Ticken im Motor

Volvo V70 1 (L)

Hallo.

Habe ein Video angehängt. Gehe ich richtig dass das die hydrostößel sind? Habe einen 2.4T bj 1999 EZ November und dachte ich hätte schon Tassenstößel.. Können die auch so ticken? Mache heute einen Ölwechsel und wollte noch ein hydro additiv dazugeben. Gibt es da Probleme falls ich tassenstößel hab?

Grüßle

Beste Antwort im Thema

Ich glaube zur Manta Zeit ist unsere Kollege noch mit der Rassel um den Tannenbaum gehüpft...

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ich würde einfach mal liqui moly Injection Reiniger verwenden und danach mal 1-2 Tank Füllungen Ultimate 102 durchjagen, auch mal ausdrehen und mal auf die Bahn und die Kuh fliegen lassen.

Mein C70 Cabrio hat ganz schlimm getickert als ich es abgeholt habe, sind definitiv die Einspritzdüsen. Jetzt stand der Motor ca. 3 Wochen mit Ultimate, und das tickern ist bereits deutlich leiser.

Bei meinem Lupo 16V mit 101PS hat das Additiv Leerlauf Probleme und unrunden Leerlauf beseitigt.

Ist zwar keine Kuh sondern mein Gentleman 😁 aber ja so werd ich das machen. Falls keine Besserung da is werd ich mir dann ein Ultraschallbad zulegen

Ich gebe nur zu bedenken, bezüglich auf der Bahn heizen etc. Wenn eine oder mehrere Düsen nicht ordentlich arbeiten und öffnen kannst du zeitweise Magerlauf auf dem jeweiligen Zylinder haben. Wenn es mein Fahrzeug wäre, würde ich das lassen bis Ich weiß was genau etc. da im Argen ist. Grüße

Das additiv wird bereits ab der ersten Motor Umdrehung seine Erfolge zeigen, sofern das Kram dann mit 73L durch die düsen gelaufen ist, kannst du dem Elch die Sporen geben.

Hab ich beim Lupo auch so gemacht, da habe ich 36L + Additiv durchgejagt, und dann mit frischem Filter und Ultimate 102 rauf auf die Bahn, und den Wagen ordentlich gescheucht.

Das ganze heck war danach komplett verrußt, und jetzt nicht mehr 🙂.

Allerdings soll man es vermeiden mit dem Additiv auf Volllast zu fahren, hab ich aber trotzdem ab und an mal gemacht.

Ähnliche Themen

Ich möchte an dieser Stelle vor solchen Aktionen warnen!
Richtiger wäre eine lange Strecke bei Teillast und wechselnden Geschwindigkeiten zu fahren. Der Effekt ist der gleiche und gleichzeitig schone ich meinen Motor indem ich nicht auf Verschleiß fahre.
Die Mär des Durchjagens auf der Bahn hält sich scheinbar wacker..

Zügiges fahren zwischen 160 und ab und an 200. Halte nichts von jagen bei unseren älteren Volvos. So beim jagen is mir schonmal ein Motor hops gegangen..

... wichtig ist den Motor zunächst mal sinnig warm zu fahren... wie immer... dann mit wechselnden Drehzahlen fahren, auch durchaus mal mit 5000 U/min, das muss ja nicht stundenlang gemacht werden... auch im Schubbetrieb bei höheren Drehzahlen um auch mal Unterdruck im Ansaugtrakt zu erzeugen... es ist anzustreben höhere Temperaturen und eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit von Frischgas und Abgas zu erzeugen, um Ablagerungen zu lösen und die Wirksamkeit von Additiven zu unterstützen.
Dabei ist es dem Motor ziemlich egal ob das bei 120 oder 180 gemacht wird... wer will kann das auch im 2. und 3. Gang machen... 😉

Also das additiv hatte ich die letzte 3 Monate bzw 5000km 2x drin. Werd jetzt mal ne tank Füllung 102er durchjagen und schauen ob das ticken weniger wird. Falls nicht werd ich mir mal so einen Satz Dichtungen und ein Ultraschall reiniger zulegen. Benzinfilter liegt auch noch einbau bereit rum.. Sollte das auch nix bringen müssen wohl neue Esd drauf. Mir war wichtig zu wissen dass es nichts gravierendes ist und das habt ihr mir bestätigt 😁
Könnte es denn auch die kleine Unterdruck Buchse am einspritz rail sein?

Moin,
Die kleine Dose ist der Druckregler , wenn du den Unterdruckschlauch abziehst , darf dort kein Sprit sein .

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 25. März 2020 um 08:47:09 Uhr:


Moin,
Die kleine Dose ist der Druckregler , wenn du den Unterdruckschlauch abziehst , darf dort kein Sprit sein .

Und daran erkenne ich ob die macht was sie soll?

Nein , ist aber nen Hinweis das sie defekt ist .
Den Druck in der Einspritzleiste kannste mit nem Luftdruckprüfer kontrollieren , soll bei 3.0 bar sein .

Img-20180224
Img-20180224

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 25. März 2020 um 07:18:26 Uhr:


Ich möchte an dieser Stelle vor solchen Aktionen warnen!
Richtiger wäre eine lange Strecke bei Teillast und wechselnden Geschwindigkeiten zu fahren. Der Effekt ist der gleiche und gleichzeitig schone ich meinen Motor indem ich nicht auf Verschleiß fahre.
Die Mär des Durchjagens auf der Bahn hält sich scheinbar wacker..

Also wenn ein 5 Zylinder 20V Turbo keine Vollgas orgien wie bei mir letztens aushält dann weiß ich auch nicht (durchgehend dank Corona freie Bahn, und immer min. 225 bis max. 240). Fahre aber nur das teure blaue 102 und Castrol Edge 10W60 Super Car als Motoröl. Also wenn diese Vorkehrungen nicht schützen, was dann 😁

😁 ... bist du egtl. im früheren Leben mal Manta gefahren... ?

Ich glaube zur Manta Zeit ist unsere Kollege noch mit der Rassel um den Tannenbaum gehüpft...

Zitat:

@Peak_t schrieb am 25. März 2020 um 17:39:25 Uhr:


😁 ... bist du egtl. im früheren Leben mal Manta gefahren... ?

Nein das nicht und ich wäre eher so der GTI Boy. Aber ich vertraue auf die schwedischen ingenieure, das unsere 5 Zylinder Vollgas fest sind. Eigentlich würde ich eher erwarten das mein 1.4 16V im Lupo bei fast 7000 U/min auseinander reißt, aber bisher nach 3000km überwiegend schweren Fußes alles tutti...

Deine Antwort
Ähnliche Themen