Textar Pro vs. ATE-Bremsscheiben
Moin,
ich denke viele hier im Forum,haben schon Erfahrungen mit verzogenen Bremsscheiben gesammelt.
Ich nun auch ;-)
Die an meinem 'Diggen' verbauten ATE-Scheiben vorne,sind jetzt nach nur 2500km krumm.
Also,Bremsscheibenwechsel 2.0...!!!
Sobald es wärmer wird,werde ich Textar Pro draufbasteln und euch dann mal mitteilen,wie standfest diese sind.
Ansonsten gibt es ja noch viele andere Hersteller für ...3.0 , ...4.0 :-)
Bis denndann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mulu1807 schrieb am 21. April 2016 um 00:01:35 Uhr:
Gibt es irgendwo eine detaillierte Anleitung wie man die Bremsen wechselt?
Nicht unbedingt für Amateure, die sollten das eh nicht selber machen. Aber wie es scheint ist das ja ne richtig heikle Sache, wenn so viele nach dem Wechsel so schnell wieder Probleme haben.
Klar lese Dir das gut durch und es sollte passen mit der Montage.
Das zurückstellen der Bremskolben mit einer Wasserpumenzange ist wie in den Anleitungen nicht zu empfehlen da man dann die Manschette vom Kolben beschädigen kann, Spezialwerkzeug benötigt man dafür auch nicht. Das macht man am einfachsten mit einer mittelgroßen Schraubzwinge und einem kleinen Holzklotz.
Diesen legt man in die Mulde vor den Kolben setzt die Zwinge hinten am Kolben Gehäuse vorne mit der Spannspindel gegen den Klotz und spannt den Kolben dann mit der Zwinge in seine Ausgangsposition.
https://www.drivers-forum.de/.../index.php?...
http://www.ebay.de/.../g.html
94 Antworten
Gibt es eigentlich ne logische Erklärung dafür das die Brembo Max + ATE Keramik Belägen besser Bremsen sollen?
Zum Verschleiß kann man ja noch nix sagen.
Nein, weil sie das nicht tuen.
Also wohl eher ein subjektiver eindruck.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 25. April 2016 um 14:03:52 Uhr:
Also wohl eher ein subjektiver eindruck.
Google doch einfach mal und lese Dir die Erfahrungen anderer Nutzer durch da wirst Du fast nur positive Dinge lesen,wobei die wenigsten die Kombi mit den Keramikbelägen montiert haben weil ja wegen der ATE Powerdisk davon abgeraten wird, aber die Kombi der Brembo Max den Keramikbelägen ist schlichtweg genial😁
Das sind nicht nur meine Subjektiven Eindrücke sondern Realität. Du kannst Dich ja gern mal in mein Auto setzen und ne Runde damit drehen. Die Bremse verzögert in % ausgedrückt ca. 15-20 stärker und viel sensibler als die normale Bremsenkombi. Vor allem bei wiederholten stärkerem Verzögern aus sehr hohen Geschwindigkeiten bleibt die Bremse absolut cool, man nimmt akustisch nur ein ganz leichtes Surren durch die Schlitze wahr. Da hat man mit BMW oder ATE schon mal leichtes Fading. Einfach mal selber ausprobieren und nicht nur reden, so teuer ist der ganze Kram ja nun auch nicht.
Ähnliche Themen
Wie soll das denn bitte Gehen? Sorry. Selbst die Serienbremsanlage schaff es bei V-Max in den ABS-Regelbereich zu bremsen.
Stärker geht einfach nicht. Punkt.
Das einzige was anders geht ist die Dosierung und die Frage wie lange die Bremse das mitmacht, aber Fading im Strassenverkehr kann ich mir ehrlich gesagt nur vorstellen, wenn du einen langen Pass sportlich runterfährst. Und selbst dann....
Alles andere deutet eher auf einen Defekt der Bremsanlage hin.
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 25. April 2016 um 14:54:38 Uhr:
Wie soll das denn bitte Gehen? Sorry. Selbst die Serienbremsanlage schaff es bei V-Max in den ABS-Regelbereich zu bremsen.
Mehr geht einfach nicht. Punkt.
Aber nicht so schnell, die Verzögerung tritt hier direkter bzw. schneller ein. Ist ja auch nicht so schwer zu verstehen durch die Schlitze entsteht halt mehr Reibung, das nennt sich auch Adhäsion einfach mal Physik Buch aufschlagen.
Dann trittst du einfach nicht stark genug in die Bremse. Und wenn deine Kiste den Notbremsungsassistenten hat, dann regelt sich das auch von selbst.
Die Kombination wird auch beim e39 bzw allgemein Bmw empfohlen.
Mir geht es halt ausschließlich um die Haltbarkeit weil ich viel km abspule.
Bei ebay bekommt man die Brembo Max und ATE Ceramic Beläge schon im Set.
Ein klein wenig günstiger als die originalen bmw Bremsen.
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 25. April 2016 um 14:57:32 Uhr:
Dann trittst du einfach nicht stark genug in die Bremse. Und wenn deine Kiste den Notbremsungsassistenten hat, dann regelt sich das auch von selbst.
Klar her Oberschlaumeier. Du bremst auch mit der Hand auf der Straße😛
Äh ja, wenn du meinst. 😕
Sorry, wenn du sagst, dass deine Bremskombi besser 15x besser bremst, dann kann das einfach nicht sein. Oder es macht keinen Sinn, weil schon die Serienbremsanlage mehr bremst als die Serienbereifungen hergeben. Dabei ist es völlig egal ob die Bremse theoretisch 1000x besser bremst, wenn das ABS regelt dann ist die Grenze der Haftung der Reifen erreicht. Du kannst da eine 350mm Bremsanlage aus einem Gt3 einbauen, du wirst nicht schneller stehen bleiben.
Wenn du sagst, dass sich die Bremse besser Dosieren lässt oder das du weniger Kraft aufwenden musst, ok das kann durchaus sein. Aber dann hätte es der BKV aus einem M3 wohl auch getan. 😁
Zitat:
@tom3012 schrieb am 25. April 2016 um 14:57:43 Uhr:
Die Kombination wird auch beim e39 bzw allgemein Bmw empfohlen.Mir geht es halt ausschließlich um die Haltbarkeit weil ich viel km abspule.
Bei ebay bekommt man die Brembo Max und ATE Ceramic Beläge schon im Set.
Ein klein wenig günstiger als die originalen bmw Bremsen.
Die Haltbarkeit ist in etwas gleich. Keramik hält länger durch die Schlitze gleicht sich die Haltbarkeit aber wieder an. Sind so 50-70 TSD.
Hab mal bisschen gegoogelt....
Bei der Brembo/Ceramic Kombination gehen die Meinungen auseinander.
Da bleib ich lieber bei Original, da weiß man was man hat.
Lieber keine Experimente 🙂
Ate Powerdisk und Ceramik klötze bremsen wahrscheinlich genauso gut wie das Brembo Pendant und auch gegenüber Serien Bremsen. Aussage von ATE jedoch für die Ceramik klötze ist das man sie durch die Gelochten und geschlitzen Bremsscheiben übermäßig zum ausgasen bringt und daher davon abgeraten wird. Eigentlich möchte man sogar das Bremsklötze ausgasen um eine größt mögliche Bremskraft zu erzielen aber bei normalen Bremsklötzen die eigentlich so 50.000km+ halten sollen ist der Effekt wohl so groß das es ins negative umschwenkt. Zudem ist es mir ein Rätsel wie dieser Eindruck im Straßenverkehr entstehen kann, zumal die Ceramik klötze auch nur einen ganz normalen haftbeiwert haben. Sprich genauso groß wie bei Serienbelägen. Das diese Kombination gefühlt vielleicht etwas eher anspricht leuchtet mir ein, aber dadurch zu meinen das die Bremse bis zu 20% besser bremst kann man ich mir nicht vorstellen. Es gibt Mehrkolben Bremsenanlagen die für so etwas gedacht sind und kosten dementsprechend auch ein paar tausend €. Selbst bei teuren wärmebehandelten Scheiben und Bremsklötzen mit höheren Haftbeiwert ist die Bremsleistung nicht um Welten besser wie dies manchmal behauptet wird. Vorteile liegen in der Nassbremsung bei Gelochten und geschlitzen Scheiben und das sich Bremsscheiben bei mehrfachen extrembremsungen nicht verziehen. Beide Standpunkte liest man aber gefühlt gleich häufig. Da soll sich jeder selbst ein Bild von machen oder sich aus beiden Meinungen das für sich beste herausziehen. Zudem bin ich leicht verwundert wie viele Threads es zu diesem Thema ohne ein klares Fazit.
Zitat:
@cali1990 schrieb am 25. April 2016 um 16:11:41 Uhr:
Ate Powerdisk und Ceramik klötze bremsen wahrscheinlich genauso gut wie das Brembo Pendant und auch gegenüber Serien Bremsen. Aussage von ATE jedoch für die Ceramik klötze ist das man sie durch die Gelochten und geschlitzen Bremsscheiben übermäßig zum ausgasen bringt und daher davon abgeraten wird. Eigentlich möchte man sogar das Bremsklötze ausgasen um eine größt mögliche Bremskraft zu erzielen aber bei normalen Bremsklötzen die eigentlich so 50.000km+ halten sollen ist der Effekt wohl so groß das es ins negative umschwenkt. Zudem ist es mir ein Rätsel wie dieser Eindruck im Straßenverkehr entstehen kann, zumal die Ceramik klötze auch nur einen ganz normalen haftbeiwert haben. Sprich genauso groß wie bei Serienbelägen. Das diese Kombination gefühlt vielleicht etwas eher anspricht leuchtet mir ein, aber dadurch zu meinen das die Bremse bis zu 20% besser bremst kann man ich mir nicht vorstellen. Es gibt Mehrkolben Bremsenanlagen die für so etwas gedacht sind und kosten dementsprechend auch ein paar tausend €. Selbst bei teuren wärmebehandelten Scheiben und Bremsklötzen mit höheren Haftbeiwert ist die Bremsleistung nicht um Welten besser wie dies manchmal behauptet wird. Vorteile liegen in der Nassbremsung bei Gelochten und geschlitzen Scheiben und das sich Bremsscheiben bei mehrfachen extrembremsungen nicht verziehen. Beide Standpunkte liest man aber gefühlt gleich häufig. Da soll sich jeder selbst ein Bild von machen oder sich aus beiden Meinungen das für sich beste herausziehen. Zudem bin ich leicht verwundert wie viele Threads es zu diesem Thema ohne ein klares Fazit.
Na es gibt viel Theorie und eben Praxis🙂 Ich bin eben noch mit 140 bei leichtem Regen den Zubringer runter und dann ab in die Eisen in eine S Kurve ist echt Wahnsinn wie die Bremse im Regen anspricht überhaupt kein Vergleich zur Serienbremse die ist da ne Oma gegen.
Das Ansprechverhalten ist besonders beim Regen sehr viel besser, im Trockenen merkt man das natürlich auch aber nicht so extrem. Die Powerdisk und die Brembo Max sind von der Geometrie der Nuten total unterschiedlich kann man absolut nicht vergleichen. Die Powerdisk hat einen extremen Verschleiß, es gibt viele Berichte wo die schon spätestens nach dem zweiten Satz Beläge runter muss. Die Bremo Max ist dagegen genau so langlebig wie eine Serienscheibe. Zudem ist bei der Powerdisk ein sehr lautes Rubbelgeräuch beim Bremsen vorhanden, bei der Brembo hört man nur ein Surren.
Mal ernsthaft.
Wenn du bei 140 wirklich eine merklich bessere Bremsleistung hast, dann war einfach die Bremse vorher salopp gesagt im Arsch. Wie sag den der Belag aus? Vielleicht waren die Beläge verkeilt? Ist der Sattel gängig?
Ja ok, bei den Tellern eines 330i's dauert es einige Millisekunden bis die Oberfläche trocken ist, aber das war's dann auch.