Theoriefrage zum Motortuning

VW Vento 1H

Hallo liebe Golf Fans,

da mich Motortuning extrem interessiert , wollte ich mal die Motor freaks fragen ob Leistungssteigerung mittels Drehzahlanhebung generell haltbarer ist als Tuning durch Turboaufladung oder Lachgas? Könnt ihr mir da weiterhelfen? Möchte nämlich gern durch Schrick nockenwelle Ventile etc. evtl. die max Drehzahl meines 1.8L 90PS MOtors anheben wenn das geht

30 Antworten

Ist immer noch sinnfrei , der Motor macht das auch so mit !
Verstärkte Ventilfedern bedeuten eine höhere Belastung des Ventiltriebs , das macht man nur wenn es wirklich nötig ist , ansonsten sollte man drauf verzichten !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ist immer noch sinnfrei , der Motor macht das auch so mit !
Verstärkte Ventilfedern bedeuten eine höhere Belastung des Ventiltriebs , das macht man nur wenn es wirklich nötig ist , ansonsten sollte man drauf verzichten !

War halt in dem Schrick Bausatz dabei deshalb dachte ich dass es vielleicht sinn hat

Was für ne Nocke kann denn der Motor mit gutem Leerlauf vertragen?

Macht Sinn! Durch den meist höheren Ventilhub kommen die Serienfedern oft an ihre Grenzen wenn der Hub zu groß wird und brechen...

Zitat:

Original geschrieben von H1B


Macht Sinn! Durch den meist höheren Ventilhub kommen die Serienfedern oft an ihre Grenzen wenn der Hub zu groß wird und brechen...

So dachte ich mir das ja auch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ist immer noch sinnfrei , der Motor macht das auch so mit !
Verstärkte Ventilfedern bedeuten eine höhere Belastung des Ventiltriebs , das macht man nur wenn es wirklich nötig ist , ansonsten sollte man drauf verzichten !

Deswegen habe ich ja auch leichtere Ventile hingewiesen, dann braucht man keine anderen Federn (bei gleicher Nocke). Aber sind natürlich kosten, die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.

Nicht denken , WISSEN !
Selbst mit einer 276er Nocke kann man noch Serienfedern benutzen !
Mit so einer Nocke fangen die Probleme mit Standgas erst an , muß nicht , kann aber !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Nicht denken , WISSEN !

GENAU!

Es geht bei den Federn nicht um die Gradzahl, es ist den Federn egal wie lange das Ventil offen bleibt...es geht dabei um den Ventilhub, zu großen Hub schaffen die Serienfedern nicht...die Drehzahlregionen wo durch Massenträgheit die Gradzahl auf die Federn Auswirkungen hat erreicht kein Serien-VW-Motor...

Wir reden hier von vielleicht 2mm mehr Hub , wenn überhaupt , der ist es aber nicht alleine , die Abrollkurve vom Nockenprofil ist auch wichtig , den die beschleunigt das Ventil , deswegen gibt es auch spitze und stumpfe Nocken , bei einer spitzen wäre die Belastung höher !

Also ich habe vollgende erfahrung gemacht 2.0 liter AGG
Zylinderkopf von Ng Motorsport
-Natrium gefüllte Auslassventile
-asymetrische nocke 288° 303°
-Kanäle auf CNC nur geglättet
-Ventilschaftführungen Einlasseite gekürtzt sprich angepasst
-Hydros federn etc. original
-0.8mm geplant
-Metallkopfdichtung

dem Motorselbst hatte nich nur neue Ringe verpasst und den block nur nach gehohnt.

-Fächerkrümmer von Prieser
-200 cpi Kat magnaflow
-Mittelschalldämpfer Ersatzrohr
-BAstuck Gruppe A esd

zu guter letzt CHip von SLS

gebracht hat es ordentlich was im oberen Drehzahlband unten rum war es gefühlt weniger drehmoment als vorher
dafür wurde der 5te Gang zu kurz
Im Prinzip hat man davon garnichts auser das dir alle anderen Teille nach und nach im Arsch gehen
kauf dir lieber einen 2.0 liter 16v da ist geld sinvoller angelegt ja ich weiß wie das immer so ist aber ohne witz vertick deinen 1.8 hol dir einfach was schnelleres

Zitat:

Original geschrieben von H1B



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Nicht denken , WISSEN !
GENAU!

Es geht bei den Federn nicht um die Gradzahl, es ist den Federn egal wie lange das Ventil offen bleibt...es geht dabei um den Ventilhub, zu großen Hub schaffen die Serienfedern nicht...die Drehzahlregionen wo durch Massenträgheit die Gradzahl auf die Federn Auswirkungen hat erreicht kein Serien-VW-Motor...

Soll ja auch kein Serien-Motor bleiben wenn ich das richtig verstanden habe. Bei 'nem Serienmotor machts ja auch keinen Sinn den Begrenzer aufzuheben, weil das Drehmoment dramatisch abfällt, eben wegen der Massenträgheit....

Ich seh den Vorteil verstärkter Ventilfeder nicht nur beim Ventilhub,sondern
auch in besserer Drehzahlfestigkeit.
Denn ein richtig getunter Motor sollte nicht bei 6500 u/min abgeregelt werden.
Ich merke doch schon bei der 268er Nocke,im Motor meines GTI,das auch bei
6500 Umdrehungen noch Leistung da ist.

Das ist normal , eine 268er dürfte ein Leistungsband von ca. 2700 - 6500 U/min haben !
Ab 6500 - 7000 dürfte da aber kaum noch was kommen , also Anhebung der Drehzahl auch sinnfrei , das würde erst sinn machen wenn der Motor es sauber schaffen würde im 5. gang auszudrehen !

Zitat:

Original geschrieben von Spatwitz



Zitat:

Original geschrieben von H1B


GENAU!

Es geht bei den Federn nicht um die Gradzahl, es ist den Federn egal wie lange das Ventil offen bleibt...es geht dabei um den Ventilhub, zu großen Hub schaffen die Serienfedern nicht...die Drehzahlregionen wo durch Massenträgheit die Gradzahl auf die Federn Auswirkungen hat erreicht kein Serien-VW-Motor...

Soll ja auch kein Serien-Motor bleiben wenn ich das richtig verstanden habe. Bei 'nem Serienmotor machts ja auch keinen Sinn den Begrenzer aufzuheben, weil das Drehmoment dramatisch abfällt, eben wegen der Massenträgheit....

da hast du Recht soll kein Serianmotor bleiben das Argument mit dem AUsdrhen leuchtet mir ein

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Ich seh den Vorteil verstärkter Ventilfeder nicht nur beim Ventilhub,sondern
auch in besserer Drehzahlfestigkeit.
Denn ein richtig getunter Motor sollte nicht bei 6500 u/min abgeregelt werden.
Ich merke doch schon bei der 268er Nocke,im Motor meines GTI,das auch bei
6500 Umdrehungen noch Leistung da ist.

Sollte ich den nun bei einer 268°Nocke verstärkte ventilfedern verwenden ?! und ist der motor unruhig ?? bei niedrigen drehzahlen ?!

Zitat:

Original geschrieben von GolfR32-Boy


Sollte ich den nun bei einer 268°Nocke verstärkte ventilfedern verwenden ?! und ist der motor unruhig ?? bei niedrigen drehzahlen ?!

Kannste verwenden,ist aber kein muß.

Der Motor läuft ruhig mit ner 268er.

Erst ab 272° fängts an zu rumpeln im Leerlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen