Tieferlegung

VW Polo 6 (AW)

Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.

Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(

Ist das wirklich der Fall?

Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?

Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?

Beste Antwort im Thema

Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.

1096 weitere Antworten
1096 Antworten

Klar bin ich kein Fachmann aber ich kann’s nur aus eigener Erfahrung sagen, das nach meiner Tieferlegung von ca 55 mm alles einwandfrei funktioniert. Spur und alles würde natürlich eingestellt aber Sensor haben die nix gesagt zu...

bei mir das Gleiche. ACC funktioniert einwandfrei nach der Tieferlegung.

Hatte mit h&r telefoniert die meinten man muss nichts neu anlernen oder so einbau Achse vermessen und los fahren

Grundsätzlich wird die Garantie erhalten bleiben, aber nicht beim Fahrwerk selber. Wenn das hinüber ist wirst du selber dafür zahlen müssen.

Ähnliche Themen

Der 🙂 sagt zum ACC, unter anderem, folgendes:

Zitat:
„Eine Neukalibrierung ist erforderlich wenn:
- die Spur der HA eingestellt wurde
- Fahrwerksumbauten durchgeführt wurden, die die Standhöhe verändern“

Das die Sensoren nach Tieferlegung weiterhin funktionieren, kann gut sein, muss aber nicht.
Die Systemgrenzen können ohne Neujustage durchaus schneller erreicht werden, mit damit verbundenen Fehlfunktionen.

Am Ende muss es jeder für sich selber entscheiden, ob oder ob nicht er diesen neu justieren lässt.
Dann aber bitte hinterher nicht auf andere schimpfen, oder gar dem bösen Hersteller die Schuld geben.

Gibt es hier Erfahrungen mit dem Eibach Federn Sportline für den tdi.

Hello

@TC27
du hättest vielleicht bei VW anrufen sollen und nicht bei H&R. Das wäre für mich der falsche Ansprechpartner für solch eine sensible Technik.

H&R ist ein Entwickler, der sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Fahrwerken auseinandersetzt und nicht mit ACC Sensoren, Multifunktionskameras usw. und mit der zusammenhängen Technik.

Ich kenne das vom Golf 7, das wie von MirkoF geschrieben, der Sensor neu kalibriert werden muss. Es gibt zwar gewisse Toleranzen, in dem sich der Sensor ohne Kalibrierung bewegen kann, aber das liegt auch daran, das die Werksmäßigen Fahrwerktoleranzen bei +-10mm liegen können.
Und bei einer Tieferlegung von 30mm und mehr, sollte man schon den Sensor neu kalibrieren lassen, auch wenn es scheint, das der Sensor noch richtig funktioniert.

Ich denke, wer das Geld zum Tieferlegen aus gibt, der sollte auch noch dafür Geld über haben, die Sensoren neu ein stellen zu lassen.

Noch eine Frage an die, die die Eibach Sportline Federn verbaut haben.

Habt ihr vorher/nachher gemessen und um wie viel ist der Wagen wirklich tiefer gekommen?
Hat jemand Bilder, wie die Sportline Federn im Polo Gti aussehen

Hat jemand Spurplatten in Verbindung mit einer Tieferlegung und den Serien 17 Zoll Felgen verbaut und wenn ja, in welcher Dicke vorn und hinten. Könnt ihr bitte Bilder einstellen

Gruß

Welches empfehlt ihr jetzt eibach oder h&r ich habe den normalen tdi mit rline 35-40mm würde ich gerne meinen tiefer haben aber ich bin jetzt verunsichert hat einer noch fotos mit den beiden federn?

Ich würde würde dir die Eibach oder die Vogtland Federn (zur Zeit noch nicht verfügbar) empfehlen.

Warum: Ich fahre die Eibach Federn im Golf 6 und 7 und die sind vom Fahrverhalten topp. Die sind zwar straff, aber nicht so hart wie die H&R Federn. Die hatte ich auch verbaut, aber gleich wieder raus geschmissen.

Die H&R Federn kommen etwas tiefer als die Eibach Federn, was optisch etwas besser aussieht. Das wäre für mich der einzige Pluspunkt.

Warum Vogtland Federn: ich fahre die tiefe Version jetzt über 100000km im Golf 5 Variant und die sind vom Fahrkomfort und Fahrverhalten echt topp. Ähnlich der Eibach Federn. Leider sind die noch nicht verfügbar evtl. erst ab Anfang April, laut Aussage von Vogtland. Tieferlegung incl. der 15mm ab Werk 50/40

Gruß

Also ich fahre die H&R und kann die übermäßige Härte überhaupt nicht bestätigen. Bin vorher 8.000 km mit dem normalen Sportfahrwerk gefahren. Er ist jetzt unwesentlich härter, das merkt man dann allerdings vor allem auf sehr schlechten Straßen.

Wie ist das eigentlich mit den Dämpfern etc, werden die nicht dauerhaft mehr beansprucht? Sind ja die ganze zeit mehr eingefedert, nicht?

Sind da noch andere Teile die zusätzliche Belastungen aufnehmen müssen?

Wichtig ist beim Einbau darauf zu achten, dass alle Anschraubpunkte der Querlenker sowie die Anschraubpunkte der Hinterachsbuchsen und Stoßdämpfer gelöst werden und erst wieder angezogen werden, wenn das Auto auf den Rädern steht, sonst werden die Gummimetalllager durch die jetzt leicht verdrehte Position verspannt und nehmen Schaden.

Zitat:

@feuerwehr schrieb am 21. Februar 2019 um 09:08:24 Uhr:


Wichtig ist beim Einbau darauf zu achten, dass alle Anschraubpunkte der Querlenker sowie die Anschraubpunkte der Hinterachsbuchsen und Stoßdämpfer gelöst werden und erst wieder angezogen werden, wenn das Auto auf den Rädern steht, sonst werden die Gummimetalllager durch die jetzt leicht verdrehte Position verspannt und nehmen Schaden.

Auf den Rädern dann ist das auto doch schon auf dem Boden wie soll man alles dann noch fest ziehen?

Ich möchte das auto bisschen tiefer mir ist klar das es härter wird aber was empfehlt ihr jetzt? Eibach oder h&r?

Das musst du selbst entscheiden. Dafür gibt zu viele unterschiedliche Meinungen.
Wenn du etwas mehr Komfort haben möchtest, nimmst du Eibach. Wenn du mehr wert auf Optik legst und dir die Härte egal ist, nimmst du H&R Federn.

@sdnhns
Jeder empfindet den Komfort/ Härte von Federn anders. Der eine sagt, die sind zu hart, der Andere empfindet es als OK usw. Vergleichen kann man das nur, wenn man sie unter gleichen Bedingungen im Vergleich gefahren hat.
Was man aber in zig Foren findet und sagen kann, das H&R Federn im Gegensatz zu Eibach Federn straffer sind.
Und in diesem Thread hat das auch schon jemand bestätigt, da er beide Federn im Polo gefahren hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen