Thermostat Frage

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

obwohl das bei meinem 530dA Motorthermostat, AGR-Thermostat und Thermostat Wärmetauscher Automatikgetriebe neu sind fällt bei langem bergab rollen lassen (einige km) ganz ohne Gas die Temperatur von 88-90 Grad auf 83 Grad ab.
Thermostate wurden durch Schlauch abklemmen alle überprüft.
Dies tritt erst ab Temperaturen um null und abwärts auf.

Mir stellt sich die Frage ob vielleicht auch der Wärmetauscher beim Ölfilter ein Thermostat besitzt dass einfluss auf die Temperatur haben kann??

Gruß Pilot

104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Stivikivi


Würde man das jetzt von selbst merken, wenn man nicht per Geheimmenü abcheckt?

Kann man z.B. an dem variablen Drehzahlbereich beim VFL sehen, ob das Thermostat intakt ist?

Und wie sieht es letztendlich mit einem Eintrag im FS aus, falls ein thermostat defekt ist?

Hallo!

Ja, man sieht es am variablen Drehzahlwarnfeld. Es ist dann nicht bei 4800 1/min, sondern bei 4500 oder 4600 1/min 🙂

Einen Eintrag gibt es nicht, da der Thermostat ein konventioneller ist - demnach keine elektrische Anbindung an das Steuergerät hat.

Grüße,

BMW_Verrückter

Warte Warte Warte!

Also wenn die Variable Anzeige das Maximum zurückgeht, dann sollte sie bei intaktem Thermostat bei 4500-4600 sein oder bei 4800?

Dann kann ich mir das später auch nochmal zum check ansehen auch wenn es bunt ist^^

Hallo!

Sollte deutlich unter 4500 1/min sein!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hey!

Stell mich jetzt ein wenig blöd an aber drunter meinst du also unter 4500 1/min?? Also alles was unter 4500 ist? 4400, 4300 etc??

Weil eigentlich gibt das Warnfeld doch die Kühlmitteltemperatur an, und umso mehr sie zurückgeht also bei ca 4800 oder 4900 wäre doch damit eigentlich die maximale Kühlmitteltemperatur erreicht oder täusche ich mich da?

Gruß
Steven

Zitat:

Original geschrieben von Stivikivi


Hey!

Stell mich jetzt ein wenig blöd an aber drunter meinst du also unter 4500 1/min?? Also alles was unter 4500 ist? 4400, 4300 etc??

Weil eigentlich gibt das Warnfeld doch die Kühlmitteltemperatur an, und umso mehr sie zurückgeht also bei ca 4800 oder 4900 wäre doch damit eigentlich die maximale Kühlmitteltemperatur erreicht oder täusche ich mich da?

Gruß
Steven

Jap genau. umso weiter sie zu der 5000er marke geht, desto wärmer ist dein motor.

grüße
Chris

Ähnliche Themen

Gut, denn das mit den 4500 1/min hatte mich jetzt etwas stutzig gemacht.

Naja werde auf jedenfall mal bei der Heimfahrt draufschauen und berichten!

P.S Macht es eigentlich einen Unterschied ob man die Heizung direkt einschaltet oder erst wartet? Früher war das ja irgendwie so, dass der Motor dann "länger" brauchen würde um auf Betriebstmp zu kommen, bzw das Öl.

Gruß
Steven

Zitat:

Original geschrieben von Stivikivi


Gut, denn das mit den 4500 1/min hatte mich jetzt etwas stutzig gemacht.

Naja werde auf jedenfall mal bei der Heimfahrt draufschauen und berichten!

P.S Macht es eigentlich einen Unterschied ob man die Heizung direkt einschaltet oder erst wartet? Früher war das ja irgendwie so, dass der Motor dann "länger" brauchen würde um auf Betriebstmp zu kommen, bzw das Öl.

Gruß
Steven

Nutze auch noch das geheimmenü. und dann halte beides im auge🙂

Also was ich bei meinen wagen beobachtet habe. ich habe immer 25 grad eingestellt. Wenn ich am morgen ins kalte auto einsteige, bläst die lüftung nur ganz fein. Wird der motor wärmer, bläst die lüftung auch stärker. und wenn der wagen mal so um die 60 grad hat, dann regelt er das gebläase dann wie er es braucht. Aber ehrlich gesagt hab ich mir um das noch keinen gedanken gemacht. Weil sowieso ein zuheizer vorhanden ist, und der sorgt dafür das es recht flott geht🙂

grüße
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Chris870bd



Zitat:

Original geschrieben von Stivikivi


Gut, denn das mit den 4500 1/min hatte mich jetzt etwas stutzig gemacht.

Naja werde auf jedenfall mal bei der Heimfahrt draufschauen und berichten!

P.S Macht es eigentlich einen Unterschied ob man die Heizung direkt einschaltet oder erst wartet? Früher war das ja irgendwie so, dass der Motor dann "länger" brauchen würde um auf Betriebstmp zu kommen, bzw das Öl.

Gruß
Steven

Nutze auch noch das geheimmenü. und dann halte beides im auge🙂

Also was ich bei meinen wagen beobachtet habe. ich habe immer 25 grad eingestellt. Wenn ich am morgen ins kalte auto einsteige, bläst die lüftung nur ganz fein. Wird der motor wärmer, bläst die lüftung auch stärker. und wenn der wagen mal so um die 60 grad hat, dann regelt er das gebläase dann wie er es braucht. Aber ehrlich gesagt hab ich mir um das noch keinen gedanken gemacht. Weil sowieso ein zuheizer vorhanden ist, und der sorgt dafür das es recht flott geht🙂

grüße
Chris

Also ich hab es wie du bei 25 Grad eingestellt, nur nutze ich nicht die Auto Funktion sondern regel das selbst 🙂

Nach spätestens 10min nach Fahrtantritt kommt die Warme Luft.

Im Netz habe ich jetzt gelesen, dass bei 15KM Strecke eine Temperatur von 88-92 Grad erreicht und gehalten werden sollte. Abhängig natürlich auch von der Außentemperatur.

Fahre 45KM Autobahn und 7KM durch die Stadt nach Hause. Bin mal gespannt was so alles bei rauskommt.

Gruß
Steven

Na dann wünsch ich dir das deine Thermostate richtig funktionieren🙂

Gib rückmeldung 🙂)

grüße
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Chris870bd


Na dann wünsch ich dir das deine Thermostate richtig funktionieren🙂

Gib rückmeldung 🙂)

grüße
Chris

Variabler Drehzahlbereich

Ich glaube ich weiß jetzt was er gemeint hat! Werde das mal checken, direkt zu anfang!

Gruß
Steven

Also weiß nicht recht was ich davon halten soll.

Starttemp: 8°C
Startvariable: 4800 1/Min
Außentemp: +2°C

12 KM Heizung [x]

4 KM: 55
6 KM: 59
8 KM: 63
10 KM: 66
12 KM: 69
14 KM: 72
16 KM: 76
20 KM: 79
25 KM: 83
30 KM: 89
35 KM: 84
40 KM: 90

Endvariable: 5800 1/min

Ab 12 KM mit Heizung an. Temperatur fiel und kam wieder hoch.
bei 16 KM habe ich dann gänzlich auf die Heizung verzichtet und ging auf 3000 1/min. Alles was vorher war bis max 2500.

Ab 25 KM dann wieder mit Heizung. Temperatur fiel ab da nicht einmal unter 81°C.

Bei 35 KM dann wieder ohne Heizung in der Stadt und er erreichte zum ersten mal die 90. Ziemlich lange finde ich. Aber immerhin 90° und nicht einmal unter 80. Würdet ihr nun zum Tausch raten oder eher nicht?

Gruß
Steven

Hallo,

meiner meinung dauert das zu lange. Der ist ja erst wirklich auf die 90 grad gekommen als du in der stadt warst. Auf der autobahn nicht, oder? Schön kannst du es prüfen wenn du wenn du vom stadtverkehr auf die autobahn öder überland wechselst. dann geht die temperatur meistens in den keller.

grüße
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Chris870bd


Hallo,

meiner meinung dauert das zu lange. Der ist ja erst wirklich auf die 90 grad gekommen als du in der stadt warst. Auf der autobahn nicht, oder? Schön kannst du es prüfen wenn du wenn du vom stadtverkehr auf die autobahn öder überland wechselst. dann geht die temperatur meistens in den keller.

grüße
Chris

Hey

Da er aber nicht unter die 80 kommt meinst du es reicht wenn ich das kleine tausche oder lieber beide?

Gruß
Steven

Ich würde dir empfehlen gleich beide zu machen. Wenn ein thermostat anfängt ist bald mal das andere auch defekt. Und so ist alles mit einen abwasch erledigt. Und musst nicht nochmals dran etwas machen.

Grüße
Chris

Natürlich muss mein Wägelchen wieder ganz anders reagieren als der Rest Hura °-°

Also sieht nun folgendermaßen aus.

1. Motor wird schnell warm, wenn die Heizung nicht im Betrieb wird. Nach knapp 7 KM City liegt die Temperatur bei 88°. Nach weiteren 2 Maximalpunkt 97°.

2. Schalte ich nun die Heizung ein, also nach 9 KM sinkt die Temperatur in 12 Sekunden auf 81°.

3. Heizung also wieder aus, und schnelle Autobahnfahrt 130 - 140KM/H, 2500 - 3000 1/min.

4. Nach knapp 10 KM kann ich die Heizung anschalten, und die Motortemperatur pendelt sich bei 85° ein.

5. Nach weiteren 5 KM bleibt die Kühlwassertemperatur auf 87°, also steigt auch mal MIT Heizung an.

6. Am Ende beträgt die Kühlwassertemperatur trotz eingeschalteter Heizung einen Wert von 92°.

** Bei Benutzung der Schubabschaltung / Motorbremse kühlt der Motor auf 83° ab.**
***Ebenso beim ausrollen lassen ohne Gang***

Im Stand erreichte ich eine Temperatur von 96°.

***Letztes Bild mit 82° gerade von der BAB mit Nutzung der Motorbremse und Heizung an.***

Temperatur min war 80. Ging niemals unter 80 egal ob Heizung an oder aus.

Alle Bilder im Anhang. Also was tun Jungs xD

Gruß
Steven

Hallo!

Mensch, du hast einen Benziner! Da wird das anders geregelt, als beim Dieselmotor.

Ich habe das nicht gewusst, dass du einen Benziner fährst! 🙂

Du hast ein Kennfeldthermostat - das wird dann geregelt in einem Bereich von 80 bis 105 Grad. Alle Temperaturen wären normal - da der Heizwiderstand im Inneren je nach Last und Motordrehzahl von der Motorsteuerung gesteuert wird.

Bei dir ist das Vornwarnfeld natürlich deutlich unter 4500 1/min, also Richtung 6000 1/min 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen