Tiefer und breiter?

Opel Vectra C

Anbei einmal eine Frage an alle, die Ihren Vectra abgelassen und verbreitert haben:

Wenn ich mir hier manche Bilder von euch anschaue, frage ich mich, wie ihr in der täglichen Praxis damit fahren könnt. Gerade wenn die Räder halbwegs bündig in den Radhäusern stehen, ist das Thema Freigängigkeit doch ein Problem. Gerade vorn ist zum Beispiel der Innenradlauf sagen wir mal suboptimal ausgeformt. Hier die Frage: Habt ihr den ausgeschnitten, umgeformt oder gar weggelassen? Hinten sieht es ja etwas besser aus, obwohl das Radhaus sich ja nach oben zu auch verengt.
Oder arbeitet ihr mit Federwegsbegrenzern, was ich persönlich nicht optimal finde?
Und wie sieht es mit euren Reifen aus, verrichten die Ihre Arbeit jederzeit berührungsfrei zu Radlauf/Innenkotflügel oder habt ihr Kampfspuren dran?

Habe ja jetzt auch eine Tieferlegung (z.Z. rund 40/40) und Felgen 7,5x18 mit 215/40/18, vorne 15mm Platten je Seite/hinten 20mm je Seite.
Hinten passt es bisher, aber vorne war am Anfang der Innenkotflügel angeschabt. Habe den jetzt ausgeschnitten (im Winter kommen originale rein), gebördelt wird wahrscheinlich noch. Habe jetzt natürlich am Reifen Schleifspuren (am Profilblock, nichts drastisches).

Wollte nur mal wissen, wie eure Erfahrungen sind und wie ihr die Problem gelöst habt:-)

Viele Grüße

Thomas

15 Antworten

@ torjan
Hab noch mal genau nachgerechnet: Deine Felge ist 5 mm weiter draussen, da es Deinen Reifen aber mehr zieht, ist die Reifenflanke 7,5mm weiter drinnen als bei mir*. Also gesamt 2,5mm weiter drinnen im Radhaus als bei mir, trotz breiterer Felge. Und das sind dann halt genau die, die mir fehlen......

*Felge 2,54 cm breiter, Reifen 1 cm (rund, je nach Reifen) schmaler, heißt: an den Flanken 15 mm
schmaler, also 7,5mm je Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen