Thermatic oder Thermotronic?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

lohnt sich die Investition in die Thermotronic wenn man das T-Modell zu 95% alleine fährt?

Sehe jetzt als "Alleinfahrer" für mich höchstens die Vorteile in den drei Klimastilen und der automatischen Umluftschaltung. Ansonsten dürfte die Thermatic den Innenraum doch auch relativ zugfrei herunterkühlen. Oder habe ich bei der Auswahl der beiden Systeme etwas überlesen?

Beste Antwort im Thema

Taste "Mono" drücken und schon ist's aus mit Knöpfchen-Spielen auf dem Rücksitz! 😉

37 weitere Antworten
37 Antworten

Interessant wäre Vergleich Thermotronic/Thermatic W204 vs. W205

Das Problem hierbei dürfte sein, was sind "Marketingaussagen" und was sind echte Unterschiede / Vorteile.
Der 205er soll mit der großen Klima eine noch bessere Innenraumfilterung haben, einige berichten davon, dass man weniger Staub im Innenraum hat im 205er, wernn man die große Klima hat.
Was von der GPS-gesteuerten Umluftschaltung zu halten ist??? Kommt sicher auf die Strecken an, die man fährt.
Restwärme und Moduswahl ist bei Beiden wohl sehr identisch.Aktivkohlefilter haben beide großen Anlagen auch (früher hatte das schon die kleine Klima) und das ist nicht nur für Allergiker etwas sinnvolles, es hilft auch Schadstoffe herauszufiltern. Wie viel und ob sinnvoll, das muss jeder selbst entscheiden. Bei dem, was so in der Luft ist (Großstadt) nehme ich immer alles mit, was der Luftverbesserung dienlich ist wenn ich schon Auto fahren muss.

@mattberlin Restwärmenutzung bei der kleinen Klima gibt es schon seit Mopf des 203 nicht mehr.
Beim 204 und 205 ebenfalls nicht. 🙁

Wer die Restwärmefunktion liebt und hat, wird sie vermissen.
Ich hatte sie jahrelang in meinem W210.
Im S204 habe ich die Thermatic. Was mir aber aufgefallen ist, das bei einer Aussentemperatur von -2 Grad das Auto auch nach 20min. noch angenehm temperiert ist im Innenraum.
Ist natürlich auch besser isoliert. Also kann ich leben damit, dass ich keine Restwärmenutzung habe.

Was bei der Thermotronic ein Riesenvorteil ist, dass die Gebläseintensivität eingestellt werden kann.
Je nach Heissland relativ wichtig. . Die kalte Luft kann reguliert werden und kompensiert die Solltemp. mit Lufttemperatur.

Ähnliche Themen

Ich hatte bei der VorMopf-Thermatic in Italien bei knappen 40°C nie das Bedürfnis, am Gebläse oder so rumzuspielen. Wenn es heiß war, hat das Gebläse solange sehr intensiv gearbeitet und sich sukzessive zurückgenommen, bis die Temperatur im Auto dem entsprach, was am Regler eingestellt war. So gesehen habe ich bis auf die 3. Zone noch keinen wirklichen Benefit erkennen können. Und ob die 3. Zone in einem Auto mit bescheidenem Platzangebot im Fond wirklich so wichtig ist, wage ich zu bezweifeln. Insofernbliebe nun noch die Restwäreme, die ich nicht brauche, weil ich nach der Fahrt aussteige, bei der Umluftautomatik habe ich bei bisherigen Automatiken nie den Eindruck gehabt, als wäre das ausgereift (ich bin geruchsempfindlich und wohne auf dem Land....), daher ist mir die manuelle Umschaltung und die damit mir überlassene Entscheidung lieber.

Der Aufpreis ist mir dafür zu hoch. Ich finde nur die Abstufungen -keine Klima-manuelle Klima-automatische Klima- sinnvoll, aber da hat der Mercedes ja schon die für mich beste Variante serienmäßig drin.

Und bei jeder Spielerei, die im Auto ist, läßt das Interesse schnell nach (zumindest bei mir) und dann nehme ich es erst wieder zur Kenntnis, wenn es nicht funktionieren sollte, dann war der Aufpreis einmal beim Kauf fällig und beim Defekt kommt dann noch mehr nach.

Bislang immer Thermatic gehabt, bin ich beim vorletzten Fahrzeug mal auf Thermotronic umgestiegen.
Nie wieder!!!
Die angepriesene Thermotronic hat mich ewig durch unangenehmen Zug genervt.
Jetzt wieder mit Thermatic ist alles gut und nix zieht.
Thermotronic = rausgeworfenes Geld

Ich sagte ja, ich vermisse da die Mehrwerte, wenn nun auch noch Nachteile dazukommen, umso schlimmer.

Sorry,
falsches Forum

Deine Antwort
Ähnliche Themen