Thermostat defekt?Audi A6 C5, 2.4
Hallo zusammen
Ich habe folgendes Problem. Mein Audi bleibt kalt... In der Garage wurde sofort und ohne grosse "Untersuchung" das Thermostat als Defekt gemeldet. Möchte mal kurz nachfragen ob das wirklich nur der Thermostat sein kann (Wechsel kostet ja eine Menge Geld, Zahnriemen wäre noch gut)
Nähere Beschreibung:
Motortemperatur: Geht beim fahren nicht über 70 °C, im Stand (bzw. Stau) auch bis 90 °C sobald man aber wieder fahren kann, geht die Temperatur auch wieder schnell runter.
Heizung: Es kommt zu keinem Zeitpunkt warme Luft (auch nicht wenn Motor Betriebstemperatur erreicht hat, also 90 °C)
Kann das nur dasThermostat sein? Oder gibt es eine Möglichkeit zu testen an was es sonst noch liegen könnte?
Gruss
Martin
36 Antworten
Wo kommt ihr her?
Denke schon das es unter 1k€ gehen müsste
Zitat:
@PizzaSchnitzer schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:52:25 Uhr:
Wo kommt ihr her?
Denke schon das es unter 1k€ gehen müsste
Ja wenn man privat einen Schrauber kennt der es macht, auf jeden Fall. In einer freien könnte man mit 1200-1500€ eventuell hin kommen.
Benny, willst das übernehmen???
gelöscht da es sich hier ja nun um einen V6TDI dreht...
Warum sollte es beim tdi so teuer sein?
Ein Kumpel ist ziemlich fit was den v6tdi angeht und ich komme gut in den Benziner zurecht. Gutes Team mit ihm zusammen.
Wer aus dem Norden kommt, darf sich gern melden.
Ähnliche Themen
Na ganz einfach da man mehr Zeit für den Zahnriemen bekommt
Somit teurer
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:26:09 Uhr:
Da ich auch von dem Problem geplagt bin, frag ich mich, was es macht, dass das Thermostat nicht korrekt funktioniert? Erhöhter Verschleiß? Erhöhter Verbrauch? Kann dadurch der Motor abrauchen?
Wenn das Thermostat dauer-offen steht ist das an und für sich kein Problem.
Evtl. merkst Du einen höheren Verbrauch, da das Gemisch "angefettet" wird, damit der Motor Betriebstemperatur erreicht.
Das wird er aber nie, da die Kühlleistung bei offenem Thermostat im Winter wesentlich größer ist als die Abwärme der Maschine.
Außerdem erreicht Deine Heizung nicht ihre volle Leistung.
Auch das ist nicht schlimm, wenn es Dich selbst nicht stört. Bzw. Deine Mitfahrer.
Problematisch wird es nur, wenn das Thermostat geschlossen hängen bleibt. Dann überhitzt die Maschine und schnell ist Ruhe. Zylinderkopfdichtung bis zum kapitalen Motorschaden wird die Folge sein.
Mein ehem. A6 C4 hatte 4 oder 5 Jahre einen defekten Thermostat.
Nur die Heizung war für mich der größte Nachteil im Winter.
Das is doch dennoch mist.
Man friert immerzu im auto der zuheizer läuft stets mit und verbraucht ja auch
Strom ohne ende. Gerade mit Licht sitzheizung nebelleuchten heckscheibenheizung
Auf kurzstrecken.... nunja
Ausserdem wird die Maschine nie richtig warm.
Der nächste defekt ist doch dann vorprogrammiert.
Moin,
Optimal ist natürlich ist etwas anderes.
Der Zuheizer müsste sogar abschalten, da die Wassertemperatur ja schon über 60 Grad geht.
Bei meinem C4 waren das ca. 200 tkm mit defektem offenen Thermostat... passiert ist in der Zeit überhaupt nichts.
Ich möchte beim 4b allerdings keinesfalls die Hand dafür ins Feuer legen!
Zitat:
@MBaetz schrieb am 7. Dezember 2015 um 03:31:01 Uhr:
Das is doch dennoch mist.
Man friert immerzu im auto der zuheizer läuft stets mit und verbraucht ja auch
Strom ohne ende. Gerade mit Licht sitzheizung nebelleuchten heckscheibenheizung
Auf kurzstrecken.... nunja
Ausserdem wird die Maschine nie richtig warm.
Der nächste defekt ist doch dann vorprogrammiert.
Ein Zuheizer ist nix anderes als eine Standheizung.
Dieser zieht nicht derart Strom - bei einer Standheizung läuft ja ohne Motorlauf also Batterieladung auch das Innenraumgebläse somit hier der das Problem eher vorhanden. Zuheizer startet ja erst ab Motorstart.
Der Zuheizer würde sowieso wie beschrieben mitlaufen, egal ob der Thermostat ok ist oder defekt - dies aber auch erst ab 5° Plus abwärts.
Und schaltet wie schon beschrieben wieder ab.
Das packt die 120A oder 150A Lichtmaschine locker.
Heckscheibenheizung braucht mächtig Strom, ja.
Als Autos noch Limas hatten welche 70A schafften war es eher ein Problem mit zu geringer Ladung und Kurzstrecke.
Dann gibt es noch elektrische Heizelemente in diversen TDI's welche im Heizkanal verbaut sind um die Innenluft aufzuheizen. Auch hier läuft dies nicht lange und kann man nicht abstellen.
Wenn der Thermostat defekt ist schließt dies in den allermeisten Fällen nicht mehr.
Man fährt dann meist mit etwa 70°C Kühlwassertemperatur rum, braucht bis er einigermaßen warm wird mehr Sprit aber das wars auch schon. Dem Motor usw macht das nix aus, die Kaltstartphase ist die kritische Phase welche nach einigen Minuten überwunden ist. Auch das Motoröl wird genügend warm.
Nur eben die Heizwirkung ist mies, dauert länger.
@quattrotti
Und er verbraucht erheblich mehr Spritt weil es viel länger dauert bis er warm wird wenn er überhaupt richtig warm wird. Bei meinem S6 bin ich 20km gefahren bis er warm war, jetzt nach Wechsel des Thermostat braucht er zwischen 5-10km. Das merke ich enorm am Sprittverbrauch. Sonst super beschrieben.
naja - erheblich, was verstehst Du damit?
wenn man bedenkt dass sich ein normaler 4 Zylinder bei Kaltstart 30l/100km reinpfeift wird sich ein V8 logo mehr gönnen.
Er wird maximal 2l mehr verbraucht haben, der reine Kaltstart (3-5 Minuten nach Start) welcher hier wirklich den Motor belastet ist auch mit intakten Thermostat identisch.
ja er braucht lange bis er warm wird, Kühler schließlich offen und man entzieht über die Heizung auch viel Wärme - zumindest die vorhanden ist...
Ich wechsle jetzt erstmal den G62, evtl. ist es ja damit gegessen und der Aufwand ist überschaubar. Ich geh allerdings trotzdem von einem defekten Thermostat aus. Ärgerlich, da der ZR vor 3000km gewechselt wurde. Leider hab ich keinen Nachweis, ob die WaPu auch gewechselt wurde (sollte, ja aber ich hab keine Aufzeichnung darüber, hab ihn erst danach gekauft), dann würd ich gleich beides machen. Sonst noch was, was man auf Verdacht mal tauschen könnte, wenn der ZR runter ist?
Schraube für Keilrippenriemen Spanner unbedingt ersetzen!
Spannelement selbst prüfen, ich rate auch hier zum Neuen
Aloha,
ich hab nächste Woche Termin zum Tausch des Thermostats, macht der Händler im Rahmen der Gewährleistung. Sind aber so verblieben, dass ich die Teile mitbringe, was ich auch machen werde.
Ich hab hier kfzteile24 gleich um die Ecke, kann mir jemand dabei helfen, welche Teile ich alles brauche. Allein beim Thermostaten gibts ja zig verschiedene, objektiv seh ich nur den Unterschied zwischen den Baujahren (Fahrgestellnummer bis und ab xxxx).
Mein Motorcode ist ALG und meine Fahrgestellnummer geht bis 4B-X-160000.
Bilstein? Hella? Gates?
Was brauch ich noch? Welchen G62 soll ich nehmen? (will ich in dem Zuge auch gleich tauschen) und die oben genannte Schraube? Ist das eine spezielle? Spannelement? Hä? Ich bin reichlich überfordert. 🙁
Also wenn du mit deinem Fahrzeugschein in den Laden gehst, suchen die dir schon die richtigen Teile für deinen Wagen zusammen anhand der Fahrgestellnummer. Mit Spannelement ist der Riemenspanner gemeint, die Schraube für den Spanner wechseln. Beim Thermostat wechsel sieht man ja ob die WaPu noch dicht ist.