Thermostat

Ford Fiesta Mk3

Hi

Guten Abend zusammen ich nochmal 🙂

Mal nee Frage hatte die ganze Zeit das Problem das ich Ölschlamm am Öleinfülldeckel hatte und Temperraturanzeige bei dem erste weißem Strich stehen blieb so nun habe ich ein neues Thermostat rein ist ein neu Gebrauchtes hab es mir zuvor im Wasserbad getestet öffnet und Schließt gesagt getan eingebaut Temperaturanziege geht nun bis knapp unter M und habe nun wieder Ölschlamm am Einfülldeckel.

So nun meine Frage muss man das neue thermostat nur einlegen oder ein bissel eindrücken das es fest ist ? Weil hab den Bock mal 3-5Min laufen gelassen im stand der Dicke Schlauch vom thermostatgeheuse wird wieder warm nun mein Verdacht das thermostat net richtig drinne oder hat das evt auch schon seien gute Zeiten hinter sich.

Was meint ihr ?

Gruss Marc

28 Antworten

okay muss man davor was beachten oder ausbauen?

Luftfilterkasten ab Kühlerwasser unten Links am Kühler ablassen da ist nee ablassschraube Thermostat geheuse ab alte dichtung runter machen dichtrest wech machen Neues Thermostat rein Neue Dichtung drauf und unter dem Geheuse sitzt ein Fühler den Rausdrehen und neuen Rein vorsichtig das Gewinde ist Konisch und Dichtet von selnst ab und achtung gibt verschiede Sensoren musste auf die Farbe achten bei mir war es Grün 🙂

Gruss Marc

Da braucht aber nicht alles an Wasser raus, habe da einen Schlauch in den Ausgleichbehälter gesteckt, kurz ansaugen und 2 Liter rauslaufen lassen , dann paßt das schon, man ka nn aber testen, ob das Thermstat defekt ist , einfach morgens nach dem Kaltstart nach 2 Kiliometern den oberen Schlauch fühlen, der muß kalt sein, ist der warm ist das Thermostat undicht und immer auf, aber bei alten Kisten kann das Thermostat auch auf Verdacht getascht werden, da das nach so so vielen Jahren ehe bald am Ende ist. Und mit dem Fühler würde ich mal warten , bis das Thermostat getauscht und dann mal gucken, den kann man später immer noch schnell tauschen, ohne Wasser abzulassen

Also so wie es aussieht ist das Teil über den Jordan. Bei -8Grad kommt zwar warme Luft raus wenn das auto warm ist aber das ist doch sehr grezwertig. Kälter dürfte es nicht sein. Wenn man nur Stadtverkehr fährt oder niedrige Drehzahlen ist die warme Luft auch weniger.
Hab mir das mal angeschaut mit dem Thermostat werd ich wohl nicht allein hinbekommen.
Was kostet so ein Wechsel in der Werkstatt? Ich will das jetzt eig schon noch vor Weihnachten machen lassen. Ist ja denk ich mal auch verdammt ungünstig für den Motor wenn das Öl nicht richtig warm wird. Das erklärt auch wöchentlich den ganzen Ölschlamm am Einfüllstutzen.

Ähnliche Themen

Wenn du die Dichtung, Thermostat mit bringst in die Werkstatt wird es so 40-60euro kosten.
Wenn die Werkststt das Thermostat etc besorgt biste bei 100euro ca dabei

Dabei ist es aber auch von Werkstatt zu werkstatt unterschiedlich.

Schau mal hier ist ganz einfach und auf dem Bild siehste das Thermostat geheuse da sitzt es drunter.

ok. Danke. boah 100€ ist schon verdammt viel Geld dafür. Das ist in der Werkstatt doch net mehr als ne halbe Stunde Arbeit oder? Das Thermostat sollte auch nicht mehr als 30€ kosten,

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta-Jens


ok. Danke. boah 100€ ist schon verdammt viel Geld dafür. Das ist in der Werkstatt doch net mehr als ne halbe Stunde Arbeit oder? Das Thermostat sollte auch nicht mehr als 30€ kosten,

Okay , 100 Teuros würde ich der Werkstatt nie in den Rachen werfen, wo das teil unter 15 Euro kostet , aber wenn jemand so unsicher ist in der Handhabe einfachster technischer Vorgänge, dem rate ich dann doch zur Werkstatt, bevor etwas in die Hose geht 😕

Es kommt drauf an was die Für das Material veranschlagen. Thermostet rechne mal mit 20euro, Dichtung 10 , Euro Kühlwasserauffüllen 5euro zzgl. Mwst. Halbe stunde kostet auch seine 40-50euro, in einer Freienwerkstatt.
Wenn du pech hast, bricht dir noch das Thermostatgehäuse weg.. und dann kostet es nochmal 50euro mehr

hat der gfj eigentlich auch ein heizungsregelventil? am freitag bau ich mein thermostat ein. hoffe das sich das problem dann erledigt hat

Das Heizungsregelventil gibt nur beim Mk4/5 (96-02)

Hallo zusammen.
Habe heute das Thermostat gewechselt. Ging eigentlich prima, das alte Thermostat rauszupulen war etwas knifflig aber habs dann doch noch geschafft.
Die alte Dichtung hab ich mim schraubendreher runter gekratzt. Das neue Thermostat hab ich dann einfach eingelegt. Dichtring drauf und wieder zugeschraubt.
Anschliesend das Kühlmittel aufgefüllt, motor 10min laufen lassen Heizung Volle Pulle.
Passt soweit alles Temp geht mittig und kommt sehr warme Luft in innenraum.
Edit: Aso Kühlwasser habe ich davor nicht abgelassen. Hab ne Wanne drunter gestellt und als ich das gehäuse abgeschraubt habe lief halt ca ein halber Liter heraus. Das meiste ist sowieso gleich verdampft Motor war ja noch relativ warm.
Das einzigste was mir etwas Angst gemacht hat das etwas Wasser richtung Zündkerze lief im 1Zylinder aber das meiste hab ich mim Tuch ja abgedeckt.
Die Werkstatt meinte das würde nix ausmachen.

die Zündkerze dichtet den Motorraum ab, daher macht es nichts wenn dort sich das Kühlwasser beim Schrauben sammelt, bevor man den Motor startet sollte man es aber mit Wasser abspülen, und nach Möglichkeit trocknen (Druckluft abblasen), so das es nicht unnötig zum stinken anfängt ...

hab es ja mit nem tuch soweit es ging abgewischt viel war nicht mehr da, der rest ist gleich verdampft. druckluft habe ich leider keine gehabt.
Motor wird jetzt wieder schön warm und HEizung läuft Prima.
Danke an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen