Thermofühler überbrücken

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem, meine Wassertemp. steigt im Stand auf ca. 10min nach (An der Anzeige). Mein Lüfterrad springt nicht an, auch nicht wenn ich die Klima einschalte.

Meine Frage: Weiß jemand wie und wo ich den Thermofühler überbrücke? Damit ich schauen kann ob der Lüftermotor oder der Thermofühler einen Schuss hat. Gerne mit Bilder

Focus 1,6er 16V Bauhjahr 1999

Vielen Dank schonmal im voraus.

Gruß

39 Antworten

Danke für die zahlreichen Antworten und Tips. Ich werde es dann so machen das ich mir diesen Fühler, Schalter, Geber etc. bestelle und einbaue (Nach Prüfung der Sicherungen😉). Wenn es dann doch nicht dieses Bauteil ist und es der Lüftermotor ist, dann kommt es in der Tat nicht auf die 15-20 € an.

Sicherung Nr. 6 im Zusatzsicherungskasten 30 A war durchgebrannt.

Darf ich? Egal.... Hahaaaa! Nix mit Thermoschalter! 😁 Tschuldigung! Konnte, ich mir nicht verkneifen!

Schau dir mal den Stecker des Vorwiderstandes an. Dieser sitzt unten im Lüfter mit drin. Wenn die Sicherung fliegt, kann das auch an einem defekten Widerstand liegen. Prüf auch mal, ob die Lüfter leicht drehen.

Das MSG schaltet die Lüfter nicht immer gleichzeitig ein. Das MSG kann je einen der Lüfter schnell und einen langsam laufen lassen. Je nach, welches Relais (K45/K46) anzieht. Ziehen beide Relais an, werden beide Lüfter auf große Stufe geschaltet.

Bei dir ist die Stufe für die Klima ausgefallen. Das MSG hätte dennoch, wenn der Motor droht zu heiß zu werden, die große Stufe über K45 aktivieren können. Dein Motor, wurde aber nicht so warm.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Focus_1999


Sicherung Nr. 6 im Zusatzsicherungskasten 30 A war durchgebrannt.

Normalerweise prüft man als erstes immer mal die Sicherungen bevor man auf weitere Fehlersuche geht,wenn Du nun Glück hast ist alles ok aber das Risiko ist hoch das ein Fehler vorhanden ist und die Sicherung wieder durchbrennt.Sollte das der Fall sein dann am besten mal damit zu Ford prüfen lassen.

Wobei beim Focus nicht immer die in der Bedienungsanleitung aufgeführte Sicherungsnummer auch die richtige Sicherung ist.

Ich prüfe immer alle Sicherungen durch, spart manchmal eine längere Fehlersuche.

Zitat:

Original geschrieben von Foki2000


aber das Risiko ist hoch das ein Fehler vorhanden ist und die Sicherung wieder durchbrennt.

Naja, ich habe das schon oft erlebt, das Sicherungen ohne Grund flöten gehen. Die Drähte stehen unter Spannung und brechen auch mal durch Materialermüdung. Sicherungen sind 2 Metallkontakte mit nem Stück dünnen Draht, die nur von Plastik gestützt werden. Verkantet eingesetzt, ergeben die ne gute Fehlerquelle.

Man kann das teilweise recht gut sehen. Wenn der Draht einfach nur gebrochen ist, ist nur eine kleine Lücke zu sehen. Ist die Sicherung durch Überstrom geflogen, ist meist eine größere Lücke da und eine Schmauchspur. (Russ)

Dennoch: Obige Tipps zum Widerstand und Leichtgängigkeit der Lüfter, ist ja schnell geprüft!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


[...]
Ich prüfe immer alle Sicherungen durch, spart manchmal eine längere Fehlersuche.

Zustimm! Das macht man normalerweise zu allererst, wenn ein elektrischer Verbraucher nicht mehr geht! 🙂

Jo hab ich gemacht, die anderen zuständigen Sicherungen waren i.O.

Ich habe aber den Verdacht das es der Fühler, Schalter etc ist. Ich habe vorher den Lüfter ausgebaut und über dessen Pole direkt an die Batterie geklemmt (2-3 sec, hab den Strom nicht über die Relais etc laufen lassen, danke Urgrufty 🙂, der Lüfter ist sofort angesprungen).

Ich hab mal zwei Bilder gemacht, Frage:

Ist Bild 2 der besagte Fühler, Schalter? Der ist nämlich mit zwei oder drei weiteren Kabeln an den Stecker der an den Kabelbaum kommt gekoppelt.

P.s.: Hab da so meine Bedenken zu Ford zu gehen Foki, habe da mal schlechte Erfahrung gemacht die mich fast ein Vermögen gekostet haben, wenn es dieses Forum nicht gegeben hätte 😉

Mfg

Luefterpole
Bild-2

Bild 2 = Vorwiderstand R27 (Kabelfarbe: gn/or & gn/wh)

MfG

Vergesst den Schwachsin den ich bisher geschrieben habe 😁, "Johnes" und "Urgrufty" haben völlig Recht, tut mir leid mein Fehler. Habe mal wieder die Sachen nicht mit Verstand gelesen.

Mein Auto hat keinen Thermoschalter, lediglich einen Thermofühler der zwischen den Zündkerzen sitzt. Dieser misst die Temperatur am Zylinderkopf und gibt diese an das Steuergerät weiter, was dann wiederum den Befehl gibt "Lüfter spring an" insofern die Temp. zu hoch ist.

Der Vorwiderstand von "Johnes" erwähnt ist kaputt, dieser lässt dann zuviel Strom fließen, was zur Folge hat das es die Sicherung raushaut.

Wie folgt getestet:

Den Stecker vom Lüfter abgezogen und lose herumhängen lassen (Kein Lüfter angeschlossen kein Stromfluss). Danach das Gleiche Prozedere, Leerlauf, Klima an, Hochdruckschalter (Klima) schaltet ab, aber die Sicherung bleibt intakt.

Vielen Dank Euch 🙂

Mfg

Deine Antwort