Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hab in einem anderen Forum einen Vergleichstest (GT TSI, GTI, R32-DSG) der führenden schwedischen Autozeitschrift "Teknikens Värld" empfohlen bekommen. Kostenloses pdf unter:

http://www.teknikensvarld.se/test_prov/volkswagen_1/golf/index.xml

Warum ich das hier poste: Der Test ist superausführlich, es gibt viele schöne Bilder, viele technische Diagramme, Datenblätter, Kostendiagramme etc.
Viel besser als in deutschen Automagazinen!

Und vieles versteht man sogar, vor allem bei der Endwertung.

Die haben sogar Leistungsmessungen vorgenommen (mit Diagramm).

Paar Testergebnisse:

GT: 191 PS / 243Nm / 7.5s / 15.5s (402m) / 6.8s (50-90km/h) / 9.1 Liter
GTI: 212PS / 316Nm / 7.0s / 15.1s (402m) / 6.7s (50-90km/h) / 9.5 Liter
R32: 230PS / 305Nm / 6.5s / 14.5s (402m) / DSG / 12.5 Liter

Leider sind auch hier keine normalen Elastizitätswerte (80-120 km/h)dabei. Ansonsten findet man hier echt alles 😉

Testergebnis:

GT: 74/100 Punkte
GTI: 73/100 Punkte
R32: 70/100 Punkte

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab in einem anderen Forum einen Vergleichstest (GT TSI, GTI, R32-DSG) der führenden schwedischen Autozeitschrift "Teknikens Värld" empfohlen bekommen. Kostenloses pdf unter:

http://www.teknikensvarld.se/test_prov/volkswagen_1/golf/index.xml

Warum ich das hier poste: Der Test ist superausführlich, es gibt viele schöne Bilder, viele technische Diagramme, Datenblätter, Kostendiagramme etc.
Viel besser als in deutschen Automagazinen!

Und vieles versteht man sogar, vor allem bei der Endwertung.

Die haben sogar Leistungsmessungen vorgenommen (mit Diagramm).

Paar Testergebnisse:

GT: 191 PS / 243Nm / 7.5s / 15.5s (402m) / 6.8s (50-90km/h) / 9.1 Liter
GTI: 212PS / 316Nm / 7.0s / 15.1s (402m) / 6.7s (50-90km/h) / 9.5 Liter
R32: 230PS / 305Nm / 6.5s / 14.5s (402m) / DSG / 12.5 Liter

Leider sind auch hier keine normalen Elastizitätswerte (80-120 km/h)dabei. Ansonsten findet man hier echt alles 😉

Testergebnis:

GT: 74/100 Punkte
GTI: 73/100 Punkte
R32: 70/100 Punkte

44 weitere Antworten
44 Antworten

Böser Golf und das Radkäppchen in Schweden

Hej, hej,

ein R 32 mit 230 PS ? Da hört der Spaß aber langsam auf. Leider muss das in Schweden so sein, da VW und andere Hersteller hier nur PKWs verkaufen dürfen, wenn in einem Modell ein schwedisches Motorenfarbrikat verbaut wird. 😕 Das R steht hier für Rappa (= ein bisschen schneller). Die 32 müsste eigentlich 3 + 2 heißen und zielt auf die Anzahl der Zylinder ab, da hier ein 5 Zylinder-Volvo-Motor aus dem Focus ST zum Einsatz kommt (kann man auf dem Bild Seite 32 ganz gut erkennen) 😉. Der Allradantrieb wird übrigens von Subaru geliefert und stammt ursprünglich aus dem Impreza, besitzt sogar eine Untersetzung und ist somit voll geländetauglich (wie der Impreza 😰 ), da serienmäßig auch das Schlechtwegefahrwerk zur Anwendung gelangt. Ansonsten hätten die Schweden keine Chance, wenn sie alle am Wochenende Jagd auf Elche, Wölfe und Bären machen. Als Sonderausstattung für den R 32 kann man (aber nur in Schweden) den Heckspoiler (Teile Nr. 12345) vom Mitsubishi Evo VII ordern, da man hier drauf am besten die Felle der erlegten Tiere trocknen kann. Manche schrauben sich aber auch einfach ein IKEA-Regal ans Auto. Das sieht dann fast genauso aus und kostet viel weniger.... 😁 . GT und GTI haben auf dem Prüfstand übrigens nur so gut abgeschnitten, weil der Prüfstand in Malmö starkes Gefälle hat und zum Testzeitpunkt starker Rückenwind herrschte. 😛

So leider (oder zum Glück) fällt mir nichts mehr zum Thema Golfen in Schweden ein.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
No Speed

P.S.: Nehmt bitte nicht immer alles so bitter ernst, was in den Testzeitschriften oder in M-T geschrieben wird.....

Trevlig resa (wie der Paulaner zu sagen pflegt)

Grad die Saugermotoren bewegen sich mit den Herstellerangaben am äussersten Limit, der R32 ist als Golf 4 manchmal unter seinen Erwartungen zurückgeblieben, soll beim Ver aber nicht mehr so sein... Habe noch keinen Ver R32 erlebt aufn Prüfstand mit weniger als 244PS... und eine Toleranz nach unter von 10% ist konform laut Gesetz... nach oben hin wird sich ja wohl keiner beschweren...*g* Und dass die Turbomotoren nach oben streuen ist auch seit längerem bekannt... Und der Test auf einem FR Prüfstand geht mit dem Allrad, man muss dann nur die SIcherung für den Allrad rausziehen... verfälscht aber natürlich dann die Eregbnisse... ich bin beide gefahren und muss sagen, der Turbomotor fühlt sich echt sportlicher an, aber der R hat halt die besseren Werte, daran kann man nicht rütteln... zumal ich letztens einen test gelesen habe, da würden alle (OPC, GTI, ST, Madzda und R32) getesten... einmal im trockenen, und nochmal im nassen... spätestens dann (und dass ist MIR wichtig) sehen alle kein Land mehr gegen den R... Schnelligkeit und Sicherheit bei Feuchtigkeit, Nässe und Schnee...im Trockenen (am besten noch auf eier Geraden) kann jeder schnell fahren...ich möchte meinen auf jeden Fall nicht mehr tauschen, zumal ich den, wenn man ruhig fährt, auch unter 9l bewegt kriege (dank wunderbarer DSG-Automatik)... das Verbrauchsvorurteil zählt also bei mir auch nicht... die Serienausstattung, und spätestens der Klang beim Anlassen oder Gasgeben lässt jeden Grinsen... aber: letztendlich jeder wie er mag... hab mich mit dem Turbo ja auch jahrelang wohlgefühlt, bevor ich einen V6 "erfahren" habe...daher verstehe ich diese Diskussionen eh nicht, zumal die 0,x s. wohl keiner "merkt" beim beschleunigen... mich hat das Komplettpaket überzeugt, wo Xenon, DSG, Allrad, V6 Power und Sound und das Äußere gegenüber den anderen Gölfen hervorzuheben ist... das kann kein anderer Hersteller so bieten...also: seit alle auf eure "starken" Gölfe stolz...

greets

ein begeisterter Golf V R32 DSG Fahrer...

Re: Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Hallo,

hab in einem anderen Forum einen Vergleichstest (GT TSI, GTI, R32-DSG) der führenden schwedischen Autozeitschrift "Teknikens Värld" empfohlen bekommen. Kostenloses pdf unter:

http://www.teknikensvarld.se/test_prov/volkswagen_1/golf/index.xml

Warum ich das hier poste: Der Test ist superausführlich, es gibt viele schöne Bilder, viele technische Diagramme, Datenblätter, Kostendiagramme etc.
Viel besser als in deutschen Automagazinen!

Und vieles versteht man sogar, vor allem bei der Endwertung.

Die haben sogar Leistungsmessungen vorgenommen (mit Diagramm).

Paar Testergebnisse:

GT: 191 PS / 243Nm / 7.5s / 15.5s (402m) / 6.8s (50-90km/h) / 9.1 Liter
GTI: 212PS / 316Nm / 7.0s / 15.1s (402m) / 6.7s (50-90km/h) / 9.5 Liter
R32: 230PS / 305Nm / 6.5s / 14.5s (402m) / DSG / 12.5 Liter

Leider sind auch hier keine normalen Elastizitätswerte (80-120 km/h)dabei. Ansonsten findet man hier echt alles 😉

Testergebnis:

GT: 74/100 Punkte
GTI: 73/100 Punkte
R32: 70/100 Punkte

wer es glaubt, der wird seelig!!!

Zitat:

Original geschrieben von blankreich


Grad die Saugermotoren bewegen sich mit den Herstellerangaben am äussersten Limit, der R32 ist als Golf 4 manchmal unter seinen Erwartungen zurückgeblieben, soll beim Ver aber nicht mehr so sein... Habe noch keinen Ver R32 erlebt aufn Prüfstand mit weniger als 244PS... und eine Toleranz nach unter von 10% ist konform laut Gesetz... nach oben hin wird sich ja wohl keiner beschweren...*g* Und dass die Turbomotoren nach oben streuen ist auch seit längerem bekannt... Und der Test auf einem FR Prüfstand geht mit dem Allrad, man muss dann nur die SIcherung für den Allrad rausziehen... verfälscht aber natürlich dann die Eregbnisse... ich bin beide gefahren und muss sagen, der Turbomotor fühlt sich echt sportlicher an, aber der R hat halt die besseren Werte, daran kann man nicht rütteln... zumal ich letztens einen test gelesen habe, da würden alle (OPC, GTI, ST, Madzda und R32) getesten... einmal im trockenen, und nochmal im nassen... spätestens dann (und dass ist MIR wichtig) sehen alle kein Land mehr gegen den R... Schnelligkeit und Sicherheit bei Feuchtigkeit, Nässe und Schnee...im Trockenen (am besten noch auf eier Geraden) kann jeder schnell fahren...ich möchte meinen auf jeden Fall nicht mehr tauschen, zumal ich den, wenn man ruhig fährt, auch unter 9l bewegt kriege (dank wunderbarer DSG-Automatik)... das Verbrauchsvorurteil zählt also bei mir auch nicht... die Serienausstattung, und spätestens der Klang beim Anlassen oder Gasgeben lässt jeden Grinsen... aber: letztendlich jeder wie er mag... hab mich mit dem Turbo ja auch jahrelang wohlgefühlt, bevor ich einen V6 "erfahren" habe...daher verstehe ich diese Diskussionen eh nicht, zumal die 0,x s. wohl keiner "merkt" beim beschleunigen... mich hat das Komplettpaket überzeugt, wo Xenon, DSG, Allrad, V6 Power und Sound und das Äußere gegenüber den anderen Gölfen hervorzuheben ist... das kann kein anderer Hersteller so bieten...also: seit alle auf eure "starken" Gölfe stolz...

greets

ein begeisterter Golf V R32 DSG Fahrer...

perfekt!

dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

s. G. isyrider111

Ähnliche Themen

Re: Re: Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps

Zitat:

Original geschrieben von isyrider111


wer es glaubt, der wird seelig!!!

#

Hast du dir denn mal die Mühe gemacht und dir den test angeschaut / gelesen?

Von der Ausführlichkeit (20 Seiten!) der Daten und Diagramme und der Kommentare dazu (auch zum Thema R32 verfehlt Werksangabe) kann keine deutsche Autozeitung mithalten.

Ich wäre froh, wenn es so eine Zeitung hier in Deutschland geben würde. Wann hat man das letzte Mal in einer normalen deutschen Autozeitung von standardmäßigen Leistungsmessungen gelesen??

Außerdem wo liegt das Problem mit den 230 PS?
Der R war trotzdem (ein bißchen) schneller als der GTI auf 160 km/h. Und bei den Elastizitätswerten konnte man nicht vergleichen, weil der R32 DSG hatte. Ist doch alles glimpflich ausgegangen. 😉

Wären der R32 und der GTI überall gleich schnell, hätten die gleiche Grundausstattung und wären gleich teuer, würde sich trotzdem absolut kein Mensch mehr einen GTI kaufen. Ich persönlich würde auch einem gechippten Jubi-GTI mit 300 PS lieber den R32 vorziehen.

Re: Re: Re: Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Und bei den Elastizitätswerten konnte man nicht vergleichen, weil der R32 DSG hatte.

Versteh ich nicht, einfach manuellen Modus einlegen und schon ist es möglich Elastizitätwerte zu ermitteln. Die haben wohl nicht bemerkt das es so etwas beim DSG gibt.

Re: Re: Re: Re: Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Versteh ich nicht, einfach manuellen Modus einlegen und schon ist es möglich Elastizitätwerte zu ermitteln. Die haben wohl nicht bemerkt das es so etwas beim DSG gibt.

richtig! DSG ist doch kein Wandler automatik getriebe, sonder ne doppelkupplung! Schluckt demnach auch keine Leistung die duch den Wandler bedingt in wärme umgewandelt wird. *verwirrt*

Die Hersteller PS Angabe bezieht sich auf Kurbelwellenausgang . Was die dort angeben wird die Radleistung sein. Exakte Leistungmessung funktioniert eigentlich nur auf einem Motorenprüfstand. Die angegebenen Werte sind dann wohl zurückgerechnet. Geht man mal davon aus , daß die wissen was sie tun, zeigt das vielleicht den Verlust durch den Allradantrieb. Dann noch 5% zulässige Streuung und der Daumenwert (mehr ist ein Rollenprüfstand sowieso nicht) passt. Mir gefällt der Motor , egal ob 230 oder 260 PS, ist eh' immer zu wenig. 😁 Porsche verbietet Messungen auf dem Rollenprüfstand, deren Prospektangaben werden garantiert, nur wer kann das prüfen.😕
Daß die keine Elastizitätsmessung gemacht haben  wundert schon. Entweder hatten die keine Lust oder keine Zeit mehr oder die haben die Gebrauchsanleitung einfach versust.
Gruß
Rolf

Das Problem mit der Elastizitätsmessung mit DSG ist, dass das Getriebe auch im manuellen Modus automatisch zurückgeschaltet wird, wenn man das Gaspedal wirklich durchtritt.

Daher wäre nur eine Messung mit meinetwegen 95% Gasstellung möglich. Würde zwar nach meiner Einschätzung keinen nennenswerten Unterschied machen, aber wer weiß?

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Die Hersteller PS Angabe bezieht sich auf Kurbelwellenausgang . Was die dort angeben wird die Radleistung sein. Exakte Leistungmessung funktioniert eigentlich nur auf einem Motorenprüfstand. Die angegebenen Werte sind dann wohl zurückgerechnet. Geht man mal davon aus , daß die wissen was sie tun, zeigt das vielleicht den Verlust durch den Allradantrieb. Dann noch 5% zulässige Streuung und der Daumenwert (mehr ist ein Rollenprüfstand sowieso nicht) passt. Mir gefällt der Motor , egal ob 230 oder 260 PS, ist eh' immer zu wenig. 😁 Porsche verbietet Messungen auf dem Rollenprüfstand, deren Prospektangaben werden garantiert, nur wer kann das prüfen.😕
Daß die keine Elastizitätsmessung gemacht haben wundert schon. Entweder hatten die keine Lust oder keine Zeit mehr oder die haben die Gebrauchsanleitung einfach versust.
Gruß
Rolf

Schön das wir das jetzt nach fast nem Jahr auch noch erfahren! 😁

Aber Allradfahrzeuge und Prüftstände ist eh einge eigene Welt!

MfG

Also vom 5er R32 habe ich auch schonmalm ne Bericht gelesen wo mann zwei R32 von der Stange genommen hat und die Leistung die gemessen wurde war  einmal 225Ps und einmal 230Ps.Und der Mazda 6MPS hatte sogar 280Ps anstatt 260Ps(Turbo).Irgendwo bei MT war auch der Link dazu.Dort wurde auch die Leistung gemessen die an den Antriebswellen ankahm.

Zitat:

Original geschrieben von Christian 3B


Also vom 5er R32 habe ich auch schonmalm ne Bericht gelesen wo mann zwei R32 von der Stange genommen hat und die Leistung die gemessen wurde war einmal 225Ps und einmal 230Ps.Und der Mazda 6MPS hatte sogar 280Ps anstatt 260Ps(Turbo).Irgendwo bei MT war auch der Link dazu.Dort wurde auch die Leistung gemessen die an den Antriebswellen ankahm.

Kann schon stimmen.

Aber wo ist das Problem? Der R32 bekommt trotz variablem Allradantrieb niemals 100 % Leistung an die Vorderachse geleitet. WIMRE sind es max 90 %, d. h. bei 10 % Differenz sind dies immerhin die fehlenden 25 PS. Es gibt kaum Prüfstände, die in der Lage sind Allradler richtig zu messen.

Zitat:

Original geschrieben von Stiggelsche


Das Problem mit der Elastizitätsmessung mit DSG ist, dass das Getriebe auch im manuellen Modus automatisch zurückgeschaltet wird, wenn man das Gaspedal wirklich durchtritt.

Daher wäre nur eine Messung mit meinetwegen 95% Gasstellung möglich. Würde zwar nach meiner Einschätzung keinen nennenswerten Unterschied machen, aber wer weiß?

Du verwechselst das mit dem Kickdown-Schalter. Im manuellen Modus schaltet DSG entweder im roten Bereich vor dem Drehzahlbegrenzer hoch oder kurz vor Leerlaufdrehzahl einen Gang runter.

Alles Quatsch. Die kühle skandinavische Luft begünstigt einfach mehr die Turbos 😉 😁

Gruß

hat einer im Test gefunden mit welchem Sprit die messen?

ich bin beruflich öfter in Schweden und war diese Woche da.
bin 500km durch Schweden geeiert und habe nirgendwo eine Tankstelle mit 98Oktan Sprit gesehen.
Die haben Super 95, Diesel und E85 (Alkohol)

VW schreibt ja, zumindest in meiner BDA (MJ2007), dass für maximale Leistung Super+ (98) empfohlen wird...

eventuell:
- die Turbos profitieren von der kalten Luft und gleichen das Spritmanko aus
- der Sauger kämpft mit dem Sprit...

nur so ne idee...kann mir nämlich nicht vorstellen, das ein R32 so stark nach unten streut...

bin alle Motoren vor dem Kauf gefahren....der Charakter ist ein ganz anderer, aber ein leistungsdefizit hat der R32 sicherlich nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen