Tickern im S8 (Lagerschaden, Hydro,???)
Hey Leute,
mein S8 (4D BJ 1998, 300tkm, Zahnriemen kam bei 230tkm neu) macht mal wieder Probleme. Im Leerlauf tackert er schön munter vor sich hin.
Genau lokalisieren kann ich es nicht (Hab mal am offenen Öldeckel gehorcht, aber da kommt nichts verdächtiges raus). Beim letzten Ölwechsel (vor 2000km) waren keine Späne im Öl. Unterm Wagen scheint es lauter zu sein.
Hat jemand eine ganz grobe Idee, wie das Hydro-Klappern sich beim S8 anhört? Ich befürchte im Moment eher, dass meine Lagerschalen (Pleul oder Hauptlage) sich verabschiedet haben könnten. Hört sich ein wenig wie ein kalter Dieselmotor an....
Jemand eine Idee, wonach ich suchen könnte um die Ursache einzugrenzen?
23 Antworten
Im Gegensatz zum 40V sitzt die Ölpumpe ja beim 32V ja noch außen, kommt es evtl aus der Ecke? (und wird die nicht gern mal undicht? 😉 )
Also bei mir sammeln sich die 32V.
Ich hab nen A8 und nen S8 mit dem 32 Ventiler dann haben wir noch 2 Audi V8 D11 3.6 V8 und einen 4.2er stehen. Dazu noch ein ausgebauter Motor in der Halle 🙂
Der 4,2er und ein 3.6er haben über 410.000km und bei allen ist die Ölpumpe dicht.
Könnte mir vorstellen das der Deckel vorne oder der Dichtring vom Pumpenrad mal aufgeben. Aber habs noch nie sehen dürfen 🙁
So vom Video her klingt es ja nach irgendwo hinten am Motor.
Ich denke mal hier kann man raten ohne Ende. Ohne die Kiste live gehört zu haben iss das echt schwer zu erraten
Langsam werde ich bekloppt...
War geade unterm Auto. Es tackert am lautesten aus dem rechten Kat. Schraubendreher an den Kat und ans Ohr....lautes Tackern. Den Kat habe ich aber gerade erst vor 3 Wochen neu gemacht, weil der alte durch war (war nichts mehr drin...seit Kauf des Wagens)
Kann ein loser Monolith auch so klingen? Oder ist das nur der Widerhall von weiter vorn...also Ventile/Kolben
So kann kein Kat klingen, das iss wohl eher so nen Wiederhall....
Ausserdem würde sich das ja ändern wenn du da gegen den Kat kloppst.
P.S.: Bei meinem A8 war ein Ebay Kat drin, der wurde vor nem Jahr eingebaut und ich hab ihn leer wieder ausgebaut und gegen nen gebrauchten Audi Kat getauscht!
Ähnliche Themen
Unterm Auto selbst klingt es vollkommen anders... nicht mehr metallisch.
Ich werde morgen nochmal vorm am Krümmer horchen mit Schraubendreher, ob es dort auch so laut scheppert. Heute hab ich dazu keinen Bock mehr.
Merkwürdigerweise war das Geräusch lauter, je näher ich dem Kat kam (kurzes Stück hoch Richtung Krümmer wurds leiser). Gegen geklopft hab ich leider nicht.
Was mir auch auffiel...ich hab 15 Minuten gewartet, dass das Geräusch kommt...nichts...ein paar Mal Gas geben und voila, da war es dann wieder. Ich denk langsam, da ist irgendetwas lose, was kalt fest wird und bei kurzen Laststössen losrüttelt.
Wenn es nicht der Kat ist, fahr ich den Wagen, bis er verreckt. Für Zerlegen des Motors und Reparieren fehlt mir die Zeit und es übersteigt den Zeitwert des Wagens. Hab eben auch gesehen, dass man die Pleullager nur machen kann, wenn der Motor ausgebaut wird (Querträger im Weg).
Aber mal blöd gefragt: Ein Pleullager oder Ventil-Kolben-Treffer kann doch nicht komplett unhörbar sein im Leerlauf und nach ein paar Gasstössen dann so laut wie im Video. Und wenn manden Wagen dann ne halbe Stunde "abkühlen" lässt, wobei das Öl und Kühlwasser prektisch kaum an Temperatur verlieren ists erstmal wieder weg.
Hab nochmal gegoogled.... Das Geräusch klingt genau wie bei mir.....Zumindest, wenn man unter dem Wagen liegt
Kaputter Kat Scheppern
Ähnlich:
Noch einer
Noch einer
Ursache:
Ursache
Werds nochmal beobachten
Hallo,
das hört sich an, wie ventile, von alten diesel...
MfG
Turbonet
Update:
Ich bin mir jetzt zu 99.99% Sicher, dass es der beifahrerseitige Kat ist.
Hab den ganzen Abgasstrang am Krümmer mit Stethoskop abgehört. Vorn am Block/Krümmer kaum was zu hören. Je näher ich dem Kat komme, desto eindeutiger wird das Geräusch.
Gegenklopfen bringt keine genauere Auskunft und rütteln geht nicht, weil die Abgasanlage bei dem Motor nicht per Flexrohr angeflanscht ist, sondern fest am Krümmer hängt.
Ich vermute, der Monolith ist minimal lose und wenn sich das Metaldes Kats ausdehnt geht die Keramik nicht mit und fängt anzu schwingen.
Dazu passt auch, dass das Geräusch im Leerlauf eine definierte Frequenz hat, die nicht zur Drehzahl passt... Geht man schlagartig vom Gas ist das Tickern konstant und geht nicht mit der RPM runter. Unter Last (ab 3000RPM) vermute ich, dass der Druck den Monolithen festdrückt undmandeswegen nichts hört.
Den Kat nehme ich nach den Feiertagen mal raus und schaue mir den genauer an. Werde auch meinen alten (leider leeren) Kat einbauen undschauen, ob dasProblem dann weg ist.
Beim durchsehen meiner Beiträge bin ich darauf gestoßen, dass ich noch eine Antwort schuldig bin, was es war.
Nach dem nochmaligen Ausbauen des Kats und ein wenig schütteln hatte ich eine schöne Rassel mit klasse Sound...nur ein wenig schwer ist sie.
Geräusch ist weg und ein neuer Kat ist auch drin.
Zitat:
<span style="line-height: 1.6em;">@<em style="line-height: 1.6em;">Aleksanda.Alpha</em></span>
<span style="line-height: 1.6em;">Deine Schrauben von der WAPU sehen auch nicht mehr orginal aus. Das Problem kenne ich, hatten das dies Jahr beim AVP auch , 3 SChrauben hatten Alufraß da konnte man nix mehr machen, die oberen beiden haben wir durchbohrt und von hinten ne Mutter draufgesetzt da wo der Steg ist unter der Saugbrücke und eine wurde aufgebohrt und neu geschnitten.