar) aber eben auch mehr Fahrsicherheit. Natürlich kann man mit irgendwelchen Sportstoßdämpfern kombiniert mit irgendwelchen Tieferlegungsfedern nicht davon ausgehen. Die könnten wieder zu weich oder zu hart für die Federn sein.
Federn nehmen Bewegungsenergie auf, geben sie jedoch anschliessend wieder ab. Dämpfer wandeln die Bewegungsenergie auf und wandeln sie in Wärme um. Die Dämpfungskräfte steigen mit der Geschwindigkeit der Bewegung an. Stoßdämpfer ist ein irreführender Begriff, denn die Stöße der Fahrbahn werden von den Federn aufgenommen. Eigentlich müßten sie Schwingungsdämpfer heißen, aber der Begriff wird sich genauso hartnäckig halten, wie z.B. Spiralbohrer (ist 'ne Wendel. Haribo Lackritzschnecken sind spiralförmig) oder Schieblehre (statt Meßschieber. Mit Lehren kann man nur lehren, also paßt-paßt nicht, nicht messen).
Nun ja, ich denke, ich denke, ich hab' mal wieder genug gelabert...
Gruß,
tapperthorst