Thermofenster A20dth

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

in den Nachrichten vorhin gesehen, Opel will einen (?) 2 Liter Diesel zurückrufen zwecks Update.

Wisst ihr welchen ?

Beste Antwort im Thema

Lies doch einfach den veröffentlichten Bericht vom BMVI:

Bericht

Da steht es genau drin.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@TmY schrieb am 23. April 2016 um 12:15:43 Uhr:



Zitat:

@bischi78 schrieb am 22. Apr. 2016 um 21:39:21 Uhr:


Lies doch einfach den veröffentlichten Bericht vom BMVI:

Bericht

Da steht es genau drin.

Da ist ein Bericht über die Tests vom kba,
Cruze ist die kompaktklasse von Chevrolet. Der hatte damals den 163ps A20DTH drin und fiel im Bereich Abgas negativ auf...
Ganz ehrlich, ich vermute das wird alle A20DTH treffen in allen Varianten und Modellen

Aber der DTH wird doch auch auf Seite 50 im Astra J getestet, dort ist der Motor doch mehr oder weniger unauffällig, zumindest nicht schlimmer als andere Motoren.

Wenn man den Astra J auf Seite 50 mit dem Insignia auf Seite 98 vergleicht (und ich die Ergebnisse richtig interpretiere), sieht man sogar dass der Euro 5 Astra in der Praxis weniger Schadstoffe ausstösst, als ein Euro 6 Insignia mit "Thermofenster". Da sieht man mal wie sinnlos eine blaue Plakate für Euro 6 Diesel wäre, wenn man bedenkt dass die Durchschnittstemperatur übers Jahr in Deutschland bei ca. 10° C liegt.

Der Europa Cruze hat einen in Korea entwickelten Diesel , der hat mit dem A20DTH von Opel nichts gemeinsam.

Oh, okay, das war mir bis gerade neu

Dann tut es mir leid wegen der fehlinfo von mir

Zitat:

@MW1980 schrieb am 24. April 2016 um 12:57:42 Uhr:



Zitat:

@Dieselwiesel5 schrieb am 24. April 2016 um 09:52:50 Uhr:


Vergesst Bosch. Die neueren Motorsteuerungen (B20../B16..) sind nicht mehr von Bosch oder einem Zulieferer.

Von wem stammen dann die Steuergeräte und die zugehörige Software der aktuellen Euro 6 Motoren bei Opel?

Habe dafür leider keine Quelle, aber ich hatte mal gehört, dass Opel / GM inzwischen die Steuergeräte und deren Software intern entwickelt.

Ähnliche Themen

so ist es

Zitat:

@future_gc schrieb am 24. April 2016 um 21:19:59 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 24. April 2016 um 12:57:42 Uhr:


Von wem stammen dann die Steuergeräte und die zugehörige Software der aktuellen Euro 6 Motoren bei Opel?

Habe dafür leider keine Quelle, aber ich hatte mal gehört, dass Opel / GM inzwischen die Steuergeräte und deren Software intern entwickelt.

Dann ist das auch gleich die Erklärung dafür, dass EDS schon eine modifizierte Software für die neuen Diesel im Programm hat!

Bei den Bosch Steuergeräten hat es noch 2-3 Jahre gedauert den Kopierschutz zu knacken... 😁

Zurück zum Thema, immerhin lässt sich sowas wie das "Thermofenster" mit einem einfachen Softwareupdate beheben. Da war Opel schneller als das KBA. Die Service Aktion war ja schon länger angekündigt.

Die blaue Plakette ist ein seltener Unfug! Die beim aktuellen Sachstand nur an der Einhaltung der Euro 6 beim NEFZ festzumachen zeugt von nicht zu überbietender Ahnungslosigkeit... Solange den DI Benzinern beim Partikelausstoß Sonderrechte eingeräumt werden dürfte das auch rechtlich schwierig werden...
Oder soll es dann zukünftig 2 Plaketten geben? Eine für Partikel und eine für NOX? 😁

Zwischen den aktuellen und den alten Steuergeräten gibt es starke Unterschiede bei den Sicherheitsfeatures, die diese aufweisen

Die A20DTH (also die EU5 Diesel) haben einen Sicherheitsschutz, den du nur durch einmaliges, physikalisches Öffnen des Steuergerätes umgehen kannst. Der (ich glaube so hieß er) BootLoader wurde angepasst und konnte auch immer nachgewiesen werden. Er ist zwar 100% Kompatibel zu Opel, wurde aber eben auch erweitert für das IPF, sodass dort auch immer ein flashen möglich ist. Daher sind die EU5 Diesel immer vom Tuning nachweisbar, spätestens beim öffnen des Steuergerätes.

Die aktuellen Steuergeräte sind hingegen richtig verschlüsselt, und benötigen entsprechend den richtigen Schlüssel um sie auszulesen. Diese Bootloadergeschichte scheint es dort nicht mehr zu geben - daher werden die neuen Steuergeräte auch physikalisch nicht mehr geöffnet, was also den Postweg (oder alternativ die Fahrt nach Marl) komplett spart. EDS wusste aber von den Verschlüsselungen(also deren Existenz) schon bevor die ersten richtigen EU6 Diesel (also der 1.6 mit 136PS "FlüsterDiesel) am Markt waren. Richtig dran arbeiten ging natürlich erst nachdem diese da waren.

Zitat:

Bei den Bosch Steuergeräten hat es noch 2-3 Jahre gedauert den Kopierschutz zu knacken... 😁

und die opel inschinöre sind so dämlich das die jetzt kinderleicht zu knacken sind?

Zitat:

immerhin lässt sich sowas wie das "Thermofenster" mit einem einfachen Softwareupdate beheben.

und was ist dann mit dem grund dafür, also der angebliche bauteilschutz? geht das jetzt auf einmal so?

Im Klartext also :

Der Bauteileschutz wird "deaktiviert" was im Umkehrschluss bedeutet, höherer Verschleiß bzw. mehr defekte Bauteile.

dieselfahren ist halt teuer.

Psst ... nur für dich ... da hast du was nicht verstanden.

Ich werde nicht derjenige sein, der dir das erklärt.

Was die Abgasentgiftung betrifft ist der Bauteilschutz vielleicht/(bestimmt?) nur eine Ausflucht.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 25. April 2016 um 13:36:31 Uhr:


Im Klartext also :

Der Bauteileschutz wird "deaktiviert" was im Umkehrschluss bedeutet, höherer Verschleiß bzw. mehr defekte Bauteile.

Die "Studie" musst Du mir erst aber bringen. Wo ist denn bei 17° ein höherer Verschleiß als bei 30°? oder als bei 10°? Die Harnstoff Einspritzung erfolgt doch erst nach der Verbrennung, nicht davor oder dazwischen.

https://de.wikipedia.org/.../Selektive_katalytische_Reduktion?...

was für bauteile werden denn geschützt?

Zitat:

@slv rider schrieb am 25. April 2016 um 14:07:42 Uhr:


was für bauteile werden denn geschützt?

"Die Rücknahme der AGR-Rate erfolgt nach Aussage von Opel aus Gründen des Bauteilschutzes. Beispielhaft werden die Versottung von Sensoren im Einlass- und Abgassystem, blockierte AGR-Ventile und verstopfte AGR-Kühler sowie in Einzelfällen blockierte Ein- und Auslassventile genannt. Weiter wird die zunehmende Instabilität der Verbrennung bei sinkenden Außentemperaturen angeführt, die im Extremfall zur Schädigung von Bauteilen durch Strömungsabriss am Turbolader führen kann."

Ich denke, dass seitens Opel auch eine simple Auspuffblende diese Defekte verursachen könnte.... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen