Thermostat wechseln am e320 cdi

Mercedes E-Klasse S210

Moin moin,

hat jemand schon mal das Thermostat am 320 CDI gewechselt?
Gibt es was Besonderes zu beachten?
Was ist mit der Einspritzleitung?
Da sind doch ein paar Bar drauf, oder?
Kennt jemand ne gute Rep-Anleitung zum Thermostat wechseln?

Vielen Dank im voraus.

olabert

Beste Antwort im Thema

Schreibe hier mal die Anleitung für einen:
W210 320CDI Bj 10/2001, Angaben ohne Gewähr, Ausschluß jeglicher Haftungsansprüche: Ist bei dem Motortyp nur etwas für erfahrene Schrauber!!

Benötigte Werkzeuge:

Torx Einsatz T 30 (Demontage obere Motorverkleidung)
Torx Einsatz E 10 (Demontage des Thermostatgehäuses), Antrieb in 3/8 Zoll, besser wäre 1/4 Zoll
Stecknuss 8 mm 1/4 Zoll Antrieb (Demontage der unteren Motorverkleidung)
1 Stück Wasserschlauch 1/2 Zoll (zum Ablassen der Kühlflüssigkeit)
Ölfilterschlüssel z. B. Hazet 2169
großer Schlitzschraubendreher (zum Lösen der Ablaßschraube Kühler und Schlauchschelle Thermostatgehäuse)
Kombizange aus dem MB Werkzeugsatz (zum Lösen einer Klemm Schlauchschelle)
Thermostat A 613 200 01 15
Anschlußstück A 611 203 01 08

Vorgehensweise:

Demontage obere Motorverkleidung
Demontage der unteren mittleren und vorderen Motorverkleidung
Verschlußstopfen Kühlmittelvorratsbehälter abschrauben
Gartenschlauchstück am Kühler (von hinten in Fahrtrichtung links) über die Ablauftülle schieben und in ein geeignetes sauberes Gefäß münden lassen.
Rote Verschraubung (von unten am Kühler sichtbar) mit Schlitzschraubendreher aufdrehen, nicht komplett ausschrauben.
Mindestens 4 bis 5 Liter Kühlflüssigkeit ablaufen lassen. Ablaßschraube wieder zudrehen, Schlauchstück abnehmen.
Ölfilterdeckel mit Ölfilter abschrauben
Öffnung mit sauberen Küchentüchern ausstopfen, kleine Plastiktüte überlegen.

Fühleranschluß (am Temperaturgeber Thermostatgehäuse) abziehen (dabei im hinteren Teil Stecker eindrücken).
Schlauchschelle für dicken Schlauchanschluß lösen, Schlauch abziehen
Schlauchklemme für kleinen Schlauchanschluß mit Kombizange zusammendrücken und Schlauch abziehen.
3 Schrauben ausdrehen, die das Gehäuse befestigen (am Besten losgedrehte Schrauben mit einem Greifer packen, um zu vermeiden, daß Schrauben runter fallen).
Thermostatgehäuse klebt jetzt immer noch am Motorblock, vorsichtig abhebeln, es läuft noch eine Minimenge Kühlflüssigkeit aus.
Thermostatgehäuse nach außen abnehmen! Keine Gewalt anwenden, Dieselschläuche sind im Weg, sind ziemlich hart und bruchanfällig.

Montage:
Neues Anschlußstück (A 611 203 01 08) am neuen Thermostatgehäuse einstecken und Gehäuse an die vorgegebene Stelle bringen. Ist eine ziemliche Fummellei, ist nur was für geduldige Schrauber mit Erfahrung, unter Umständen die untere Leitung aus den Haltern ausklipsen und das Ventil am Ende der Leitung losschrauben um etwas mehr Luft zu bekommen. Äußerste Vorsicht walten lassen, um die Dieselleitungen oder Anschlüsse nicht zu zerbrechen (bei mir sind die Leitungen äußerst hart und störrisch).
Auf korrekten Sitz von Anschlußstück und Gehäusedichtung achten und Thermostatgehäuse mit den 3 Schrauben befestigen.
Schläuche und Elektroanschluß anschließen und sichern.
Ölfilterdeckel mit Ölfilter montieren.
Aufgefangenes Kühlmittel über Vorratsbehälter einfüllen, Luft aus den dicken Schläuchen durch Walken entfernen.
Möglichst viel Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, allerdings nicht überfüllen.
Motor starten, dann ohne Gas laufen lassen bis alle Luft aus dem Zylinderkopf plus Schläuchen über den Vorratsbehälter entwichen ist, restliche Kühlflüssigkeit zugeben, Deckel aufschrauben.
Wichtig: Alle Stellen auf Dichtheit prüfen: Thermostatgehäuse, Anschlußstück, Schläuche, Ölfilterdeckel, Kühlerablaufleitung.
Untere und obere Motorverkleidungen wieder montieren.

Anlagen: Bild Motorraum 320CDI, Bild Thermostatgehäuse

Fertig.

Gruß OM 616

27 weitere Antworten
27 Antworten

Was kostet das Thermostat bei DC? Und was kostet es machen lassen? Ist es schwierig es selbst zu tauschen?

Re: Thermostat wechseln am e320 cdi

Zitat:

Original geschrieben von olabert


Moin moin,

hat jemand schon mal das Thermostat am 320 CDI gewechselt?
Gibt es was Besonderes zu beachten?
Was ist mit der Einspritzleitung?
Da sind doch ein paar Bar drauf, oder?
Kennt jemand ne gute Rep-Anleitung zum Thermostat wechseln?

Vielen Dank im voraus.

olabert

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Was kostet das Thermostat bei DC? Und was kostet es machen lassen? Ist es schwierig es selbst zu tauschen?

Thermostat ca. 36 Euro

Arbeitslohn ca. 40-50 Euro

Hi MB_dieselfan,

meinen habe ich 2/03 gewechselt und letzten Sonntag wieder! Das ist doch nicht normal, oder? 🙄

Dafür stimmt jetzt die Temperatur.

Gruß

Franjo001

Ähnliche Themen

Hallo Franjo001
Ich weiss nicht wie lange ein Termostat im CDI motor normalerweise haltet. Mein ist 2,5 Jahr alt und 48000 km. und funktioniert noch einwandfrei. Temp geht nach 80 - 85 Grad. Ich kann mich kaum vorstellen, dass es bald wieder kaputtgeht, aber wer weiss..
Ich habe auch El-zuheizer und Webasto Dieselheizer nach Standheizung umgerüstet.
Grüsse Hj.(e320cdi avantg.)

Servus,

Diese Thermostat scheint ein lustiges Teil zu sein....

Ich habe jetzt seit 3 Wochen einen E320 CDI, die Kühlwassertemperatur wollte nie über 70°C steigen, also dachte ich mir: Thermostat defekt.
Sollte nächste Woche beim Bosch-Dienst getauscht werden.

Gestern Abend stieg die Temperatur bei Autobahn und dann Stadtfahrt über 80°C und bewegte sich immer, je nach Belastung, zwischen 80° und 100°C , Außentemperatur knapp über 5°C.

Hat sich das Teil jetzt selbst geheilt ( war vielleicht verklemmt, oder Wackelkontakt ? ) oder hab ich vielleicht jetzt noch ein neues Problem ?

Verwirrte Grüße

Andy

Zitat:

Original geschrieben von dasLicht


Servus,

Diese Thermostat scheint ein lustiges Teil zu sein....

Ich habe jetzt seit 3 Wochen einen E320 CDI, die Kühlwassertemperatur wollte nie über 70°C steigen, also dachte ich mir: Thermostat defekt.
Sollte nächste Woche beim Bosch-Dienst getauscht werden.

Gestern Abend stieg die Temperatur bei Autobahn und dann Stadtfahrt über 80°C und bewegte sich immer, je nach Belastung, zwischen 80° und 100°C , Außentemperatur knapp über 5°C.

Hat sich das Teil jetzt selbst geheilt ( war vielleicht verklemmt, oder Wackelkontakt ? ) oder hab ich vielleicht jetzt noch ein neues Problem ?

Verwirrte Grüße

Andy

Gerade das Bewegen zwischen 80/100 scheint ein Indiz für einen verklemmten Thermostaten zu sein! 100° sind bei dieser Witterung eindeutig zuviel! Es sei denn, Du fährst 400 km Dauervollgas 😁!

Er scheint zu früh und nicht weit genug zu öffnen! 🙁

Gruß

Franjo001,

Thermostatwechsler.

Kleiner erfahrungsbericht von mir.

Da mein thermostat offensichtlich auch defekt war (temp stieg sehr selten über 60grad, max 70grad), habe ich mich am freitag dazu überwunden es zu wechseln.
Kurzum, eine blöde arbeit, da ich warum auch immer beim diesel-leitungswechsel die leitungen offensichtlich blöd bzw zu kurz verlegt habe.
Daher war ordentlich gefummel angesagt um alleine die obere schraube des thermostats zu lösen bzw auch nur wieder zu befestigen.
Also, legt die dieselleitungen bei austausch unbedingt über die starre dieselleitung und nicht darunter.
Wenn dies so geschieht wechselt man das thermostat innerhalb von minuten.
So habe ich fast 2 stunden gebraucht.
Aber gut, nun heizt er wieder und das deutlich besser!

Von welchem Motor sprechen wir ?

Ich kann hier über den OM 613 berichten.

Vor 2 Wochen hat er sein drittes Thermostat bekommen. Bei dieser Baureihe ist das ein bekannt kränkelndes Teil ! Das liegt aber nicht am Motor, sondern an der eigenartigen und komplizierten Konstruktion des Thermostatgehäuses. Es gibt ihn leider auch nur komplett.

Das Kühlwasser muß nicht unbedingt abgelassen werden. Die Werkstätten machen es gerne. Dann hat man hinterher 20 AW auf der Rechnung...
Es geht auch so. Die wenige Kühlflüssigkeit, die dann oben herausläuft wird dann eben wieder nachgefüllt.

Hilfreich ist allerdings der Ausbau des Ölfilters. Dann kommt man hervorragend an die Schrauben heran.

Wessen Motor im Winter nicht über 80 Grad kommt sondern bei 60 bis 70 bleibt, der sollte das Ding auf jeden Fall austauschen.

Beim OM 613 ging es bei mir im 3-Jahres-Rythmus. Und auch ohne Ölfilterdemontage. 😉

Ist halt etwas fummliger.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:58:02 Uhr:


Von welchem Motor sprechen wir ?

Ich kann hier über den OM 613 berichten.

Vor 2 Wochen hat er sein drittes Thermostat bekommen. Bei dieser Baureihe ist das ein bekannt kränkelndes Teil ! Das liegt aber nicht am Motor, sondern an der eigenartigen und komplizierten Konstruktion des Thermostatgehäuses. Es gibt ihn leider auch nur komplett.

Das Kühlwasser muß nicht unbedingt abgelassen werden. Die Werkstätten machen es gerne. Dann hat man hinterher 20 AW auf der Rechnung...
Es geht auch so. Die wenige Kühlflüssigkeit, die dann oben herausläuft wird dann eben wieder nachgefüllt.

Hilfreich ist allerdings der Ausbau des Ölfilters. Dann kommt man hervorragend an die Schrauben heran.

Wessen Motor im Winter nicht über 80 Grad kommt sondern bei 60 bis 70 bleibt, der sollte das Ding auf jeden Fall austauschen.

Es ging, wie im titel beschrieben, um den om613.

Und ja, deine beschreibung passt zu der, die bereits vor 10 jahren geschrieben wurde 😁

Ich wollte lediglich noch mal anmerken, dass man ggf beim erneuern der dieselleitungen diese etwas länge bzw besser verlegt.
Da meine recht knapp verlegt worden sind, funktionierte es bei mir nur mit hängen und würgen.
Ohne ölfilterdemontage wäre es undenkbar gewesen.

Hmm... Irgendwie seltsam...

Ich war bei der Montage in der Werkstatt dabei, dabei ist mir aber nichts aufgefallen, daß die Dieselleitungen im Weg gewesen wären...

Allerdings sind diese etwas feucht. Ich fürchte, daß das die nächste Baustelle wird.
Wenn die O-Ringe undicht sind macht es keinen Sinn, diese alleine auszuwechseln. Es müssen die Schläuche komplett ersetzt werden.

Soll ein aufwändiges und zeitintensives Gefummel werden...

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:10:50 Uhr:


Hmm... Irgendwie seltsam...

Ich war bei der Montage in der Werkstatt dabei, dabei ist mir aber nichts aufgefallen, daß die Dieselleitungen im Weg gewesen wären...

Allerdings sind diese etwas feucht. Ich fürchte, daß das die nächste Baustelle wird.
Wenn die O-Ringe undicht sind macht es keinen Sinn, diese alleine auszuwechseln. Es müssen die Schläuche komplett ersetzt werden.

Soll ein aufwändiges und zeitintensives Gefummel werden...

Vielleicht ist es bei den erst verbauten leitungen auch kein problem.
Meine leitungen sind jedoch schon ersetzt und ich habe sie an einer stelle nicht clever verlegt.
Die leitungen zu wechseln habe ich als leichter empfunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen