Thematik Fehler Spurwechselassistent

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉

Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂

Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!

Anbei noch ein paar Fotos...

Gruß,
Stefan

Steuergerät innen
Schon stark korrodiert
Super verbaut
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉

Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂

Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!

Anbei noch ein paar Fotos...

Gruß,
Stefan

Steuergerät innen
Schon stark korrodiert
Super verbaut
+2
163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

@Alechs schrieb am 6. Juni 2021 um 16:57:58 Uhr:


Darf man beim Insignia eigentlich den Unterboden waschen, oder sollte man das lassen? 😁
Also die Adern bei den Modulen liegen frei. Da war so eine Art Gummiüberzug drüber, welche sich aber schon fast vollständig gelöst hat.
Außerdem sind auf der linken Seite, also da wo der Auspuff ist, weiter Module mit offen liegenden Steckern. Ist das normal?
Ich versuche Kontaktspray auf die Stecker zu sprühen und schließe dann nochmal alles an. Vielleicht geht es dann ja

Da an den Steckern ist nix offen, da liegt auch nix frei. Die Stecker und Pins sind isoliert.

Hallo Leute
ist der Stecker verriegelt, wenn der rote Hebel unten Richtung Stecker oder oben ist Richtung Kabel ist?

Bild #210335694
-59

Zitat:

@Alechs schrieb am 28. Dezember 2021 um 15:29:37 Uhr:


Hallo Leute
ist der Stecker verriegelt, wenn der rote Hebel unten Richtung Stecker oder oben ist Richtung Kabel ist?

Wenn das rote Teil Richtung Stecker geschoben wird ist er verriegelt.

Danke für die schnelle Antwort. Alles richtig. Man ich hab richtig Angst dass die wieder kaputt gehen 😁
Vorallem wenn man das wieder sieht. Ich hoffe das bleibt dicht. Habt ihr vielleicht irgendwie versieglt? Auf der anderen Seite ist noch eine Art Silikon bei den Leitungen. Aber wirklich Feuchtigkeit abhalten soll das denke ich nicht

Sensor
Ähnliche Themen

Mach eine Abdeckung davor, z.B. wie dort beschrieben: https://www.insignia-freunde.de/.../?postID=108715#post108715

Ich habe das damals die Steuergeräte komplett mit Isolierband eingewickelt und dann noch in Gefrierbeutel und da auch ISO Band drum rum. Da hat der neue Besitzer sicher Ruhe mit 😁

Hallo, war de Fehler auf einmal da und konnte nicht mehr gelöscht werden oder konnte man ihn löschen und er kam immer wieder??

Moin.
Habe das selbe, hier beschriebene Problem. Steuergeräte ausgebaut, rechte Seite sieht oberflächlich in Ordnung aus, linke Seite komplett korodiert.
Hat jemand noch einen Tipp für mich, wie ich die unterste Platine aus dem Gehäuse bekomme? Wackeln und Hebeln bringt nichts mehr, bis zu den PINs ist die Leiterplatte vollbeweglich, ab da rührt sich nichts mehr.
Bzw. war die Unterseite stark korodiert oder vernachlässigbar, sodass ich sie jetzt schon wieder zusammen bauen könnte?

Danke im voraus.

Zitat:

@Obazda schrieb am 24. Februar 2019 um 10:08:03 Uhr:


Hallo zusammen,

hab mich jetzt mal an die Thematik mit den besch... verbauten Radarsensoren in der hinteren Stoßstange des Insignia gewagt. Die sind ja zu 95% an den Fehlern mit dem Spurwechselassistenten verantwortlich.
Wie auch in meinem Fall 🙁 hab beide Steuergeräte ausgebaut und komplett zerlegt bis auf das letzte Einzelteil. Und siehe da, eine völlige Fehlkonstruktion der Teile, zumindest wenn sie an der Stelle wie im Insignia völlig ungeschützt verbaut werden in der Stoßstange.
Meist dringt Wasser ein über den Stecker oder über den Plastik-Gehäusedeckel. Das Aluminium vom Gehäuse des Steuergeräts korrodiert und die Pins vom Stecker gammeln lustig vor sich hin und am Ende fehlt dann der Kontakt zur Platine oder die Platine vergammelt auch komplett...
Man sollte jedenfalls mit dem Fehler nicht allzu lange fahren, dann kann man die Steuergeräte noch retten 😉

Meine sind jetzt wie gesagt komplett zerlegt und werden in besserer Version wieder zusammen gebaut.
Werde die Platine mit einem speziellen Giesharz schützen und auch ein anderes besseres Dichtmittel für Stecker und Gehäusedeckel nutzen. Dann sollte die ganze Sache halten 🙂

Auf jedenfall alles in allem eine günstigere Alternative als die Teile neu zu kaufen und dann wieder darauf warten zu können, dass sie kaputt gehen!

Anbei noch ein paar Fotos...

Gruß,
Stefan

Ich habe auch ein Problem mit den Steuergeräten. Wie baue ich die am einfachsten aus?

Zitat:

@Rainer77 schrieb am 3. Februar 2022 um 09:16:26 Uhr:


Ich habe auch ein Problem mit den Steuergeräten. Wie baue ich die am einfachsten aus?

Heckschürze abmontieren (Jeweils 2 Schrauben links und rechts, sichtbar wenn die Kofferraumklappe oben ist, 3 oder 4 Schrauben links und rechts im Radkasten, 4 Clips unter der Heckschürze, danach ist sie nurnoch eingerastet und kann vorsichtig abgezogen werden)
Verbindungskabel zum Kabelbaum Parksensoren lösen (auch rote Speere achten)
Die Steuergeräte sitzen dann jeweils links und rechts in der Heckschürze und sind mit 3 Schrauben befestigt. Die anschrauben und danach den Stecker lösen.

Wenn man etwas beweglich ist, braucht man dafür nicht mal eine Hebebühne.

Kommt man so dran, einfach unters Auto legen.

Ausgebaut waren die ruck Zuck...der Insignia läuft wieder ohne probleme??
Allerdings habe ich gerade gesehen das neue 549 Euro pro Stück kosten sollen. Wie müßte ich die alten defekten denn richtig öffnen um mal rein zu schauen? Habe nur am Stecker am Steuergerät 4 Schrauben gefunden ??

@Rainer77 Steht hier im Thread

https://www.motor-talk.de/.../...purwechselassistent-t5940650.html?...

habe auch diesen Fehler bin mir aber bin mir nicht sicher das steuergerät wirklich kaputt ist habe in der zeit beobachtet das wo der Fehler anfangs gekommen ist hatte ich im Bordcomputer keinen zugriff mehr auf den Assistenten habe jetzt den kompletten Kabelstrang getauscht und habe jetzt wieder zugriff auf den Assistenten sprich kann ihn wieder ein und ausschalten aber der Fehler ist immer noch und in den spiegeln leuchtet es auch nicht habe auch im FOH den Fehlerspeicher löschen lassen aber der kam dann grad wieder ist jetzt das steuergerät wirklich defekt ? oder kann man noch was anderes ausprobieren ? weil wenn es kaputt wäre hätte ich doch auch weiterhin kein zugriff auf den Assistenten im Bordcomputer oder ?

Liebe Grüße

Steven

Deine Antwort
Ähnliche Themen