Thermostat gewechselt, Lüfter läuft nicht mehr an

Opel Corsa D

Hallo ihr lieben,
bin gerade mächtig am verzweifeln. Heizung wurde nur noch lau warm, daraufhin hab ich einen neuen Thermostat eingebaut mit dem Erfolg, das die Heizung nun wieder Mega funktioniert allerdings der Lüfter überhaupt nicht mehr anspringt 🙁 der schlauch nach dem Thermostat zum Kühler bleibt kalt. Hat bitte jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. Was ich noch tun könnte ? Letztendlich kann ich mit dem Fahrzeug ja gar nicht mehr groß fahren ohne die Angst zuhaben mit einem Motorschaden liegen zu bleiben.
Baujahr 2010 Kilometerstand ca.130000

Danke !!

34 Antworten

Hey hwd63, doppel Dank !!
Werde am WE mich dem Thema nochmals ausführlich widmen und halte dich "dann selbstverständlich " auf dem laufenden.
Vg und Danke !

Wir haben das gleiche Problem
Ich habe jetzt das Thermostat getauscht plus das Thermostatgehäuse und gestern einen neuen ausgleichsbehälter mit neuem Deckel
Im stand ca 104-107 grad während der Fahrt 88 bis 95 grad ab ca 96 grad geht die Temperatur wieder auf 88 Grad runter
Das wiederholt sich alle 1-2 Minuten
Der Grund war das ich immer Kühlwasser Verlust habe
Meine letzte Hoffnung ist das es am Deckel des Ausgleichsbehälters liegt
Bzw. Lag
(Gestern erst eingebaut)
Den Deckel getauscht weil ich immer etwas Wasser auf dem Rand bzw. Oberfläche des Ausgleichsbehälters war

Meine Daten sind auch 0035/Ali Motor Code 12XER
Mit 51 kw also 69 Ps
Das machte es auch etwas schwieriger den richtigen Ausgleichsbehälter mit dem Deckel zu finden
Weil es immer hieß das der gelbe Deckel falsch ist.
Er ist aber original so verbaut
Der 12XER mit 51 kw ist wohl eine gedrosselte Version

Auf dem Deckel steht evtl. eine Druckangabe drauf? ... steht z.B. 140kPa drauf wird er sicher nicht zu früh dampf ablassen. Bei den Überdruckdeckeln müsste noch ein Wanrzeichen (Dreieck mit Ausrufezeichen) drauf sein.

Motoren mit einer Normalbetriebstemp. ab 100 °C brauchen den "Überdruckdeckel"

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 12. Februar 2024 um 16:23:52 Uhr:


Bei mir jetzt das gleiche, hab wegen einem Bauteil den Kreislauf öffnen müssen, wieder alles befüllt bis zur Kühlerentlüftung Wasser rauskam, gefahren und Lüfter springt auch bei 110 Grad nicht an, beide dicke Kühlerschläuche sind heiss, also zirkuliert es nur der Lüfter läuft nicht an. Es war eine Außentemperatur von 5-6 Grad, vielleicht hängt es auch damit zusammen. Kühlmittel hab ich etwa soviel neu reingefüllt wie altes rauskam, ca 1,5 Liter

Temperaturauslese per kleinem 30€-OBD-Gerät ("Live-Daten) während Fahrt.

also, ich habe,seit meinem Beitrag nichts mehr gemacht und normal gefahren. Jetzt ist der Lüfter beim endlosen Stehen im Mägges Drive-In bei ca. 13 Grad Außentemperatur in der Sonne angesprungen. Ich habe wohl anfangs nicht lange genug gewartet. Wie hoch die Temperatur da,war, weiss ich nicht, da ich das OBD Gerät daheim liess. Bis heute läuft der Motor normal und mehr neues Kühlmittel wurde auch nicht eingefüllt als rauskam.

Ich habe die Suche nach der (vermeintlichen) Anomalie aufgegeben, nachdem ich testweise meinen Corsa-E (Sehr ähnlicher B14XEL )abprüfte, und da waren es während der Fahrt 90 Grad plusminus 2 Grad und im Stand bei erhöhter Drehzahl 102 Grad, höher kam der auch ohne Lüfter nicht. Vielleicht hat sich die Elektronik mit dem Kennfeld-Thermostat erst feiner einregeln müssen, keine Ahnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dart1800 schrieb am 17. Februar 2024 um 10:21:07 Uhr:


Meine Daten sind auch 0035/Ali Motor Code 12XER
Mit 51 kw also 69 Ps
Das machte es auch etwas schwieriger den richtigen Ausgleichsbehälter mit dem Deckel zu finden
Weil es immer hieß das der gelbe Deckel falsch ist.
Er ist aber original so verbaut
Der 12XER mit 51 kw ist wohl eine gedrosselte Version

Wer sagt das?

12XER und 51 kW ist falsch. Es gibt den A12XEL mit 51 kW.
L = Niedrigere Leistung
R = Höhere Leistung

https://www.ilcats.ru/.../?...
Laut dieser Seite ist es der gelbe Deckel mit 1304677 GM-code-Teil: 30592366 gleicher wie bei Z12XEP. Kostet 5 Euro als Ersatz und 10-15 Euro original.

Das heißt jetzt das ich keinen Motor mit 51 kw habe oder ich den Code A12XER nicht habe?

Zitat:

@dart1800 schrieb am 17. Februar 2024 um 18:29:02 Uhr:


Das heißt jetzt das ich keinen Motor mit 51 kw habe oder ich den Code A12XER nicht habe?

Richtig.

Falsch

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@dart1800 schrieb am 17. Februar 2024 um 18:35:29 Uhr:


Falsch

Auf deinem Motor steht A12XER, weil A12XEL und A12XER baugleich sind, aber deiner gedrosselt würde, deswegen L statt R. Ansonsten darf mich

@hwd63

korrigieren.

Jetzt bin ich kein Fachmann für Motor Code
Ich kann nur sagen 51 kw und Motor Code ist auf Motor A12XER

@dart1800

Basismotor ist der A12XER gedrosselt per Software auf 51 kW und somit ein A12XEL als Typenbezeichnung.

@corsa09
Alles korrekt beschrieben ??

Aber nichts anderes hatte ich gesagt das er gedrosselt ist
Für mich aber gut zu wissen das ich demnächst unter A12XEL schauen kann und somit ist die Info für mich viel wert danke

So, Fehlerspeicher mittels OBD2 soweit ausgelesen und was vorhanden war gelöscht. Das Fahrzeug wird täglich 2x a ca.25 km gefahren davon 12 km Autobahn. Die Temperatur steigt bis auf 107 grad und geht dann runter auf 103 um dann wieder zu steigen - dies kontinuierlich.
Sollte dies doch normal sein ?? Etwas mulmig ist mir schon, da der Lüfter nicht anläuft. ( dies nun die letzten Tage intensiv beobachtet)
Nebenbei, ich befürchte das die Wasserpumpe jetzt defekt ist ( knarschende geräusche , direkt nach dem Anlassen - ( nicht immer ) - und verschwinden nach ein paarmal Gas geben.
Könnte das auch im direkten Zusammenhang stehen??

Danke für eine Antwort.

@hwd63 schrieb am 12. Februar 2024 um 16:37:35 Uhr:

Zitat:

@BayernMichel schrieb am 11. Februar 2024 um 17:56:12 Uhr:


Danke für deine schnelle Antwort !!
Da muss ich gleich mal schauen, mit dem alten Thermostat lief der Lüfter immer mal wieder, jetzt hab ich den Motor laufen lassen, bin sogar damit gefahren aber nichts ! Der Auffühlbehälter stand mächtig unter Druck, der schlauch nach dem Thermostat ( zum Kühler ) kalt. Nach dem ich den Behälter öffnete , entwich der Druck und baute sich auch nicht mehr so auf.. Ich schau mir mal die Temp Anzeige an und melde mich wieder.

@BayernMichel

Nur für dich nochmal als Information.
Der Kühlerkreislauf funktioniert bei diesem Motor anders wenn du einen XER Motor hast.
Das Kühlwasser strömt auf der Getriebeseite zum Kühler und von dort zurück zum Thermostat.
In diesem Falle wird sozusagen das Kühlwasser angesaugt zum Motor bzw. im Motor umspült.
Schaue mal wo der Zulaufschlauch oben ist und unten ist.
Oben strömt das Kühlwasser zum Kühler und strömt kalt zurück zum Thermostat von unten.
Man muss den Kühlkreislauf mal anders betrachten und nicht wie immer vom Thermostat zum Kühler.
War das Thermostat defekt?
Dann muss du noch im Motorsteuergerät den Fehlercode löschen.
Und ja, Temperaturen um die 105°C sind normal, ohne das der Lüfter anspricht.
Denn im Kühler ist ein zweiter Temperaturfühler unten und der regelt und öffnet das Thermostat über as Motorsteuergerät Kennfeldgesteuert.
Wie gesagt bei den XER Motoren, also A12/14XER oder auch bei den Turbomotoren A14NELT/T.

Eventuell der vorwiederstand am Lüfter defekt?

Zitat:

@BayernMichel schrieb am 21. Februar 2024 um 21:45:12 Uhr:



So, Fehlerspeicher mittels OBD2 soweit ausgelesen und was vorhanden war gelöscht. Das Fahrzeug wird täglich 2x a ca.25 km gefahren davon 12 km Autobahn. Die Temperatur steigt bis auf 107 grad und geht dann runter auf 103 um dann wieder zu steigen - dies kontinuierlich.
Sollte dies doch normal sein ?? Etwas mulmig ist mir schon, da der Lüfter nicht anläuft. ( dies nun die letzten Tage intensiv beobachtet)
Nebenbei, ich befürchte das die Wasserpumpe jetzt defekt ist ( knarschende geräusche , direkt nach dem Anlassen - ( nicht immer ) - und verschwinden nach ein paarmal Gas geben.
Könnte das auch im direkten Zusammenhang stehen??

@BayernMichel

Alles gut soweit.
Ja könnte die Wasserpumpe sein, die ist ein bisschen anfällig und nicht sehr langlebig bei den XER/ XEL/ NEL/ NET Motoren.
Habe letztes Jahr am A14XER und A14NET Motor jeweils die Wasserpumpen erneuert bei ca. 60.000 km.
Welchen Motor hast du denn im Corsa?

Deine Antwort
Ähnliche Themen