Thermostat wechseln beim 2.0l Benziner, 130PS (MKB: ALT)

VW Passat B5/3BG

Hallo,

seit ein paar Tagen besitze ich einen Passat 3BG mit der 2.0l Maschine (MKB: ALT). Dieser erreicht während der Fahrt selten die Betriebstemperatur. Das Kühlwasser bewegt sich zwischen 60-75°C. Manchmal steigt es auch kurz auf 90°C, fällt dann aber wieder ab.
Mein erster Verdacht ist natürlich ein defektes Thermostat, welches diesen Fehler hervorruft.

Meine Frage ist nun: Wo finde ich es? Sitzt es in einem Thermostatgehäuse, oder ist es im Block zu finden? Die google- Suche gibt da so gar nichts raus.

Ich hoffe mir kann jemand eine genaue Positionsbeschreibung geben.

Grüße

16 Antworten

Zitat:

@6n98.16V.120 schrieb am 4. November 2024 um 08:25:55 Uhr:


Guten Morgen,

letzte Woche habe ich aufgrund von schlechtem Motorlauf nach dem Kaltstart die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und die Ventildeckeldichtung getauscht (Öl im Kerzenschacht). Seitdem läuft der Motor wieder gut nach dem Start.
Allerdings habe ich nun das Problem, dass die Motortemperatur schwankt. Mal ist die Kühlmitteltemperatur bei 80°C, dann wieder auf 90°C (Seitdem etwa 1200km gefahren und der Fehler bleibt).
Alle Flüssigkeitsstände sind i.O.

Ich frage mich nun, ob es wirklich wieder das Thermostat ist, oder ob jemand eine andere Idee hat?

Viele Grüße

Das könnte auch der beliebte G62 (Doppel) Temperatursensor sein! Hatte ich auch letztes Jahr. Der Sitzt hinten an der Spritzwannd am Ausgang vom Kopf. Der nimmt einmal die Temperatur für das Kombiinstrument und einmal fürs Steuergerät. Bei mir war die Stufe fürs Steuergerät durch und hatte deswegen Kontrolleuchte weil die Temperatur angeblich über 140°C.
Dann habe ich den getauscht und der vermeintlich neue hatte ne Macke auf der Kombianzeige.
Der ging auch hoch auf knapp 90 und ist dann langsam wieder auf 70 zurückgefallen und das bei 35 Grad Außentemperatur damals...
Hab denn einen von Hella bestellt (viele empfehlen Original) und seither ist alles schick.
Der Senser kostet nicht viel, das ist ein versuch wert.

Grüße

Andi

Hallo Andi,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Diesen zu tauschen ist in jedem Fall weniger Aufwand, als wieder die Ansaugbrücke auszubauen. Außerdem könnte man den Geber vor einem Tausch mal durchmessen.

Hier gibt es eine Anleitung dazu.
https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/geber-g62

Das probiere ich mal aus und melde mich dann zurück.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen