Testfahrzeug
Hallo Sternfreunde,
also ich bin neu hier und habe mich jetzt eine Woche lang in relevante Themen des W 211 eingelesen und mich im Forum angemeldet.
Fährt hier jemand zufällig auch einen ehemaligen Konzerneigenen, produktionsgesteuerten S 211 Testwagen ( Vormopf ) mit TÜV Einzelabnahme und TSN 000000 ?
In der SuFu finde ich keinen Eintrag.
Beste Antwort im Thema
Hab hier auch was gefunden. Scheinbar das Auto vom TE 😁
Wir haben noch kein Foto vom TE. Wollte sich einer wohl wichtig machen 😠
49 Antworten
Ist laut Datenkarte mit Code 806 - also ein VorMOPF
Ich weiß nicht wie MB die Autos baut, aber es sieht für mich so aus, als wäre der Wagen für Zwischenuntersuchungen/Prüfungen "markiert". Da würde ich nicht nervös werden. Warum auch?
"Mehrleistung" vom Motor sehe ich auch nicht.
Bei einem Besuch des MB-Museums und anschließender Besichtigung vom Motorenwerk hat der Führer aber auch die Prüfstände der Motoren gezeigt. Da werden die "kalt" durchgedreht und die Drücke etc. gemessen - damit lassen sich die Motoren dann wohl gut normieren um die Serienstreuung zu reduzieren.
Es kann sein, dass dieser Motor aber separat auf einem Prüfstand "heiß" geprüft wurde damit er die angegebene Leistung wirklich genau erreicht. Ich glaube nicht, dass der "heiß" gemacht wurde. Bei Saugern ist da eh fast nichts drin.
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
"Mehrleistung" vom Motor sehe ich auch nicht.Es kann sein, dass dieser Motor aber separat auf einem Prüfstand "heiß" geprüft wurde damit er die angegebene Leistung wirklich genau erreicht. Ich glaube nicht, dass der "heiß" gemacht wurde. Bei Saugern ist da eh fast nichts drin.
Hyperbel
Dazu kann ich nichts sagen. Ich habe die ganzen Informationen von der Niederlassung, die das Fahrzeug wegen Neukauf in Zahlung genommen und es versteigert hat. Danach habe ich es, da ich einen
280 er Schalter gesucht habe, bei einem MB Gebrauchtwagenhändler erworben.
Die Niederlassung wäre jedoch an einem Rückkauf interessiert. Warum ist mir nicht bekannt.
Jedenfalls gebe ich das Fahrzeug nicht mehr her, denn ich bin zufrieden damit.
Hoi
Welche Teile unterscheiden sich denn vom Standard-Vormopf? Hast du Fotos?
cheerio
Mariuzz
na das würde mich auch sehr interessieren
Ich habe auch wohl so einen Wagen: E 320 cdi 4 matic mit 5.05 (Vormopf). Der war damals auch schon in einem Fahrbericht. Sah schick aus (tut er aber heute auch noch grins).
Ist ebenfalls sehr aufwändig ausgestattet und zuverlässig (bis auf ein Brummen wie ich schon beschrieb). Mein Freundlicher meinte das der angeblich soliderer sei als Serienfahrzeuge, was er wohl teilweise sehen könne. Das kann ich aber nicht beurteilen.
Insgesamt gibts da gar nichts zu meckern. Airmatic etc. läuft z. B. völlig anstandslos, bei jetzt ca. 200.000 km.
Also nach meiner Erfahrung kann man so einen kaufen, wenn man ihn zu sehen kriegt (was ja aufgrund der geringen Anzahl nicht so einfach sein dürfte).
Gruss Bigtheo
Die Sache scheint klar: ein Wagen, der zunächst nur für Pressetests herge-
stellt wurde. Wer würde sich sonst auch die Ausstattungen in einen Classic
einbauen.
Der Motor wird wohl geprüft, um auch sicher zu gehen, dass der wirklich
die Leistung bringt, die er bringen soll. Von Mehrleistung lese ich da
nichts. Woher hat das der TE?
Mich wundert der Zusatz mit den noch zu verbauenden Teile. Die Abdämpfungen
sind teilweise sowieso vorhanden (oder sind das Extradämmungen?), die
auf den Unterbodenverkleidungen kenne ich nicht! Mindestens diese scheinen
sep. angebracht worden zu sein, um den Wagen in eine besseres Licht beim
Test zu rücken 😕
Was ist mit dem Ausschleusen gemeint? Spezielle Behandlung in der Fliesband-
fertigung? Anscheinend, um die normalen Dämmungen nicht anzubringen
(Rohbau ausschleusen), sondern im Nachgang die aus dem C219 zu verwenden,
sind vielleicht wirksamer. Auschleusen auch, um die Spaltmaße besonders gut
zu gestalten.
Das Fahrzeug scheint also eine Werkssonderbehandlung in Sachen Qualität, Motor-
performance und Fahrakustik erfahren zu haben. Ein Exot, den das AH wohl deshalb
gern ankaufen möchte ... Kann ich verstehen 😉
Nachtrag:
Warum steht beim epc eigentlich "E280 / E300 Japan" ?
Mich interessiert auch gerade die besondere Unterbodenbehandlung. Weiß jemand was da der Unterschied zu den 211er-Teilen sein soll?
@meixxu35
E280/300 Japan könnte darauf hinweisen, dass der Wagen (im Gegensatz zu Europa) in Japan als E300 verkauft wird. So wie die 500er in USA als 550er verkauft wurden (seitdem die den größeren Hubraum bekommen haben).
Ist aber nur eine Vermutung meinerseits!
H.
Hallo Leute,
Fragen uber Fragen. Ich habe das Fahrzeug doch erst seit 4 Wochen.
Das Fahrzeug sieht ganz normal aus.
Ich könnte jetzt einen ellenlangen Post schreiben beschränke mich aber auf Fakten. Hier die Kurzform.
Als MB durchgängig Scheckheftgepflegt gekauft. Wartungsheft und 2. Fz Schlüssel zwischen NlL - Auktionshaus - MB Gebrachtwagenhänder verloren gegeangen.
Schlüssel in NL D-Dorf per SD ausprogrammieren und sperren lassen.
Dort Einsicht in Datenkarte, Fahrzeughistorie und Wartungshistorie bekommen. Letzter Assyist 01.12, Aufkleber B - Säule Fahrerseite und Serviceschild Motorraum. Daten sind okay. Die MB Werkstätten sind kontaktiert und bereit die Assyst`s in neuem Wartungsheft nachzutragen.
Nach bitte des Meisters , aufgrund der Datenkarte, das Fahrzeug kurz inspizieren zu dürfen war direkt Rudelbildung in der Werkstatt.
Dann ... aha.. soso ... hmh... schönes Fahrzeug... woher... gibt es nicht...etc.
Schlüssel bestellt, angelernt, Wartungsheft bestellt.
Sindelfingen gibt keine Auskunft, weder über Wartung, noch über das Fahrzeug. RB2 ( Rohbaugruppe ) sowie Entwicklung für Testfahrzeuge ebensowenig.
Danach bin ich über Google hier gelandet.
Ich glaube nicht, das Autobild und co das Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde, vielleicht zum gucken und nicht anfassen.
Vielmehr vermute ich, das mit so einem Fahrzeug die Serienreife verschiedener Bauteile, der Karosserie und Lackierung der laufenden Produktionen überprüft wird.
Dazu müßte man jedoch den damaligen aktuellen Produktionsstand kennen.
Intressieren würde mich nur wieso das Fahrzeug eie Einzelabnahme bekam. Die Dämpfungen vom C219 werden es wohl nicht sein.
Wieso, warum, wogegen und mit was wurde der Hauptboden geimpft.
Also wird es wohl auf die Aggregate für Sodertestfahrzeuge hinauslaufen. Nur welche wurden wenn meine Vermutung zutrifft dafür verbaut. Wie kann man das kontrolliern lassen.
Ab Morgen bin ich für ein paar Tage nicht da, danach werde ich mal einen Termin in der NL zur Ansicht machen lassen.
Gruß W.
Zitat:
Original geschrieben von Werkstestwagen
Ich glaube nicht, das Autobild und co das Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde, vielleicht zum gucken und nicht anfassen.
Vielmehr vermute ich, das mit so einem Fahrzeug die Serienreife verschiedener Bauteile, der Karosserie und Lackierung der laufenden Produktionen überprüft wird.
Die Produktqualitäten werden am laufenden Band ständig getestet, dazu
braucht es keinen "Pressetestwagen" 😉 Und die Ausstattungsdetails sind
alle nicht neuartig, dass da was besonders getestet werden müsste. Sonder-
dämmungen, wie es scheint, in der Serie einzubauen hatte man sicher auch nie
vor. Der Wagen wurde besonders sorgfälltig produziert, um den Wagen optisch,
akustisch und motortechnisch bestmöglich darzustellen. Mich würde mal inte-
ressieren, wie die Dämmungen, speziell die an der UB-Verkleidung aussehen, was
da anders ist. Einen 280-Eigner würde sicher auch die Geräuschkulisse interes-
sieren, ob die gedämpfter ist ... Vielleicht kannst du Bilder machen vom Wagen,
der UB- Verkleidung (sollte die mal ab sein) und den Spaltmaßen und überhaupt.
Dann wäre ja alles geklärt und sollte mich, hoffentlich nicht, irgendwann der Doppelteufel, SBC und M272, einholen wird halt repariert.
Hört doch mit dem Vermutungsquatsch auf! Die, die was wissen, werden nicht so dumm sein und es hier schreiben! Kennt Ihr google und gängige Arbeitsverträge?
Die halbe Wahrheit stand ja hier im Thread schon drin...
Hi,
da hast Du schon was besonderes! Leder Nappa im Classic, war ja so nie Lieferbar!
Dieser Satz ist entscheidend:
"Für dieses Fahrzeug ist ein Produktionsauftrag vorhanden!"
Da konnte alles in ein Fahrzeug gepackt und unter den einzeln Ausstattungslinien gewechselt oder getauscht werden. Mein damaliger Kombi ist auch solch ein Produkt gewesen! Produktionsauftrag! Bilder gibt es noch in meinem Profil!
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/335315/mercedes-e-klasse-w211
Farbe auch Cubanitsilber!
Ich hatte keine Plakette an der Seite! Wo sonst die Produktionslinie steht. Meiner war so eine Mischung aus Vor-Mopf und Mopf.
Mach doch auch mal Bilder von deinen guten Stück!
Lese hier nun nicht mehr so oft, aber das kam mir doch sehr bekannt vor.
Liebe Grüße
Jens
Habe noch ein wenig geforscht! Im englischen ist Manches aufschlussreicher!
003 CONSTRUCTION SEQUENCE
806 Change of year of model, last figure shows new model year
911 NOTE FOR SPECIAL EQUIPMENT (PRESS VEHICLES)
981 REG. DOC. OMISSION AND NO ABE NO. ON TYPE LABEL - Typenschlüssel 00000 - ohne ABE!
release_date 21.03.2005 -------------------------- Bestelleingang
production_num1 7644624 ------------------------------ Produktionsauftragsnummer
production_order_ref J
order_num1 0529276124 ------------------------ Auftragsnummer ( schon bekannt )
front_axle2 BE703951104509 --------------- Achse ( wenn es interessiert )
Gruß
Jens
Ja,
bitte, bitte mach mal Fotos von unten!
An der Unterboden-Dämmung werden sicher einige interessiert sein. Es wurde schon einmal vor einiger Zeit behauptet, dass die Unterboden-Teile vom CLS auf die E-Klasse passen und besser gedämmt sind.
Danke!