Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps
Hallo,
hab in einem anderen Forum einen Vergleichstest (GT TSI, GTI, R32-DSG) der führenden schwedischen Autozeitschrift "Teknikens Värld" empfohlen bekommen. Kostenloses pdf unter:
http://www.teknikensvarld.se/test_prov/volkswagen_1/golf/index.xml
Warum ich das hier poste: Der Test ist superausführlich, es gibt viele schöne Bilder, viele technische Diagramme, Datenblätter, Kostendiagramme etc.
Viel besser als in deutschen Automagazinen!
Und vieles versteht man sogar, vor allem bei der Endwertung.
Die haben sogar Leistungsmessungen vorgenommen (mit Diagramm).
Paar Testergebnisse:
GT: 191 PS / 243Nm / 7.5s / 15.5s (402m) / 6.8s (50-90km/h) / 9.1 Liter
GTI: 212PS / 316Nm / 7.0s / 15.1s (402m) / 6.7s (50-90km/h) / 9.5 Liter
R32: 230PS / 305Nm / 6.5s / 14.5s (402m) / DSG / 12.5 Liter
Leider sind auch hier keine normalen Elastizitätswerte (80-120 km/h)dabei. Ansonsten findet man hier echt alles 😉
Testergebnis:
GT: 74/100 Punkte
GTI: 73/100 Punkte
R32: 70/100 Punkte
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab in einem anderen Forum einen Vergleichstest (GT TSI, GTI, R32-DSG) der führenden schwedischen Autozeitschrift "Teknikens Värld" empfohlen bekommen. Kostenloses pdf unter:
http://www.teknikensvarld.se/test_prov/volkswagen_1/golf/index.xml
Warum ich das hier poste: Der Test ist superausführlich, es gibt viele schöne Bilder, viele technische Diagramme, Datenblätter, Kostendiagramme etc.
Viel besser als in deutschen Automagazinen!
Und vieles versteht man sogar, vor allem bei der Endwertung.
Die haben sogar Leistungsmessungen vorgenommen (mit Diagramm).
Paar Testergebnisse:
GT: 191 PS / 243Nm / 7.5s / 15.5s (402m) / 6.8s (50-90km/h) / 9.1 Liter
GTI: 212PS / 316Nm / 7.0s / 15.1s (402m) / 6.7s (50-90km/h) / 9.5 Liter
R32: 230PS / 305Nm / 6.5s / 14.5s (402m) / DSG / 12.5 Liter
Leider sind auch hier keine normalen Elastizitätswerte (80-120 km/h)dabei. Ansonsten findet man hier echt alles 😉
Testergebnis:
GT: 74/100 Punkte
GTI: 73/100 Punkte
R32: 70/100 Punkte
44 Antworten
die prüfstandsergebnisse sind eh so gut wie alle MÜLL und zu nichts zu gebrauchen.
Fahr ein Auto 2-3x auf Verschiedenen Prüfständen, du wirst immer unterschiede feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von Siegemaster
die prüfstandsergebnisse sind eh so gut wie alle MÜLL und zu nichts zu gebrauchen.
Fahr ein Auto 2-3x auf Verschiedenen Prüfständen, du wirst immer unterschiede feststellen.
doof nur wenn alle drei auf den gleichen prüfstand waren
allrad VS FR auf einem Prüfstand????? *g*
Ähnliche Themen
Super, vielen Dank für diesen tollen Link. Da sieht man mal, wie ein schöner Testbericht aussehen kann und auch aussehen sollte. Dass man nicht alles verstehen kann (weil schwedisch) ist nicht weiter schlimm. Beim letzten Vergleichstest der GTIs in der AB habe ich auch nicht alles verstehen können, z.B. wie die Messwerte zustande gekommen sind (weil man wohl beim Testen sparen wollte) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Siegemaster
die prüfstandsergebnisse sind eh so gut wie alle MÜLL und zu nichts zu gebrauchen.
Fahr ein Auto 2-3x auf Verschiedenen Prüfständen, du wirst immer unterschiede feststellen.
Der Unterschied bleibt gleich auch wenn alle Ergebnisse 20ps zu hoch sind 😉 .
Differenz kann man "fast" bedenkenlos glauben
Hy !
Da hat man den nächsten Beweiß das der GT schon einiges mehr an PS hat wie angegebn.
Meiner hat 194 ps original gemessen mit genau selben NM und nach dem tuning 230 ps mit 300NM..
Turbomotoren eben 😉
Zitat:
Original geschrieben von GolfVFsi1,4
Hy !
Da hat man den nächsten Beweiß das der GT schon einiges mehr an PS hat wie angegebn.
Meiner hat 194 ps original gemessen mit genau selben NM und nach dem tuning 230 ps mit 300NM..
Turbomotoren eben 😉
Gab bis jetzt glaube ich noch keinen GT, der mit unter 185 PS gemessen wurde.
Bei den ganzen anderen Tests hatte der GT im Schnitt dieselben Fahrleistungen wie dieser hier (7.5s auf 100, 18.4s auf 160 km/h).
Passt also schon mit GolfVFsi1,4 ´s Leistungsmessung.
Re: Testbericht GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Hallo,
hab in einem anderen Forum einen Vergleichstest (GT TSI, GTI, R32-DSG) der führenden schwedischen Autozeitschrift "Teknikens Värld" empfohlen bekommen. Kostenloses pdf unter:
http://www.teknikensvarld.se/test_prov/volkswagen_1/golf/index.xml
Warum ich das hier poste: Der Test ist superausführlich, es gibt viele schöne Bilder, viele technische Diagramme, Datenblätter, Kostendiagramme etc.
Viel besser als in deutschen Automagazinen!Und vieles versteht man sogar, vor allem bei der Endwertung.
Die haben sogar Leistungsmessungen vorgenommen (mit Diagramm).
Paar Testergebnisse:
GT: 191 PS / 243Nm / 7.5s / 15.5s (402m) / 6.8s (50-90km/h) / 9.1 Liter
GTI: 212PS / 316Nm / 7.0s / 15.1s (402m) / 6.7s (50-90km/h) / 9.5 Liter
R32: 230PS / 305Nm / 6.5s / 14.5s (402m) / DSG / 12.5 LiterLeider sind auch hier keine normalen Elastizitätswerte (80-120 km/h)dabei. Ansonsten findet man hier echt alles 😉
Testergebnis:
GT: 74/100 Punkte
GTI: 73/100 Punkte
R32: 70/100 Punkte
Hehe, der GTI kommt doch eindeutig am besten weg bei dem Test. Hat ja auch das größte Drehoment.
Bestätigt auch meinen Fahreindruck dass der GTI in Zwischensprints teilweise besser geht als der R32.
Hätte der R32 auch Handschaltug und kein DSG gehabt, sähe es noch knapper aus, bzw. dann hätte der R keine Chance gehabt^^.
Mir kommt der GTI subjektiv auch schneller vor als der r32 ....
GT und GTI sind einfach klasse 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von GolfVFsi1,4
Mir kommt der GTI subjektiv auch schneller vor als der r32 ....
GT und GTI sind einfach klasse 😁 😁
Ja, sehe ich auch so. Kommt doch auch ganz gut raus: GTI etwas kompromissloser, sportlicher, dafür GT komfortabler und günstiger.
Was mich aber interesseiert: Der verbrauchsunterschied ist doch recht gering. Woran liegt das wohl? Sportlich sind sie ja wohl auf jeden Fall gefahren, aber vielleicht fehlt die zügige Autobahnetappe. Was verbraucht denn der GTI so im Bereich 130-160 (Mom.verbräuche?)
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Was mich aber interesseiert: Der verbrauchsunterschied ist doch recht gering. Woran liegt das wohl? Sportlich sind sie ja wohl auf jeden Fall gefahren, aber vielleicht fehlt die zügige Autobahnetappe. Was verbraucht denn der GTI so im Bereich 130-160 (Mom.verbräuche?)
In Schweden kann man doch nur 120 km/h fahren, oder?
Oder sie haben sowas wie "Stockholm Getaway" gemacht. 😁
Übrigens im Motorkapitel haben alle drei eine 8/10 erhalten.
Kann schon sein das beim R32 so was rauskommt. Der muss doch auch auf einen Prüfstand wo für Allrad ist, vielleicht haben die ja gepfuscht.
Ist doch eh Käse, stell den auf 5 verschiedene Prüfstände, ich garantiere man hat 5 unterschiedliche Ergebnisse.
Meiner war auch schon auf dem Prüfstand(einer auch für Allrad). Er hat 258 PS gebracht, 341 NM!!!??? Und er läuft 253 km/h laut digitaler Anzeige. Ich glaub kaum das ein Motor 20 PS nach unten streut, ein anderer dann nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von benv
Kann schon sein das beim R32 so was rauskommt. Der muss doch auch auf einen Prüfstand wo für Allrad ist, vielleicht haben die ja gepfuscht.
Ist doch eh Käse, stell den auf 5 verschiedene Prüfstände, ich garantiere man hat 5 unterschiedliche Ergebnisse.
Meiner war auch schon auf dem Prüfstand(einer auch für Allrad). Er hat 258 PS gebracht, 341 NM!!!??? Und er läuft 253 km/h laut digitaler Anzeige. Ich glaub kaum das ein Motor 20 PS nach unten streut, ein anderer dann nach oben.
Meinst du wirklich, die schreiben seitenweise über die Ergebnisse der Prüfstandmessung und haben nicht daran gedacht, dass ein Allrad-Fahrzeug anders gemessen wird??
Also GT und GTI waren zumindest auf dem selben Prüfstand.
Und wenn man sich beispielsweise die Fahrleistungen des GTI anschaut, passt es auch im Vergleich zum R32:
0-160 km/h
GTI 15.5s
R32 14.9s
So wie es ausschaut hätte der GTI nach oben hin noch ganz aufgeholt.
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
In Schweden kann man doch nur 120 km/h fahren, oder?
Oder sie haben sowas wie "Stockholm Getaway" gemacht. 😁Übrigens im Motorkapitel haben alle drei eine 8/10 erhalten.
Ich frag halt, weil mich interessiert, wie die Unterschiede zustande kommen. Eigentlich interessiert mich hauptsächlich die Auswirkungen des homogenen Gemischs beim TSI auch bei höheren Drehzahlen. Ein Vorteil des 2Lader-Konzepts, wie ich das verstanden habe, denn sonst muss ja (beim 2.0 TFSI auch) zusätzlich eingespritzt werden. Die Normverbräuche sehen das auch nicht. Vielleicht auch einer der Gründe, warum der Mini 1.6 T (Normverbrauch unter GT)dann doch ordentlich schluckt, wenn man zügig fährt (ams-Vergleich mit GTI)?
In Ermangelung eines anderen Vergleichspartners bemühe ich mal wieder den GTI, ohne gehässig sein zu wollen. Wirklich sparsam bewegt, schrumpft der Unterschied ja auf unter einen Liter. Hier auch. Frage: unter welchen Umständen geht die Schere auseinander?