Tieferlegung RS6
Ich möchte meinen RS6 noch um eine Kleinigkeit über Federn tiefer haben als "ab Werk".
Bei passenden Federn wie z.B. H&R steht in den Hinweisen:
" ....Tieferlegung [mm] HA: 25 VA: 35, Baujahr: ab: 09.2002 | Hinweise: 12
Bei Fahrzeugen mit werkseitiger Tieferlegung wie z.B. Audi-Sportfahrwerk, wird nur eine
geringere Tieferlegung erzielt, da diese Fahrzeuge schon „ab Werk“ tiefer liegen….“
Hat jemand Erfahrungen auf diesem Gebiet und weiß was am Ende von der "geringeren" Tieferlegung noch übrig bleibt? So 15mm würden mir schon reichen.
27 Antworten
Ha! Merci!
Nach der Info suche ich auch schon lange! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Sorry, die verwendeten Felgen für die 275/30R19er waren VA und HA die mtm Bimoto 9,5x19ET30!
Ich hatte da auch beim örtlichen TÜV schon nachgefragt. Dieser trägt mir diese Bereifung auch ohne weitere Gutachten auf die 9x19er-Serienfelgen ein, Freigängigkeit vorausgesetzt.
Mir persönlich fehlte nur noch eine Bestätigung bzw. ein Testbericht. Die habe ich jetzt, dann kann der Frühling ja kommen....
Hier noch eine Info von mtm:
"Die Tieferlegung des RS6 4B per Fahrwerkesfedern funktioniert wie bei Standardfahrwerken, einbauen fertig. Keine Anpassungen erforderlich."
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Hier noch eine Info von mtm:
"Die Tieferlegung des RS6 4B per Fahrwerkesfedern funktioniert wie bei Standardfahrwerken, einbauen fertig. Keine Anpassungen erforderlich."
einfach so, ohne dass das DRC Schaden nehmen könnte???😕
Ähnliche Themen
Ja, so die Aussage von mtm, einer renomierten deutschen Tuning-Firma.
Die Empfehlung lautet aber immer, besser auf ein komplettes Gewindefahrwerk umzusteigen, da das DRC nach einigen Jahre anscheinend sowieso hinüber ist (auch ohne Tieferlegung).
Aber wenn das dann soweit ist, kann man ja immer noch ein komplettes Fahrwerk einbauen.
Solange kann man getrost mit den Federn und dem DRC-Fahrwerk fahren.
Also wenn das jemand macht sollte Er sich bitte melden.
Würde mich echt mal interessieren...
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Ja, so die Aussage von mtm, einer renomierten deutschen Tuning-Firma.Die Empfehlung lautet aber immer, besser auf ein komplettes Gewindefahrwerk umzusteigen, da das DRC nach einigen Jahre anscheinend sowieso hinüber ist (auch ohne Tieferlegung).
Aber wenn das dann soweit ist, kann man ja immer noch ein komplettes Fahrwerk einbauen.
Solange kann man getrost mit den Federn und dem DRC-Fahrwerk fahren.
MTM ist mir natürlich bekannt.
Dass das DRC sehr anfällig ist, kann man nicht nur hier im Forum lesen, sondern kann ich auch an der Historie von meinem Fahrzeug sehen 🙄 Hier wurde schon jede Menge geprüft und getauscht. Und zwar auch schon mit sehr wenig KM auf der Uhr.
Hat jemand einen Tipp, wie man feststellen kann, ob das DRC noch richtig arbeitet, ohne gleich zum 🙂 gehen zu müssen? Also grundsätzlich bin ich vom Fahrverhalten zufrieden, jedoch im direkten Vergleich zu einem Skoda Oktavia (3 Jahre alt mit 120 TKM Laufleistung), kann ich auf meiner "Hausstrecke" keinen großen Unterschied feststellen. Und das ist ein Frontantrieb Fahrzeug 😕
Hallo,
ob das Fahrwerk noch in Ordnung ist kann man nur prüfen in dem man die Drücke in dem System in der Fachwerkstatt überprüfen lässt und das mit Spezialwerkzeug.
Der RS6 ist um einiges weniger wendig als der Octavia, das ist mir auch aufgefallen hängt aber mit dem Gewicht des Dicken zusammen, der bringt einiges mehr auf die Waage als der Skoda, der doch in einer Klasse niedriger rangiert und Kurven sind nunmal eindeutig das Revier von kleinen wendigen Autos.
Von Federn würde ich abraten, denn die erhöhen den Druck im System und das dauerhaft sprich das DRC geht schneller in die Knie.
Gruß Babsi
Die Antwort aus dem realen Leben:
Am letzten Samstag haben wir die H&R-Federn eingebaut, war soweit ein Kinderspiel. Es ging auch im eingebauten Zustand ohne das DRC abzuhängen. Die Arbeiten waren in ca. 4 Stunden erledigt.
Nun das Ergebnis:
Die Tieferlegung ist wie von H&R angegeben deutlich zu sehen. Ich hatte jedoch schon vor dem Einbau, als ich die Federn sah, eine Vorahnung die sich dann auch leider bestätigt hat. Die Federn haben eine etwa 1mm geringere Materialstärke (16mm anstatt 17mm). Dies ergibt im Fahrbetrieb das Ergebnis, daß der Dicke sehr viel weicher ist als mit den Originalfedern. Das Schlimmste ist dabei aber, daß er an der Hinterachse so stark einfedert, daß die Räder (255/40-18) auch bei unbeladenem Fahrzeug so stark einfedern, daß diese bereits bei leichten Bodenwellen in den Radhäusern schleifen. Vorne ist es soweit in Ordnung. Ein solches Schleifen hatte ich mit den Originalfedern auch bei voller Beladung auf der Fahrt in den Urlaub nicht.
Fazit:
Die Optik ist recht gut, der Rest leider nicht. An der Vorderachse wirkt die Tieferlegung schon fast "prolomäßig". Da würde 1cm weniger wesentlich besser aussehen. Federn kommen wieder raus und die Originalen wieder rein. Warum H&R die Federn so weich gemacht hat liegt wahrscheinlich daran, daß nur so eine Tieferlegung erzielt werden konnte. Kürzere Federn gehen leider nicht, da die Vorspannung auch so schon sehr gering ist und die Federn dann beim vollen Ausfedern Spiel hätten.
Mein Tip:
Nicht wegen dem DRC aber wegen dem negativen Resultat rate ich jedem dazu, einen RS6 nicht mit Federn tiefer zu legen, auf jeden Fall nicht mit denen von H&R. Es gibt noch einen Federn-Satz von Sportec, der kostet jedoch über 500,-- Euro. Das wäre dann bereits die Hälfte eines kompletten Bilstein-Gewindefahrwerks. Dies würde sich dann sicherlich eher lohnen.
Wenn bei mir das DRC irgendwann den Geist aufgibt, dann raus damit und ein komplettes Bilstein rein. Dann ist man auf der sicheren Seite. Dies darf dann aber wegen dem Ausbau bzw. der Stillegung des DRC jedoch nur in einer qualifizierten Audi-Werkstatt durchgeführt werden!!
Das Leben schreibt eben andere Geschichten als die reine Theorie.....
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Die Antwort aus dem realen Leben:Am letzten Samstag haben wir die H&R-Federn eingebaut, war soweit ein Kinderspiel. Es ging auch im eingebauten Zustand ohne das DRC abzuhängen. Die Arbeiten waren in ca. 4 Stunden erledigt.
Nun das Ergebnis:
Die Tieferlegung ist wie von H&R angegeben deutlich zu sehen. Ich hatte jedoch schon vor dem Einbau, als ich die Federn sah, eine Vorahnung die sich dann auch leider bestätigt hat. Die Federn haben eine etwa 1mm geringere Materialstärke (16mm anstatt 17mm). Dies ergibt im Fahrbetrieb das Ergebnis, daß der Dicke sehr viel weicher ist als mit den Originalfedern. Das Schlimmste ist dabei aber, daß er an der Hinterachse so stark einfedert, daß die Räder (255/40-18) auch bei unbeladenem Fahrzeug so stark einfedern, daß diese bereits bei leichten Bodenwellen in den Radhäusern schleifen. Vorne ist es soweit in Ordnung. Ein solches Schleifen hatte ich mit den Originalfedern auch bei voller Beladung auf der Fahrt in den Urlaub nicht.Fazit:
Die Optik ist recht gut, der Rest leider nicht. An der Vorderachse wirkt die Tieferlegung schon fast "prolomäßig". Da würde 1cm weniger wesentlich besser aussehen. Federn kommen wieder raus und die Originalen wieder rein. Warum H&R die Federn so weich gemacht hat liegt wahrscheinlich daran, daß nur so eine Tieferlegung erzielt werden konnte. Kürzere Federn gehen leider nicht, da die Vorspannung auch so schon sehr gering ist und die Federn dann beim vollen Ausfedern Spiel hätten.Mein Tip:
Nicht wegen dem DRC aber wegen dem negativen Resultat rate ich jedem dazu, einen RS6 nicht mit Federn tiefer zu legen, auf jeden Fall nicht mit denen von H&R. Es gibt noch einen Federn-Satz von Sportec, der kostet jedoch über 500,-- Euro. Das wäre dann bereits die Hälfte eines kompletten Bilstein-Gewindefahrwerks. Dies würde sich dann sicherlich eher lohnen.
