TFSI und Ruß

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem GTI festgestellt daß sich am Endrohr ordentlich Rußablagerungen bilden. Sieht einmal übel aus und ist
auch relativ aufwendig wenn man es halbwegs sauber halten will.
Einen Rußbomber wollte ich eigentlich nicht haben.
Anscheinend ist das bei den TFSI Motoren "normal" denn wenn man sich andere GTIs oder A3 2.0T s anschaut sehen die Endrohre teilweise grausam aus.

Meine Frage ist :

Woran liegt das ? Direkteinspritzung ? Benzinsorte ? Ölverbrauch ?
Hat jemand eine technische Erklärung parat ?

Gruß,
B.

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht, wie so eine Drecksschleuder dann eine grüne Plakette bekommen kann und die Leute immer schimpfen, dass ein Diesel ja so ein Luftverpester sein soll. Dann sollen sie beim TFSI auch ein Rußpartikelfilter einbauen.

Bin unzufrieden damit, dass ich das nun hinnehmen soll :-( Dann hätte ich mir die 80 € für die Endrohrblenden sparen können.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Da durch die Direkteinsprizung die Tröpfchen sehr fein zerstäubt werden, entsteht Ruß. Je höher der Einspritzdruck, desto höher die Rußbildung.

deswegen gibts den S3 auch nur mit Rußpartikelfilter
😉 😁

wie haltet ihr beim TFSI die Endrohre sauber? Wo wir schon dabei sind 🙂

Ceranfeldreininger oder Nevrdull geht beides gut.

Ähnliche Themen

Ich werde es mal mit Ceranfeldreiniger probieren 😁 danke. Werde es gleich mal probieren 😁

Also ist das, was man auf den Bildern sieht, normal?

Das kotzt mich tierisch an. Bei meinem 2.0 TDI waren meine Endrohe immer sauber! Da lief höchstens das Chrom an. Daher habe ich jetzt beim 1.4 TFSI extra die alumatten Endrohrblenden genommen, aber es dauert nicht mal ein Tag, da sind die Endrohrblenden schon wieder schwarz und ich bekomme mit normalen Putzmitteln, sogar mit gutem Felgenreiniger, den schwarzen Dreck nicht mehr weg :-(

der ruß kommt einerseites durch die direkteinspirtzung, also ähnlich der "alten" diesel ohne dpf und zudem sind die meisten direkteinspritzer heute aufgeladen, verfügaben also meist über einen turbolader!

dieser wird geschmiert, hängt also im ölkreislauf und auch da kann öl in die abgase gelangen und sich an den endrohren "festsetzen"!

zusammen mit dem ruß aus der verbrennung eine ganz tolle mischung,...!

ich bekam es beim "alten" (scirocco 2.0 tsi) kaum mehr sauber!!!
selbst polierwolle und, nicht lachen, backofenreiniger lösten kaum den festgebrannten ruß!
mit feienr stahlwolle und viel ausdauer soll da aber gut was gehen 😁

Bei meinem 1.4er hab ich es mittlerweile aufgegeben, ich wisch die Teile jetzt jede bis jede 2. Woche feucht ab und alle 3-4 Monate geh ich mal bei wenn ich richtig Lust habe und versuchs wieder einigermaßen abzubekommen, am Anfang hab ich die Dinger täglich abgewischt, nach nem Jahr saß der Sch**ß so fest das ich mit schmirgelpapier rangegangen bin und anschließend mit irgendsonem Chromreiniger Krams und Politur, da sahen die aus wie neu, nach ca. 1 Std. Arbeit!!!!!

Echt traurig, die sehen sauber sooooo schick aus, aber mittlerweile habe ich mich damit abgefunden.........

Ich verstehe nicht, wie so eine Drecksschleuder dann eine grüne Plakette bekommen kann und die Leute immer schimpfen, dass ein Diesel ja so ein Luftverpester sein soll. Dann sollen sie beim TFSI auch ein Rußpartikelfilter einbauen.

Bin unzufrieden damit, dass ich das nun hinnehmen soll :-( Dann hätte ich mir die 80 € für die Endrohrblenden sparen können.

Also ich hab keine Probleme mit den Endrohren an meinem GTI.
Sie sehen zwar nach ein bis zwei Tagen auch wieder so aus wie auf den Bildern, haben unten dann auch so einen schwarzen Rand.
Aber alle paar Tage (also 1x pro Woche oder so) mit dem Hochdruckreiniger in der Waschbox kurz abspritzen, dann ist der Ruß bei mir wieder komplett weg.
Und wenn ich ihn von Hand wasche nehme ich Nevrdull und polier die Endrohre kurz. Dann glänzen die sie noch schöner. 😉

Evtl. haftet der Schmutz an den matten Blenden ja etwas besser als an den verchromten (wie z.B. am GTI)?
Hatte noch keine matten bisher in der Hand. Sind diese evtl. nicht so glatt wie die verchromten?

