Thermostat austauschen! - Notwendig?

VW Lavida 2

n´abend!

Ich habe ein Problem mit der Temperatur meines Motors.
Und zwar wird der absolut nicht warm, zumindestens bei zügiger Fahrweise nicht, im dauerndem stadtverkehr wird er warm!

Das kann doch eigentlich nciht auf das Kalte Wetter draussen zu schließen sein, denn der müsste ja trotzdemaus seine 90°C kommen, auch wenn er lange braucht, aberselbst nach 30km passiert nur wenig auf der Anzeige!

Nun steh ich vor der Frage ob ich mir ein neues Thermostat besorge! würde das Eventuell das Problem beheben?

Und wo finde ich das thermostat und wie tausche ich es aus??

Würde mich über zahlreiche Tipps freuen!

Vielen Dank

Mfg Gregor

47 Antworten

Okay ich Danke euch für eure Antworten!!

Ich denke ich werde in dieser Woche noch zur Werkstatt und das austauschen lassen, kann ja auch dort nich soo teuer werden!

trotzdem mal:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

was haltet ihr hiervon??

Mfg Celcius

Zitat:

Original geschrieben von Celcius


Okay ich Danke euch für eure Antworten!!

Ich denke ich werde in dieser Woche noch zur Werkstatt und das austauschen lassen, kann ja auch dort nich soo teuer werden!

trotzdem mal:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

was haltet ihr hiervon??

Mfg Celcius

Vergiss es. Kauf lieber bei VW. Hast du schon nachgerechnet was der will das thermostat 6euro + 7euro versand sind 13 euro. Bei VW zahlste 17 euro und hast es gleich da. Und außerdem hast du original Qualität was man bei ebay nicht immer erwarten kann.

Und das thermostat ist silber nicht goldfarbend wie bei ebay.

Alles klar!

denn lass ich das in ner werkstatt machen! Is mir auhc lieber so, aber man hätte ja eventuel noch bissl geld sparen können, aber lieber einmal bissl mehr ausgeben (hier ja nur 2-3€) als 2mal kaufn.!

In dem Sinne vielen Dank für eure antworten, wer noch ein guten Tipp hat, nur zu 😉

Mfg Celcius

Siehe Threadtitel!

Ja, vor der Frage stehe ich momentan auch. Fahre seit 4 Monaten ständig den Vento meiner Frau (siehe Signatur). Zuallererst fiel mir auch die Temperatur auf: Die pendelt sich immer auf ca. 70 - 75° C ein, egal ob Landstraße, Stadt oder BAB. Dort bleibt sie dann. Außer im Stop-and-Go-Verkehr. Da kann es auch schon 'mal 85° C werden. Aber nicht mehr.

Meine Frau, die ihn bis jetzt schon 2 Jahre lang gefahren hat, sagte mir, daß er eigentlich immer schon nur ca. 70° C angezeigt hat.

Das scheint ja hier öfters so zu sein. Da drängt sich mir doch die Frage auf, ob das vielleicht normal ist und eine dauerhafte Anzeige von 90° C eher auf ein Problem hindeutet!?!?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


...
Das scheint ja hier öfters so zu sein. Da drängt sich mir doch die Frage auf, ob das vielleicht normal ist und eine dauerhafte Anzeige von 90° C eher auf ein Problem hindeutet!?!?...

oder es entsteht der Gedanke, dass das teil nicht gerade robust ist, um nicht zu sagen dass vw schrott verbaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von Racmar


oder es entsteht der Gedanke, dass das teil nicht gerade robust ist, um nicht zu sagen dass vw schrott verbaut hat.

😰

Ich denke, daß ein Thermostat nach zig Jahren mal den Geist aufgeben darf, oder ?? 😉

Manche Thermostate dümpeln schon Jahre lang im Kühlwassersiff vor sich hin. Es entstehen Ablagerungen, die ein vollständiges Öffnen oder Schließen des Thermostats mit der Zeit verhindern.

Es ist normal, daß der Motor durch Fahrtwind runtergekühlt wird, besonders bei kalten Wetterverhältnissen. Im Stand sollten 90 °C erreicht werden. Der Thermostat hat die Funktion, die Temperatur zu regeln, 90 °C MÜSSEN erreicht werden.

Ein nicht funktionierender Thermostat erkennt man daran, daß

1) die Kühlwasserschläuche am Kühler gleichwarm sind

2) die Heizung kaum Heizleistung bringt

Ist der Thermostat daueroffen, ist die Heizleistung gering, da der Motor ständig vom Kühlwasser gekühlt wird.

Ist der Thermostat dauernd geschlossen, erhitzt sich der Motor stark, das Kühlmittel zirkuliert im kleinen Kreislauf. Der Kühler läuft nicht.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Racmar


oder es entsteht der Gedanke, dass das teil nicht gerade robust ist, um nicht zu sagen dass vw schrott verbaut hat.

Zumindest kann man sagen, daß die ganze Steuerung der Motorkühlung (also das Thermostat) nebst Kontrolle durch das Instrument nicht zuverlässig arbeiten. Ist das eigentlich erst beim Golf III ein Problem geworden?

Ich weiß ja, daß die Motortemperatur je nach Fahrzustand (BAB oder Stadt) etwas schwankt. Genau aus diesem Grund und weil die Fahrer nicht unnötig beunruhig werden sollten, hat VW ja beim Golf IV die Anzeige so geregelt, daß im Bereich von ca. 70 - 90° immer 90° C angezeigt werden.

Aber bei m einem alten Golf II mit 44 kW TD-Motor hatte ich auch ohne dieses "Hilfe" nie Probleme mit der Anzeige. Die ging bis zur Mitte des Feldes und verharrte dann dort, und nur bei extremem Stop-and-Go stiegt sie um 1 - 2 Teilstriche an. Dafür merkte ich aber auch ganz genau, als das Thermostat dann nicht mehr funktionierte, d. h. in geöffnetem Zustand festhing. Der Motor wurde auf dem Weg zur Arbeit (25 km Landstraße) im Winter kaum warm. Das äußerte sich darin, daß der Zeiger zum Ende der Fahrt gerade 'mal aus dem "Kalt"-Feld herauskam und von Heizleistung eigentlich auch keine Rede sein konnte. Das war dann wenigstens eindeutig und nach dem Wechsel des Thermostats funktionierte alles wieder wie gewohnt.

Aber wenn ich hier die Erfahrungsberichte so lese, gibt es die eigentlich zu geringe Anzeige von 70 ° ja ziemlich oft. Da könnte man ja auf im Thermostatgehäuse festsitzenden Schmutz als übliche Ursache tippen. Aber wenn dann, wie bei VentoGL75, sogar der Tausch des Thermostats keine Änderung bewirkt, weiß ich auch nicht mehr weiter. Dann kann ja nur noch der Temperaturfühler oder das Anzeigeinstrument nicht mehr richtig arbeiten. Aber das sich das bei so vielen genau gleich auswirkt verwundert dann schon.

Hat hier schon 'mal jemand durch irgendeine andere Reparatur als das Thermostat zu wechseln, die Anzeige dauerhaft von 70° auf 90° gebracht?

Schönen Grruß

Ich kenne niemanden, der im Winter durch einen Thermostatwechsel seine Anzeige von 70 auf 90 °C gebracht hat, außer im Stand ! 😉

aber knapp 70 Grad nach 10 Kilometern ist glaub auch nicht normal...
Meine eltern haben an ihrem 35i ne Temperatur von 60 Grad wenn sie den Ort raus fahren... (nichtmal n Kilometer)

das empfinde ich persönlich mal als korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Ich kenne niemanden, der im Winter durch einen Thermostatwechsel seine Anzeige von 70 auf 90 °C gebracht hat, außer im Stand ! 😉

Aber im Sommer ist es doch auch so!!! (...sagte mir zumindest meine Frau.) Und wie HeikoVAG schrieb, sollten 90° C irgendwann auf der Anzeige auch erreicht werden.

Wie dem auch sei - ich glaube, wir finden hier rein übers Theoretisieren nicht die (wahrscheinlich) gemeinsame Ursache heraus. Ich für meinen Teil werde die Anzeige bei den langsam steigenden Außentemperaturen weiter beobachten und gegebenfalls im Sommer noch 'mal Ursachenforschung in der Reihenfolge
- Thermostat
- Temperaturgeber
- Anzeigeinstrument
betreiben.

So long - und einen schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Aber im Sommer ist es doch auch so!!! (...sagte mir zumindest meine Frau.) Und wie HeikoVAG schrieb, sollten 90° C irgendwann auf der Anzeige auch erreicht werden.

Wie dem auch sei - ich glaube, wir finden hier rein übers Theoretisieren nicht die (wahrscheinlich) gemeinsame Ursache heraus. Ich für meinen Teil werde die Anzeige bei den langsam steigenden Außentemperaturen weiter beobachten und gegebenfalls im Sommer noch 'mal Ursachenforschung in der Reihenfolge
- Thermostat
- Temperaturgeber
- Anzeigeinstrument
betreiben.

So long - und einen schönen Gruß

Wenn das Problem im Sommer auch auftaucht, dann hätte ich an Deiner Stelle den Thermostat einfach mal gewechselt.

Meine Anzeige liegt im Winter bei zügigen Fahrten um die 70 °C. Im Stand erreicht er ca. 90 - 95 °C ehe der Temperaturschalter den Kühler ansteuert.

Ich habe im Sommer null Probleme, 85 - 95 sind max-Werte. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Wenn das Problem im Sommer auch auftaucht, dann hätte ich an Deiner Stelle den Thermostat einfach mal gewechselt.

Meine Anzeige liegt im Winter bei zügigen Fahrten um die 70 °C. Im Stand erreicht er ca. 90 - 95 °C ehe der Temperaturschalter den Kühler ansteuert.

Ich habe im Sommer null Probleme, 85 - 95 sind max-Werte. 🙂

genaus so sieht es bei mir auch aus. Und mein dad hat das auto damals neu vom autohaus gekauft mit 0km. Also war mein dad der erstbesitzer. Und das mit der temparatur war schon seitdem er geboren (mein Vento) wurde.

bei mir war im stand bei meinen vento auch 90 grad und als ich gefahren bin knapp 70 grad.

und ich habe ich gewechselt weil ein motor immer 90 grad erreichen sollte ob -30 grad oder 30 grad.

bei mir hat er jetzt wieder 90 grad schon nach 5-6 km.

gruß

Wie wäre es mit nachmessen?
Ein in kochendem Wasser geeichtes Thermometer fördert hier schnell die Wahrheit zu Tage.

wenn meine Temperaturanzeige im auto 50 Grad zeigt und die heizung nicht imstande ist warme luft zu fördern, dann glaub ich doch einfach mal meiner Temperaturanzeige...

Greets

Deine Antwort