Thermostat Frage
Hallo zusammen,
obwohl das bei meinem 530dA Motorthermostat, AGR-Thermostat und Thermostat Wärmetauscher Automatikgetriebe neu sind fällt bei langem bergab rollen lassen (einige km) ganz ohne Gas die Temperatur von 88-90 Grad auf 83 Grad ab.
Thermostate wurden durch Schlauch abklemmen alle überprüft.
Dies tritt erst ab Temperaturen um null und abwärts auf.
Mir stellt sich die Frage ob vielleicht auch der Wärmetauscher beim Ölfilter ein Thermostat besitzt dass einfluss auf die Temperatur haben kann??
Gruß Pilot
104 Antworten
Die Klammer direkt am Thermostat.
Wollte das ganze Rohr ein wenig zu Seite legen um die Wasserpumpe raus zunehmen. Das Rohr ist auch an der Wasserpumpe befestigt.
Naja, habe dann die Klammer wieder eingesetzt. Passte auch. Aber ich weiß nicht ob irgen was beschädigt ist.
Habe danach die Schelle gelöst und dann das Rohr bisschen weggelegt.
War gerade am Auto. Hab die Klammer nochmals abgenommen. Wieder rausgezogen und eingesetzt. Passte irgend wie nicht richtig. Hab dann ein wenig hin und her gewackelt bis es fast von selbst rein ging. Klammer wieder rauf. Wasser nachgekippt und eine Probefahrt gemacht.
Hmm. Diesmal ging die Temperatur nicht unter 86 Grad. Habe von Ca. 120 das Gas weggenommen und bis Ca. 70 Das Auto Rollen gelassen. Temperatur blieb bei 86 Grad.
Kurzer Sprint mit Kickdown ausprobiert. Temperatur sank dann bis 83 und stieg anschließend bis 88 Grad.
Dann bin ich langsam nachhause gefahren. Temperatur blieb bei 86.
Werde es mal beobachten. Und berichten.
Gruß Kenan
...somit ist die Funktion von AGR Thermostat nicht mehr gegeben. In dieser Jahreszeit wird wohl noch gut gehen, aber im Winter wird kritisch.
Gruß
Vielen Dank für deine Antwort.
Werde das AGR-Thermostat dann noch einmal wechseln. ( Habe vor nicht zu vor langer Zeit beide gewechselt )
Falls es keine Änderung geben wird. Werde ich auch das Hauptthermostat wechseln. Da ich dieses auch ausbauen musste für die Wapu.
Gruß Kenan
Steht bei mir auch an (beide Thermostate), komme nicht über 85° bei normaler Fahrweise und die Temp fällt wieder auf unter 80°. Daher werde ich das Kühlmittel gleich komplett ersetzen, bei mir sieht das nämlich reichlich modderig aus. Frage: Welches Kühlmittel und wieviel davon nach Tausch des Hauptthermostats?
Ähnliche Themen
Zitat:
@aliasx schrieb am 26. Mai 2015 um 13:37:54 Uhr:
Steht bei mir auch an (beide Thermostate), komme nicht über 85° bei normaler Fahrweise und die Temp fällt wieder auf unter 80°. Daher werde ich das Kühlmittel gleich komplett ersetzen, bei mir sieht das nämlich reichlich modderig aus. Frage: Welches Kühlmittel und wieviel davon nach Tausch des Hauptthermostats?
Das original von BMW, oder das Glysantin G48.
Bei eBay hab ich mal welches beobachtet.
Original BMW Kühlerfrostschutz Konzentrat 1,5 LITER 83192211191 Frostschutz NEU
Oder bei Leebmann24.de --> Suchergebnisse für 'kühlerfrostschutz'
Wären beide richtig und vom Preis auch ok.
4,5L dürften reichen.
Welches Hauptthermostat sollte ich nehmen? Original BMW oder FEBI oder einen anderen Hersteller? AGR Thermostat kauf ich das von Behr, gibts auch in der Bucht.
hauptthermostat nur original verwenden
Habe das AGR-Thermostat nicht gewechselt , da bis jetzt die Temperatur sich bei 86 Grad festklammert.
Werde weiter beobachten. Falls notwendig , beide Thermostate tauschen.
Gruß Kenan
Hallo leut. Nach nun 110.000km sind meine thermos wieder im eimer. Ich habe vor 2 jahren das AGR selbst getauscht, weis aber nicht mehr wie viel öffnungstemperatur das muss haben. Kann mir das bitte einer sagen?
BMW 535d VFL
Grüsse
chris
Es müsste das "BEHR TE 1 70" sein und hat eine Öffnungstemperatur von 70 Grad Celsius.
danke
Hallo,
ich habe auch ein Problem mit meiner Motortemperatur und brauche eure Hilfe!
Zuerst einmal zu meinem Fahrzeug:
BMW E60 535d LCI
BJ. 04/2008
Laufleistung: ca. 220000 km
Und zwar habe ich aus "Jucks" meine KVA Anzeige als Öltemperaturanzeige umprogrammiert. Damit fing der Ärger auch schon an. Ich merkte schnell, dass die Öltemperatur nicht auf 90 °C kam, sondern immer nur bei ca 55 °C blieb, auch beim Drehzahlmesser gingen die Striche rechts nie runter, sondern blieben immer gleich.
So habe ich angefangen per "Geheimmenü" die KTMP zu beobachten, diese stieg auch nie über 56 °C an.
Das kam mir natürlich ziemlich verdächtig vor, so ließ ich die "Werkstatt meines Vertrauens" meine beiden Thermostate, sprich AGR und Hauptthermostat wechseln.
Soweit so gut. Wagen abgeholt, beobachtete ich gespannt die KTMP wieder, diese stieg nur einmal auf 70°C an, sank danach aber wieder und nach ca. einer Stunde abwechselungsreicher Strecke blieb sie bei 62°C ungefähr stehen.
Die nächsten Tage weiterhin beobachtet, Temperatur sprang immer zwischen 55°C und 62°C, das is natürlich eindeutig zu wenig, für zwei neue Thermostate. Sind beide von HELLA. Bei der Klimaanlage habe ich auch gemerkt, dass wenn ich sie auf 26°C stelle, nur ein lauwarmes Lüftchen rauskommt.
Bei der Werkstatt gewesen, SIe sagten mir, Sie hätten die Temperatur auf 90°C hochbekommen, wir haben zusammen die Temperatur per OBD ausgelesen, war so ca. bei 70°C, mit ordentlich Gas geben im Stand ging Sie dann auch auf 79°C hoch. Die Jungs meinten es könnte an der Zusatzwasserpumpe liegen, da diese "pulsiert" bzw. zu viel Kühlwasser durchgibt.
Im Forum bin ich schonmal auf das Thema Getriebeöl-Wärmetauscher gestoßen, dieser soll angeblich auch zwei Thermostate drinnen haben.
Jetzt würde ich gerne wissen, was kann es denn nun sein? Die besagte Werkstatt sagte mir als mögliche Ursache auch noch zu viel Frostschutzmittel im Kühlmittel vor, sagte ich soll mal eine Pappe zwischen Lüfter und Wärmetauscher legen, damit fahren und Temp. beobachten.
Meiner Meinung nach, sollte ein 3.0 L Motor keine Probleme haben auf seine Temperatur von 90°C zu kommen, auch wenn Dieselmotoren geringere Wärmeverluste haben...
Würde mich sehr über nützliche Antworten freuen :-)
PS: Hatte in dieser Woche erstmal einen kompletten Bremswechsel VA hinter mich gebracht, darum die Verspätung von einer Woche .
...die Thermostate sind defekt, originale verbauen - schon 100x erklärt.
Gruß