Thermostat wechsel 1,9 cdti

Opel Vectra C

hallo, ich habe hier im Forum gelesen, dass beim Thermostatwechsel der Kühler der Abgasrückführung nicht ausgebaut werden muss sondern lediglich gelöst werden muss. Was ist mit den anderen sachen? Metallrohre usw. kann mir einer vielleicht sagen was ixch machen muss um das thermosta zu wechseln. Die original anleitung habe ich. aber da soll man 1000 sachen abbauen. aber es hiess hier ja lösen reicht. vielen dank für eure Hilfe,

Beste Antwort im Thema

Hi Leudz,

ich habe euch mal die Ausbauanleitung anghängt.

Gruß
Torsten

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hehe, ich müsste mal die Angaben ändern.

Der blaue musste zwecks Arbeitsplatzwechsel leider weg. Daher habe ich jetzt auch einen 1.9ner CDTI.

Also alles Gut 😁

Danke für die Anleitung

BEHR Thermostat über eBay gekauft 39,50€

zum Ablasshahn beim FL, ist vorhanden, ca. 1/4-1/2 Umdrehung nach links und dabei etwas rausziehen, ca. 1cm, Unterbodenabdeckung mußte vorab demontiert werden

beim Festziehen, zusätzlich hineindrücken beim Rechtsdrehen
Hahn ist schwergänig, zumindest bei mir (170.500km), nutzte dazu vorsichtig die Rohrzange

Wechseldauer: 90 min

Wie gesagt ist wohl der Zugang Modellabhängig, bei mir (Facelift mit 6 Gang Automatik) muss ich die Stoßstange abnehmen, über die Unterbodenabdeckung hab den Ablasshahn nicht mal sehen können.

was ist den für ein Schrauben
Habe versuch mit Schraubenzieher abdrehen aber Plastik abgebrochen.
ich habe gedacht ist das Entlüftungsschraube von Kühlmittel.Stimmt das?

204339361-w988
Ähnliche Themen

Genau ist zum Entlüften. Besser ist es mit einer Wasserpumpenzange vorsichtig aussen an der Rändelung zu drehen.

Gewinde sollte M10 oder M12 sein. Auf jedenfall metrisch. Hatte ich schonmal probiert. Kannst also ne normale Schraube mit Kupferdichtring verwenden.

kurze Rezension meinerseits:

Ich hab vor ner Woche mein Thermostat am Z19DTH wechseln lassen, da ich wie auch andere hier beschrieben haben schwankende Kühlwassertemperatur festgestellt hab und der Wagen bei niedrigen Außentemperaturen schlecht geheizt hat.

Seit dem ich das machen lassen hab bleibt die Kühlwassertemperatur konstant bei ca. 86 Grad (laut Anzeige) stehen, es heizt wieder super, der Verbrauch ist rapide runter gegangen, der Motor spricht besser beim Gas geben an und ich kann untertouriger fahren als vorher...

Ist ja wirklich ne super Sache mit dem Verbrauch und der Leistung!

Was ich nur nicht verstehe ist die Tatsache, dass nach dem Wechsel des Thermostates der Verbrauch runter geht und der Motor besser anspricht...

Kann mir das jemand erklären?

Mfg

ein Motor arbeitet nur bei Betriebstemperatur im Idealen Bereich .... sprich sparsam und kräftig .
Wenn der Motor kälter ist , muß die Verbrennung angefettet werden ....

Modernere Autos haben sogar elektronisch gesteuerte Thermostaten , um zum Beispiel bei niedriger Last (Stadtverkehr) noch weniger zu verbrauchen, sind Kühlwassertemperaturen von 102-105 Grad von nöten .... auf der Autobahn hingegen ist das wegen maximaler Leistung weniger gewünscht, dort wird dann um die 90 Grad gefahren .....

Ah ok...

Also lief meiner zu fett wegen zu niedriger Temperatur...

So was hab ich mir schon gedacht, dass das Luft-Diesel-Gemisch nicht gestimmt hat.

Danke! 🙂

So
ich habe meine auch ausgetauscht, Zirka 2 Stunden und keine Spezielle Werkzeuge.
Da habe ich paar Bilder gemacht.

Cimg6327
Cimg6331
Cimg6341
+3

Hallo Leute!
Ich hab mich auch am Montag rangetraut. Danke an alle für die Berichte und Bilder!!!

Hab den Batteriekasten nicht ausgebaut und das Wasser vorher nicht abgelassen, sondern nur wieder neues Gemisch nachgefüllt...

War aber schon ein Gefummel, weil man nicht sieht wo man mit den Schrauben hin muss und es echt eng ist...
Falls ich das nochmal machen muss, dann wird der Kasten evtl. doch ausgebaut... 😉

Eingebaut habe ich ein Thermostat von Wahler und alle Schellen gegen Schlauchschellen zum schrauben getauscht...

Laut Testmode geht er jetzt beim beschleunigen kurfristig mal bis 91/92 Grad hoch und beim fahren dann so zwischen 84 und 87 Grad. Wie er sich im Alltag verhält, bzw ob er schneller warm wird muss ich noch mal testen wenn der Urlaub vorbei ist... 😁
Kenne das Auto nur mit defektem Thermostat, hab es seit 3 Jahren, hab aber gedacht, dass 80 Grad normal wären (Laut Testmode immer so zwischen 79 und 81 Grad).

Hallo zusammen,

gerstern habe ich auch das Thermostat gewechselt.

Beim öffnen der Entlüftungsschraube (mit der Hand) ist diese direkt abgerissen. Bei dem Versuch den rest herauszudrehen ist dieser zerbröselt und ins Roht gefallen. :-(

Das Rohr auszubauen, in dem die Schraube sitzt war ein echtes Highlight!!!

Da ich das Auto morgen brauche, hat mir mein Schwiegervater eine Dichtschraube gedreht. Ich hoffe mal dass das nachher dicht wird....

Was für ein Bauteil ist eigentlich das runde über dem Thermostat?

Gruß Martin

Zitat:

@dreamtem schrieb am 9. November 2014 um 07:50:36 Uhr:


Was für ein Bauteil ist eigentlich das runde über dem Thermostat?

Gruß Martin

meinst du die Unterdruckpumpe?

Ihr habt Euch eine normale M10 Schraube gedreht ????

http://www.motor-talk.de/.../...sserrohr-stark-verrostet-t4982579.html

Nein, nur den Inbuskopf abgedreht, damit er genau in das Rohr und die Dichtung drauf passt.
Deine Hanf Methode wäre mir zu gefährlich, da dabei leicht was reinfällt und dann muss man wieder alles zerlegen.

Mein neues HASSTEIL Nr 1 ist übrigens das Ansaugrohr vom Turbo.

Gruß Martin

20141109-133107

Zitat:

@dreamtem schrieb am 9. November 2014 um 14:38:05 Uhr:


Nein, nur den Inbuskopf abgedreht, damit er genau in das Rohr und die Dichtung drauf passt.
Deine Hanf Methode wäre mir zu gefährlich, da dabei leicht was reinfällt und dann muss man wieder alles zerlegen.

Mein neues HASSTEIL Nr 1 ist übrigens das Ansaugrohr vom turbo.

Gruß Martin

warum?

Aber das Wasserrohr geht schon bescheiden dran zu kommen...., musste bei ´m gerissenem Krümmerbolzen auch abmontieren. Deshalb habe ich vor drei Monaten beim Turbotausch auch das Rohr da gelassen, wo es ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen