Thermoschalter wechsel ?Temperatur Sensor?WO sitzen die Teile?
Hallo zusammen so das ist meine erste Frage hier in diesem Forum!Denke aber das ich mich erst mak vorstelle.
bin 40 Jahre alt und komme aus Bonn fahre einen Ford Focus BJ 99 zwei Liter 131 Ps.Drei Türer in Blau.
Desweiteren eine alte Kawa Z 650 SR Bj 80.
So hatte die Letzten Wochen grosse Probleme mit dem Kühlsystem.Erst platzte mir das verbindungs Rohr über dem Kühler Grill --selber getauscht,dann ein Riss im Thermostat Gehäuse--auch komplett getauscht--Alles kein grosses Problem.
Aber nun würde ich gerne den Thermoschalter wechseln,---aber ich finde ihn nicht!Könnte mir bitte jemand sagen wo das Teil sitzt?Desweiteren würde ich auch gleich den Tempertur Sensor wechseln,auch da finde ich das Nicht wo es ist?
Also schon mal vorab herzlichen Dank für eure Hilfe.
Gruss Dave
19 Antworten
Bin bisher immer mit der Strategie gut gefahren, beim Kühlwasserwechsel (in dem Fall wg. gerissenem Thermostatgehäuse) im Frühjahr/Sommer erst mal auf -15 einzustellen und vor dem Winter ggf. auf -20/25 zu gehen. Ich habe noch ein Fahrzeug, dessen Kühlkreislauf recht grenzwertig ausgelegt ist und daher ist das für mich über die letzten 16 Jahre mit diesem Fahrzeug prooven in use. Mehr als -25 hab ich nicht mal in diversen Winterurlauben gebraucht.
Es geht nicht um "Frostsicher".
Je weniger Wasser, je weniger Kühlleistung. Je weniger Frostschutz, je mehr Druck ist im System. Wenn zu wenig Frostschutz drin ist, kann Kühlmittel zu früh vom Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters abgeblasen werden. Frostschutz ist nicht nur für kaltes Wetter gut. Eine bestimmte Menge wird auch für heißes Wetter gebraucht. Ist es zu wenig, kann der Motor nicht über 110°C heiß werden, ohne über zu kochen.
MfG
Ich bin inzwischen viel mehr davon überzeugt, dass ich das hier wohl sehr bekannte Luftblasenproblem habe.
Es spricht so einiges dafür. Thermostatgehäusewechsel erfolgte vor paar Monaten in ner freien Werkstatt, weil auf ner Urlaubsfahrt in Holland der FoFo meinte, Wasser zu lassen, danach fuhr eigentlich nur noch meine Frau den Wagen, eher moderat.
Jetzt ist der Focus in meiner Hand, weil die Herzdame natürlich den Neuwagen bekommen hat. Wird die Kiste gefordert, geht die Temp hoch bis 107 Grad, um dann wirklich schlagartig auf 120 zu springen (alle Werte aus dem Kombi abgelesen), nur um kurz darauf beim runterschalten SOFORT wieder auf um die 100 zu fallen. Im moderaten Fahrbetrieb hab ich alles zwischen 85 und 95 Grad ohne Probleme.
Mal schauen, wie ich das schnell loswerde. Bei der Gelegenheit schaue ich dann auch nochmal nach dem Frostschutz.
Der TE hat einen 2.0, die haben kein Luftblasen Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. Juli 2016 um 23:28:49 Uhr:
Es geht nicht um "Frostsicher".Je weniger Wasser, je weniger Kühlleistung. Je weniger Frostschutz, je mehr Druck ist im System. Wenn zu wenig Frostschutz drin ist, kann Kühlmittel zu früh vom Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters abgeblasen werden. Frostschutz ist nicht nur für kaltes Wetter gut. Eine bestimmte Menge wird auch für heißes Wetter gebraucht. Ist es zu wenig, kann der Motor nicht über 110°C heiß werden, ohne über zu kochen.
MfG
Einfach mal Frostschutz spindeln