Das ist normal, das Problem haben alle Benzin-Direkteinspritzer und es ist noch nicht gelöst. Ab Euro-6 wird nicht nur die Partikelmasse, sondern auch die Partikelzahl begrenzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Euro-6#PKW_mit_Benzinmotor Euro-6 kommt in ca. 2 Jahren.

Dann müssen die Hersteller an dieses Thema ran. Meines Wissens nach sind beim Direkteinspritzungs-Benziner viele sehr kleine Partikel das Problem beim Ruß.

In der Praxis beim A3 TFSI:
- einfach bei jeder Wagenwäsche die Endrohre mit einem Haushalts-Papiertuch abwischen
- wenn man mal längere Zeit die Endrohre nicht abgewischt hat: Ceranfeld-Reiniger hat sich bewährt

Und je mehr man auf die Tube drückt, desto mehr Ruß kommt. Auch durch die Volllast-Anfettung, die unsere nun alten TFSIs zum Bauteileschutz noch kräftig ausnutzen müssen.

Also ich wasche mein Auto so häufig wie nur möglich. Auch immer in der SB-Box und von Hand. Also mein Auto sieht immer wie neu aus :-) Leider hilft das nicht, da der Dreck wie gesagt fest sitzt. Könnte in der Tat an den matten Endrohrblenden liegen, da die eine rauhere Oberfläche als die Chrom-Endrohrblenden haben.

Felgenreiniger hat wie gesagt auch nicht geholfen, obwohl der ja auch festsitzenden Bremsstaub löst.

Ich werde es also mal mit Ceranfeldreiniger probieren! Danke für den Tipp! ABER: Mach ich damit nicht die Endrohrblenden kaputt? In dem Ceranfeldreiniger sind ja kleine Mikro-Kügelchen drin, die einen schleifenden Effekt haben?! Schleift man sich damit nicht die Beschichtung weg?

So im Nachhinein hätte ich dann wohl auch die schwarzen Endrohrblenden nehmen können. Da bei mir alles rot/schwarz ist, hätten die von der Logik her ja perfekt gepasst, nur hatte ich befürchtet, dass man die gar nicht so sehen würde, wenn man nicht direkt davorsteht, von weitem sieht es dann ja vermutlich wie normale schwarze Endrohe aus. Daher hab ich mich dann für die matten entschieden. Umtauschen geht ja auch nicht mehr 😁

Zitat:

Original geschrieben von marrot


deswegen gibts den S3 auch nur mit Rußpartikelfilter
😉 😁

Lach nicht, spätestens wenn die Rußpartikel Sonderregelung das Benziner mehr Ruß als Diesel ausstoßen dürfen ausläuft werden Rußpartikelfilter auch bei Benzinern notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


Also ich wasche mein Auto so häufig wie nur möglich. Auch immer in der SB-Box und von Hand. Also mein Auto sieht immer wie neu aus :-) Leider hilft das nicht, da der Dreck wie gesagt fest sitzt. Könnte in der Tat an den matten Endrohrblenden liegen, da die eine rauhere Oberfläche als die Chrom-Endrohrblenden haben.

Felgenreiniger hat wie gesagt auch nicht geholfen, obwohl der ja auch festsitzenden Bremsstaub löst.

Ich werde es also mal mit Ceranfeldreiniger probieren! Danke für den Tipp! ABER: Mach ich damit nicht die Endrohrblenden kaputt? In dem Ceranfeldreiniger sind ja kleine Mikro-Kügelchen drin, die einen schleifenden Effekt haben?! Schleift man sich damit nicht die Beschichtung weg?

So im Nachhinein hätte ich dann wohl auch die schwarzen Endrohrblenden nehmen können. Da bei mir alles rot/schwarz ist, hätten die von der Logik her ja perfekt gepasst, nur hatte ich befürchtet, dass man die gar nicht so sehen würde, wenn man nicht direkt davorsteht, von weitem sieht es dann ja vermutlich wie normale schwarze Endrohe aus. Daher hab ich mich dann für die matten entschieden. Umtauschen geht ja auch nicht mehr 😁

Ich habe meine sogar mit Schmirgelpapier bearbeitet weils so fest saß anschließend wieder mit Chrompolitur drüber und gut ist, von daher wird der Ceranfeldreiniger nicht schlimmer sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen