Tieferlegen
Wie bekomme ich mein Caddy TDI in die Knie??
Bekommt man da schon etwas
12 Antworten
Über Umwege schon.
Hinten hilft nur der Gang zum Federschmied. Die Blattfeder wird bei ca. 150 Grad "umgeschmiedet" - d.h. in der Kennung (Wirkungsgrad) verändert.
Die werksmäßig verbauten "Luftpumpen" kann man gegen Gasdruckdämpfer mit Komfortabstimmung tauschen. Es passen die vom Sharan. Der Einbau erfolgt jedoch "upside-down", aus Platzgründen weist die Kolbenstange nach oben, das relativ dicke Ende mit der Dämpfermechanik weist nach unten. Damit kein Wasser in den Dämpfer läuft, erfolgt eine Abdichtung der Kolbenstange mit entsprechend ausgelegter Manschette. Diese Einbaumethode geht nur mit Gasdruckdämpfern. Koni und der Rest der Welt arbeiten auf Öldruckbasis.
Vorn passen die Feder/Dämpferkombinationen für den Touran. Bilstein arbeitet mit H&R zusammen.
Insgesamt kommt das Fahrwerk ca. 6 cm tiefer. Ich habe den Umbau bei Bilstein in Ennepetal machen lassen - direkt im Werk - dort zeigte man sich am Caddy höchst interessiert und denkt jetzt offenbar darüber nach, einen Komplettkit anzubieten.
Der Wagen ist heute fertig geworden und wird morgen geholt. Ich werde berichten. Mit dem Serienfahrwerk war ich in keinster Weise zufrieden. Es ist auf Zuladung konzipiert und arbeitet erst bei relativ hoher Zuladung akzeptabel. Sprich: wenn der Wagen durch das Gewicht ca. 6 cm tiefer auf der Strasse liegt.
Die Ingenieure bei Bilstein werden wissen, was sie tun, ich habe ganz bewusst etwaige Bastellösungen von "Garagentunern" in den Wind geschlagen.
Speziell bei der Bearbeitung der Hinterachse wurde ich mit teilweise recht abenteuerlichen Konzepten konfrontiert. Der für Bilstein tätige Federschmied arbeitet ansonsten für Mercedes Nutzfahrzeuge und passt die Federung einiger Spezialfahrzeuge auf Sprinterbasis an. Hierunter auch Notarztwagen, Geländefahrzeuge und "Bestatter". Mir kommen bei dieser Referenz keine Zweifel an seiner Qualität.
Letztendlich wird die erste Fahrt morgen zeigen, was es genutzt hat. Ich werde auch Bilder einstellen.
Ich möchte mich zum Abschluss dafür bedanken, wenn sich Zeitgenossen mit respektloser Ausdrucksweise und wilden Spekulationen hinsichtlich meiner Schreibe im Forum zurück halten. Ich sehe dieses Forum als Plattform für den Gedankenaustausch unter Gleichgesinnten. Ich muss nicht mit dem Anschaffungspreis meines Autos hausieren gehen oder Kommentare und Meinungen zu einem Fahrzeug abgeben, was bestenfalls erst in ein paar Wochen vor der Türe steht. Ich FAHRE einen Caddy und berichte über meine Eindrücke. Seien sie nun positiv oder negativ.
Ich glaube, dass dieser Beitrag nützlich ist und für viele Caddyfahrer eine wertvolle Entscheidungshilfe darstellt, wenn es darum geht, die Fahrsicherheit zu verbessern. Änderungen am Fahrwerk sind hierbei ein absolut unstrittiger Faktor. Speziell VW hat mit der Qualität seiner Erstausrüstung im Dämpfer-Segment noch nie so recht überzeugen können. Sehen wir mal vom Phaeton und Touareg ab.
Es liegt auf der Hand, dass ein "Sparvan" wie der Caddy mit spitzer Feder kalkuliert wird. Wenn man mal den hinteren Dämpfer aus der Nähe gesehen hat, weiss man, was damit gemeint ist.
Hier einige Bilder.
Das Fahrwerk.
Ähnliche Themen
Noch mehr Fahrwerk.
Und ein letztes Mal.
Zu den Bildern.
Es liegt sicher alles im Auge des Betrachters. Der Caddy wirkt auch mit dem Serienfahrwerk gelungen. Meine Frau sagte sofort, "er sieht irgendwie knuffeliger aus" - in der Tat wirkt der Wagen etwas kompakter und in sich geschlossen von der Linienführung her gesehen.
Der Umbau hat den TÜV-Segen. Wer Interesse hat, kann sich bei Herrn Hansen melden, erreichbar im Kundencenter der Werksniederlassung Bilstein in Ennepetal bei Wuppertal.
Das Fahrgefühl ist nicht mehr mit dem Serienzustand vergleichbar. Die Federung spricht straffer an - wie das im Allgemeinen so ist, wenn der Federweg verkürzt wird und die Karosse abgesenkt wird. Es ist jedoch nicht störend hart.
Lenkmaneuver werden präzise und unmittelbar umgesetzt, das Fahren ist wesentlich entspannter als vorher. Man sitzt jetzt "im" Auto - und nicht mehr "drauf". Ich fühle mich subjektiv sicherer, speziell bei Notbremsungen oder Lastwechseln. Das war vorher immer ein Drahtseilakt. Der Wagen baute sich regelrecht auf und fing an, sich über die Hinterachse selbstständig zu machen. Es war kein angenehmes Gefühl. Speziell in Autobahnkurven - bereits ab 120 - war das Taumeln und Nachschwingen des Aufbaus unerträglich. Auch das ist sicherlich subjektiv empfunden, war aber der Grund, warum ich speziell jetzt im Winter bei kritischen Straßenverhältnissen so schnell wie möglich "auf der sicheren Seite" sein wollte.
Unter dem Strich ist es für mich eine Investition, die sich gelohnt hat.
Caddy eine Etage tiefer
Wow, sieht wirklich geil aus so geduckt!
Der Caddy sieht von Vorne eh schon bullig aus,
aber Deinen Caddy in meinem Rückspiegel mal sehn.... wäre schon interessant.
Kannst Du vielleicht noch ein JPG machen ratzfatz?
Gruss
Roaddriver66
Danke für die Blumen :-)
Das Bild mache ich, sobald das Wetter mitspielt. Die Dämpfer kosten incl. der Federn vorn ca. 650 Euro incl. Steuer. Ist also in etwa das, was auch für andere Fahrzeuge in dieser Kategorie auszulegen ist. Hinzu kommen Einbau, Achsvermessung und TÜV. Das sind ca. 300 Euro, geht aber sicher auch billiger, wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt. Mir war es wichtig, alles aus einer Hand und vor allem mit TÜV zu bekommen.
Bei wheelmachine2000.de ist die Auswahl recht anständig. Ich überlege noch, ob 18 Zoll *wirklich* sinnvoll ist. 205-50R 17 erscheint mir vom Preis- Leistungsverhältnis recht ausgewogen. Habe mit Toyo gute Erfahrungen gemacht. Die sind bei Nässe hervorragend und laufen schön ruhig.
Er sieht wirklich lecker aus und ich würde mich auch über ein Foto freuen, viel mehr noch wenn du die 17er drauf hättest .
Ich war davon ausgegangen das bei 15 Zoll der Spaß zuende ist, gibt es denn schon Gutachten für größere FÜßE??
bis denne und KEILE Fahrt weiterhin.
Ja, gibt es:
unter www.autec-wheels.de
Gruß Schnitz