Wenn bei mir das DRC irgendwann den Geist aufgibt, dann raus damit und ein komplettes Bilstein rein. Dann ist man auf der sicheren Seite. Dies darf dann aber wegen dem Ausbau bzw. der Stillegung des DRC jedoch nur in einer qualifizierten Audi-Werkstatt durchgeführt werden!!Das Leben schreibt eben andere Geschichten als die reine Theorie.....
Vielen Dank für diesen doch sehr aufschlussreichen Bericht! Da lasse ich auf jeden Fall die Finger von den Federn. Ich fahre jetzt erst einmal so weiter und versuche das Fahrwerk mal checken zu lassen.
Gruß
Hynek
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Die Antwort aus dem realen Leben:
.
Wenn bei mir das DRC irgendwann den Geist aufgibt, dann raus damit und ein komplettes Bilstein rein. Dann ist man auf der sicheren Seite. Dies darf dann aber wegen dem Ausbau bzw. der Stillegung des DRC jedoch nur in einer qualifizierten Audi-Werkstatt durchgeführt werden!!genau so ist es vernünftig.
Habe noch ein DRC Fahrwerk mit 6Monaten Restgarantie gebe es zum Frühjahr hin ab.
Falls jemand hier meint nur Original fahren zu wollen.
Noch eine andere Möglichkeit:
Für alle die mit dem Gedanken spielen und den RS6 gerne etwas tiefer hätten ohne die allgemeine Federcharakteristik z.B. mit den viel zu weichen H&R-Federn zu ändern oder das an sich doch recht gute DRC-Fahrwerk gleich ganz auszubauen. Bei mir ergab sich mit den H&R-Federn ein schwimmendes Fahrverhalten wie mit einem Chevy der 50er-Jahre. Auch drückten die Federn bei langen Bodenwellen und 3 Personen Besatzung auf der Autobahn, trotz angepassten Innenradhäuser hinten, soweit durch, dass sogar mit 255/40R18-Winterbereifung auf 8,5x18ET30 ein leichtes Schleifgeräusch zu hören war.
Vorne Federteller austauschen, hinten Distanzhülsen einbauen:
Die unteren Federteller können ersetzt werden, diese sind nicht am Stoßdämpfer verschweißt sondern nur aufgeschoben! Der RS6 hat vorne die unteren Federteller 8D0412066F drin, wie übrigens alle 6er-Modelle nach dem Facelift 2002.
Man hat somit die Möglichkeit entweder die fast nie lieferbaren Federteller von Bonrath (Nr. 079965) einzubauen oder die originalen Audi-Federteller (Nr. 8D0412103B in Verbindung mit den Gummiunterlagen Nr. 4D0412107B) von vor dem Facelift. Es werden damit dann ca. 15mm unproblematische Tieferlegung an der Vorderachse erzielt.
Hinten kommt man einfach 10mm runter indem man eine Hülse zwischen oberem Federtelleranschlag am Stoßdämpferkolben und Federteller einfügt. Es sind dafür noch genügend Gewindegänge für die obere Verschraubung übrig, damit die Federtellermutter komplett aufgeschraubt ist. Vorspannung haben die Federn noch genügend!
Somit erhält man eine moderat tiefere aber doch wesentlich verbesserte Optik ohne das DRC in einer teuren Spezialwerkastatt ausbauen zu lassen oder das Fahrverhalten negativ zu beeinflusen.
Hat irgendjemand Vieleicht fotos da mit nur Tieferlegungsfedern schon drauf sind??