Thermostat

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
mein tdci 130ps bj2002 braucht extrem lange bis er warm wird. sicher 15min oder länger...

wenn die anzeige mal auf 1/2 angekommen ist, fällt sie auch schnell wieder auf 1/4 wenn ich mal vom gas gehe.

normal müsste der doch immer auf betriebstemperatur bei 1/2 bleiben, wie alle anderen autos auch oder nicht?

kann das sein das von anfang an der große kühlkreislauf auf ist und mein thermostat defekt ist?

kann man den selber tauschen und wo muß ich entlüften?

Beste Antwort im Thema

entlüften über die schraube, egal ob du den großen t. oder den kleinen tauschst.  der rest steht in der faq, die du ruhig mal lesen könntest. dort stehen ganz groß vorne die teile samt nummern drin, auch das konzentrat.

und noch ein gut gemeinter tipp: wenn du den kühlwasser-ausgleichsbehälter im motorraum nicht findest, dann lass die finger von der reparatur des thermostaten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

hallo,

habe auch das Problem er wird nicht richtig warum und wenn der Motor warm ist nimmt man gas weg und da singt die Temp. sofort runter.

Habe beide Thermostate vor knapp einem Jahr gewechselt und nur kleine besserung festgestellt so jetzt vor 2 Monaten noch mal denn
großen gewechselt und nichts das gleiche nur 25 Euro weg geworfen hmm 🙁

habe auch keine weiteren Ideen mehr evtl. ist der Zuheizer kaputt ????
bis wann sind die eingebaut worden ???
meiner ist 26.09.2002 2.0TDCI 130PS

zur zeit spiele ich mit meinen gedanken einfach mal was vor dem Kühler einzusetzen. 😁

zuheizer?

mehr details bitte 🙂

wärmt der das kühlwasser nochmal auf? abgesehen davon das der thermostat zumachen müsst wenn es zu kalt wird schauen immer alle nur nach dem thermostat und kommen zu keiner lösung, also liegt es vieleicht an was anderem wie dem zuheizer?

ich werde aber auch den kühlergrill zumachen bis ich zu einer lösung komme 😉

Zitat:

Original geschrieben von og306


die schraube die auch in der anleitung markiert ist? die auf dem gehäuse vom kleinen thermostat?

mach mal ein Bild, ist in meiner Anleitung nicht drin.

Zitat:

aber der hat sich ja selbst entlüftet oder war das nicht alles?

meinst du ich sollte den kleinen trotzdem tauschen obwohl bei mir kein wasser rauskam wo ich den schlauch zum testen abgezogen habe?

bei dir hat es ja auch nix gebracht?

hab da mal eine theorie. kann es sein das das bei allen mondeos so ist?

kann es sein das der thermostat einfach zu früh aufmacht? und zu spät zumacht?

oder hab ich vieleicht nicht richtig entlüftet und dadurch wird er net warm (bin ratlos)

der kleine Thermostat ist wohl die Hauptursache, was sich aus vielen Erfahrungsberichten herausliest.

bei mir war es der Schlauch und vermutlich die nicht erfolgte Entlüftung die ich dann morgen in Angriff nehme. Es gibt Updates sobald sich was tut.

Anbei zwei Bilder die ich mit googles bildersuche fand.

Mondeo-benziner-ablassschraube-photo-1067-68c45b38
Mondeo-tdci-entlueftungphoto-1068-d6493354

auf der ersten seite ist ein link
http://www.motor-talk.de/.../...h-kleines-thermostat-t3103900.html?...

da ist ne pdf datei mit ner anleitung und da ist auch die schraube von der du das bild hast. das ist die beim kleinen thermostat wenn ich das richtig sehe.

hmm probier ich das auch mit dem entlüften. ich frage mich nur wie ich den so heiß bekommen soll das die lüfter angehen und das sonntagsohne die nachbaren zu verärgern 😁

Ähnliche Themen

Hier og ein link für dich http://www.motor-talk.de/.../...rstes-tdci-modell-t3306003802.html?...

der link geht leider nicht 🙁

Schau in die FAQ, da ist ein Artikel drin.

Beim Warmlaufenlassen brauchst Du viel Geduld ... ist nix für Sonntag oder "mal eben schnell abends".

hab da was aus nem anderen forum. vieleicht auch für andere interessant

"Ein Thermostat wird dir nicht helfen.

Wenn beide i.O. sind hast du nur den Kreislauf Heizung Motor und ja bei modernen Dieseln reicht das um den Motor <90 Grad zu bringen gerade im Schubbetrieb bzw ruhige Landstraßenfahrt.

Mein Tip wenn du das Auto länger behalten willst,

Kauf dir ausm Sharan1 ( 3kW ) oder Sharan 1 Facelift ( 5kW ) einen Zuheizer. Die laufen bei ebay um 100 Eur.

Du brauchst dazu noch die Pumpe ( 30 Eur ) ein bißchen Kühlwasserschlauch und dann den Bimetall von VW (Sharan 1 imho 3 Grad Schalttemp / Sharan 1Facelift 10 Grad )

Dann wird er Zuheizer einfach Seriel vor dem Innenraumwärmetauscher eingebunden an 12V Motor an ( Lima B+ ) gekoppelt. Durch den Bimetall fängt die Kiste unter der eingestellten Temperatur an zu laufen und heizt bis die Wassertemperatur 85 Grad beträgt mit .

Du bekommst schneller einen wärmeren Innenraum und der Motor hat keine Wärmesenke mehr solange der Themostat zu ist "

Das ist schön fluffig geschrieben. Aber damit ist der Einbau eines dieselbetriebenen Zusatzheizers gemeint und das ist keine Heimwerkerbastelarbeit. Man muss ne Kraftstoffzufuhr vom Tank nach vorne legen, das ganze absichern, zugelassen und brandschutzgesichert ist das auch nicht, wo geht der auspuff von dem Ding hin (den braucht man auch dazu) etc.
Bei meinem VW Bus hatte ich einen Zuheizer, das ist schon fein. Aber bei Kurzstrecken ist er nicht optimal, so dass ich einen Schalter eingebaut hab, damit ich ihn bei Kurzstrecke abschalten kann. da der zuheizer im winter erst vorglühen muss und bis der mal loslegt, dann hältst du schon wieder und er zuheizer will eigentlich starten, hat diesel eingepumpt und vorgeglüht und muss jetzt abkühlen. dann die selbe strecke wieder heim und er geht vielleicht kurz vor deiner garage an, du fährst rein und drinnen stinkt es dann wie sau weil der zuheize rerst während dem reinfahren losging, was unter den beschriebenen umständen mit ner schön weißen dieselrauchfahne beginnt. überdies, das gefällt dem z. auf dauer nicht. außerdem muss man da an eine größere batterie denken (mein bus hatte 2x88 ah, da gabs nie probleme).

Alternative wäre der elektrische zuheizer den die frühen mondeos drin hatten, dann haste aber auch einen umbau.

so lange der wagen nur in der temp schwankt und du sonst keine einbußen hast (heizleistung etc), würde ich lieber den kühllufteintritt am grill verkleinen oder gar nix machen. vielleicht einen später öffnenden thermostat einbauen lassen (im sommer halt schuane, dass du kein wäremproblem bekommst).

Hol jetzt den Fred hoch, da ich den Austausch der beiden Thermostate rein vorsorglich plane. Hoffe, daß sich daß Wärmeverhalten des Motors und der Raumheizung bessert.

Bei der Suche nach dem kleinen Thermostat, der eigentlich Thermostat für Ölkühler heißt, stellte ich fest, daß er mittlerweile deutlich teurer verkauft wird. Bei Vogel im Netz derzeit für 30,30 € plus 6,50 € (in meinen Augen überhöhten) Versand. In GB gibts ab 16,95 Pfund, dafür schlagen Sie mit rund 13-16 € Versand zu, lohnt also auch nicht.

Beim Freundlichen bei mir um die Ecke wollen sie nach deren Liste 37,55 €, hab mich mit dem Teileverkäufer auf 34,63 € geeinigt und er bekommt das Teil morgen für mich rein. Geht doch!
Was mich etwas wundert, daß noch separat O-Ringe angeboten werden, die ich nicht bestellt hatte, da ich die Hinweise dazu erst später fand. Werd mal sehen, ob ich passende in meiner Box finde, falls die alten nicht wieder verwendet werden können. Hier die Teilenummern:

Ford Diesel MK3 (paßt aber auch bei Jaguar und etlichen anderen Marken, wie ich im Netz fand)

"Oil Valve"
Ford Teilenummer: XS7Q 6L635 AE
Ford Bestellnummer:1128018

Ford Dichtsatz
"O-Ring Kit"
Ford Teilenummer: YC1Q3L587 AA
Ford Bestellnummer:1114968

Das normale Kühlmittelthermostat paßt auch auf die verschiedensten Automarken, hat die OE-Nr.: 1096 283, bei Ford: XS7Q8575AA

Hierzu jetzt meine Frage. Für den TDCi (meiner ist der 2.2 Bj. 5/06) wird immer einer mit 88° Schaltpunkt ausgeworfen, egal wer den baut. Nur bei Febi Bilstein oder bei Iiibaba werden zwei Werte genannt:

Schaltpunkt [°C]: 88 °C
Schaltpunkt [°C]: 102 °C

Wie ist das bloß zu verstehen? Ist der untere Wert, der, ab dem Thermostat schließt und der obere, wo geöffnet wird? Trifft das auch auf die übrigen Hersteller in gleichem Maße zu und sie schreiben nur den höheren Wert nicht in den Spezifikationen rein?
Damit wären dann alle mit 88° C für den Mondeo MK 3 ausgeworfenen Thermostate von den diversen Herstellern mit der gleichen Schaltkurve ausgeführt, oder?

Dann hatten wir in der Vergangenheit bei MK 1 und MK 2 ewig darüber diskuttiert, daß Fordmotoren eigentlich Thermostate mit 92°C brauchen. Trifft das noch für den MK 3 zu oder ist das Schnee von Gestern? Jedenfalls finde ich bei Eingabe des MK 3 nirgends ein Thermostat mit 92 °C. Für einen Skorpio und andere sehr wohl, die aber von den Abmessungen vermutlich nicht in MK 3 passen dürften.

Zum Preis: Die merken höheren Absatz und f..... uns Verbraucher durch Preiserhöhung wie immer.
Zur Temp: obere Schließbeginn- und untere Öffnungsbeginn-Temp- korrekt. Einen 92° suchte ich auch - vergeblich.
Zum O-Ring-Kit: Schau in die FAQ da ist ein Artikel dazu, auch zu den Ringen, angesichts der bescheidenen Montage würde ich die immer tauschen.
Für den kleinen T. gibts angeblich einen von Jaguar, bei dem die Temp-hysterese nicht so ausgeprägt sein soll - weiß ich nur von den Engländern - Jaguar-Teilenummer sei 02JD61162 (die vordere "02" ist wohl wichtig). Ich werd mir einen besorgen und es probieren, aber dazu muss Zeit sein, das dauert noch. Wer es vorher probiert, solls doch bitte hier melden und seine Erfahrungen schreiben.

Gestern hatte ich im Forum für Jaguarfahrer die Diskusssion um diesen Öl-Thermostat überflogen. Soweit ich es richtig erfaßt habe, meinten die dort, daß es sich um ein und dasselbe Teil handelt, auch wenn verschiedene Bezeichnungen für Ford und Jaguar. Sie empfahlen, es bei Ford zu holen, da dort günstiger. In GB tauchte es auch in hellgrau auf, owohl unter der bekannnten Fordbestellnummer gelistet.

Mein kleines Öl-Thermostat hab ich jetzt vom Freundlichen bekommen, 3 Ct. unter 34 Teuros nahm er mir ab. Wegen dem O-Ring-Kit fragte ich nach und erfuhr, daß der nur bei Demontage der WaPu nötig sei. Am Thermostet selbst ist ein O-Ring bereits dabei. Für die Aufnahme hab ich mit dem Schraubendreher O-Ring geliftet.

Cimg7436

Die führen dort die selbe Diskussion wie wir hier.

Aber: Von Jaguar gibt es angeblich zwei Varianten des kleinen Thermostaten. Einmal die Nummer 01JD61162, das sei der, den wir auch kennen und einmal den 02JD61162, das sei einer, der eine spätere Öffnungstemperatur habe. Wenn dem so ist, hat Jaguar wohl die Kundenreklamationen gehört und gehandelt.

Was es zu verifizieren gilt. Ich bin dazu noch nicht gekommen, da ich keinen Jaguar-Händler im mittleren Umkreis kenne.

Jaguar war ja mal kurz unterm Dach von Ford. Wer die Marke jetzt aufgekauft hat, weiß ich nicht.

Zitat:

@artkos schrieb am 19. Dezember 2014 um 18:31:06 Uhr:


Jaguar war ja mal kurz unterm Dach von Ford. Wer die Marke jetzt aufgekauft hat, weiß ich nicht.

Richtig. Daher haben ein paar edle X-Types - man mags kaum glauben- die "unsrigen" TDCIs unter der Haube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen