Test: DSC vs. DTC vs. OFF vs. simuliertes LSD
Da im Winter oft die Frage im Raum steht, welche Einstellung bei den Regelsystemen am besten funktionieren, habe ich ein paar Vergleichsfahrten bei Schnee durchgeführt (Beschleunigen und Driften bei 80-110 km/h):
Beste Antwort im Thema
Da im Winter oft die Frage im Raum steht, welche Einstellung bei den Regelsystemen am besten funktionieren, habe ich ein paar Vergleichsfahrten bei Schnee durchgeführt (Beschleunigen und Driften bei 80-110 km/h):
44 Antworten
Zitat:
@ronmann schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:20:55 Uhr:
...
Das ist eben auch ein gefühlt kleiner Vorteil von DTC, dass zumindest ein klitzekleinwenig Drehmoment vom inneren zum kurvenäußeren Rad verschoben wird.
...
Wenn Du da Erfahrung mit diversen Sperren hast, ich will keine Rennen fahren, sondern einfach Vortrieb und keine Wirtschaft damit. Die Wirkung soll unauffällig sein, also weder reinhacken, noch viel zu spät kommen, also eine günstige Vernunftlösung.
Ist eine Torsensperre da so total daneben?
Die Wavetrack ist glaube ich sogar bezahlbar.
Wie soll DTC das Drehmoment verschieben? Mangels Mechanik kann da nichts weiter als ein Bremseingriff passieren. Es wird also nur Leistung "verschwendet" (weggebremst), damit letztlich etwas mehr auf dem traktionsfähigen Rad ankommt. Aber insgesamt ist das alles eher Spielerei. Wirkliche Vorteile bekommt man erst, wenn man Geld in die Hand nimmt und eine mechanische Sperre nachrüstet.
Für diesen Zweck sollte eine Torsensperre wie von Quaife oder Wavetrac vollkommen ausreichen. Damit wirst du deutlich mehr Traktion auf der Hinterachse haben, die Sperrwirkung setzt relativ sanft und variabel ein, ist verschleißarm und das DSC harmoniert damit auch, da Torsensperren im Schub nahezu wie ein offenes Diff. agieren.
Aber um die insg. 2000€ solltest du dafür schon einrechnen. Ist das Diff. geschweißt und nicht geschraubt, dann wird es noch einmal deutlich teurer.
zum Thema Handbremse zur Traktionssteigerung des stärker durchdrehenden Rades: bei meinem 335er wird trotz kompletter Deaktivierung der Helferlein (langes Drücken der DTC-Taste) eine "angezogene Handbremse" bei Bedarf simuliert, in dem der jeweilige Bremssattel der Hinterachse das durchdrehende Rad leicht ausbremst. Ist das beim 330er definitiv nicht der Fall?
Gutes Video!
Zitat:
Wie soll DTC das Drehmoment verschieben?
Du weißt wie ich das meine, leg meine Formulierung nicht zuuuu genau aus😉
So wie in deinem Handbremsbeispiel gewinnt das Rad was noch Traktion hat etwas "Power", obwohl das andere völlig frei dreht und dadurch jegliche Leistung verpuffen würde, wäre da nicht die simulierte Traktion durch Bremseingriff.
Der 4stellige Betrag war es, der mich bisher davon abhielt die Sperre nachzurüsten. Bei meinem 1er davor ging das Differenzial ab 150.000km langsam kaputt (jaulen), aber da wäre die Sperre sinnlos gewesen.
Jetzt würde ich in so einer Situation spontan umrüsten.
Zitat:
@ronmann schrieb am 9. Dezember 2016 um 16:40:52 Uhr:
Zitat:
Wie soll DTC das Drehmoment verschieben?
Du weißt wie ich das meine, leg meine Formulierung nicht zuuuu genau aus😉
So wie in deinem Handbremsbeispiel gewinnt das Rad was noch Traktion hat etwas "Power", obwohl das andere völlig frei dreht und dadurch jegliche Leistung verpuffen würde, wäre da nicht die simulierte Traktion durch Bremseingriff.
Der 4stellige Betrag war es, der mich bisher davon abhielt die Sperre nachzurüsten. Bei meinem 1er davor ging das Differenzial ab 150.000km langsam kaputt (jaulen), aber da wäre die Sperre sinnlos gewesen.
Jetzt würde ich in so einer Situation spontan umrüsten.
Das hatte nichts mit "zuuu genau" auslegen zu tun. Denn bei Torsensperren wird ja sozusagen das Drehmoment "verschoben". Und das ist dann doch etwas anderes als das Abbremsen eines durchdrehenden Rades.
Der Betrag ist zwar bitter, aber rasch vergessen. Nach wie vor erachte ich (m)ein Sperrdifferential für eine der sinnvollsten Verbesserungsmaßnahmen am Fahrzeug. Gerade bei ganzjährigen Betrieb mit reichlich Nässe und auch mal Schnee ist es sehr angenehm und tatsächlich hilfreich.
Wenn das Diff. ohnehin raus muss, würde ich es auch gleich machen lassen. Spart einmal den Aus- und Einbau.
Ähnliche Themen
Das Handbremsen ist aber nur eine Nothilfe beim Anfahren, oder ?
Sonst kann man sie gleich danach wechseln ?
Und ... nette Videos danke !
Ja die Handbremse war nur ein Versuch, um meine Überlegung zu stützen. War eine einmalige Sache. Aus genannten Gründen nur zum Anfahren (z.B. wenn man sich festgefahren hat) zu empfehlen. Gerade wenn ein Rad auf dem Eis steht, kann es sehr hilfreich sein...
@ronman: Klar vermisse ich die Sperre im e90, wobei ich sagen muss, dass dieser auch ohne sehr gut funktioniert. Man muss seinen Fahrstil entsprechend anpassen und "rund" fahren...wenn man Driften will eben die Seitenführungskräfte als erstes gezielt überwinden bzw. ans Limit bringen. Aber insbesondere das "runde" Fahren ist mit einem Sauger einfacher als mit nem Turbo... 😉
@G Astra: Ich werde zunächst versuchen das eLSD bei mir codieren zu lassen. Dies sollte bei meinem DSC-Modul möglich sein. Serienmäßig hat er dies leider nicht an Bord. Habe aber nach etwas Recherche den Eindruck gewonnen, das dies sehr gut funktioniert. Wenn es umgesetzt ist, gibts natürlich ein Video... 😉
Zwecks Sperre: Im Alltag sollte eine Torsensperre eine gute Alternative sein. Da hat Alex.M. schon Recht. Habe auch schon viel positives gehört und Chris Harris hatte es glaube auch mal mit dem e92 335i getestet und für gut befunden (glaube Quaife). Daher eine günstige Variante. Bei Drexler bist du für ne Lamellensperre locker das doppelte los. Jedoch ist bei mir die Lamellensperre dennoch auch für das Alltagsfahrzeug erste Wahl. Zudem ist ein Kumpel professioneller Lamellensperren-Konstrukteur (Porsche LeMans-Team 1999) und baut mir ein komplettes Diff mit selbstgebauten Sperrkörper nach ZF-Prinzip mit 6 Paketen für weniger Geld. Daher brauch ich im Fall des Falles nicht lange nachdenken. Aber es soll Alltags- und Familienwagen bleiben, weshalb es das eLSD durchaus auch tun könnte. Ich bin gespannt und werde berichten...
@FastCLIND
Wenn ich jemanden kennen würde, der eine Sperre nach Wunsch fertig, das Diff. womöglich bei Bedarf anpasst und dies zum Freundschaftspreis, würde ich auch keine Sekunde überlegen und diese Möglichkeit wahrnehmen. Zumal es für Drifter ohnehin meist konzeptbedingt vorteilhafter ist.
Aber das ist nun einmal (leider!) nicht der Normalfall. Da bleiben nur die üblichen Angebot ab ca. 2000€ bis Faktor x davon. Insofern überlegt man dann schon, was eine brauchbare (individuelle!) Kosten-Nutzen-Bilanz mit sich bringt.
Quaife/Bird wurde von Harris im 335i getestet. Im Ford Focus RS (5 Zyl.) war es auch serienmäßig. Ansonsten ist das Prinzip auch vielfach bewährt (bspw. ähnlich in den Quattro-Modellen mit Langsfrontmotor). Man findet auch genug (positive) Erfahrungsberichte, gerade bei BMW.
Ich wollte mir ursprünglich auch erst eine Quaife holen, wegen genannten Gründen. Dann meinen Diffbauer angehaun und ja er würde halt individuell speziell ne Lamellensperre fertigen. Selbst der Standardpreis ist bei Ihm niedriger als für ne Torsensperre. Aber er ist schon gut im Motorsport ausgelastet, weil One-man-show. Sind halt viele gute kleine Handwerksbetriebe am Markt, die man eher über Motorsport kennen lernt und nicht wirklich im Internet präsent sind. Dort bezahlt man nicht den Namen und einen riesigen Apparat, sondern noch Handwerk mit jahrelanger Erfahrung. Für 2.000 € bekommt man mehr als man vielleicht denkt...
Zitat:
wenn man Driften will eben die Seitenführungskräfte als erstes gezielt überwinden bzw. ans Limit bringen.
Ich gestehe wenn ich alleine bin auf der Straße und Platz habe, gerade bei den aktuellen Witterungsbedingungen (salzschmierig nass), da habe ich bestimmte Kurven wo ich immer und immer wieder, am DTC Knöpfchen fingere, absichtlich einen Tick zu schnell abbiege und mit einem Gasstoß kommt er dann quer. Wie sich meine Mundwinkel nach oben verkrampfen 😁 ist einfach zu schön. Im Idealfall geht dieser sanfte Drift harmonisch in eine Vorwärtsbewegung über.
Beim E30 habe ich es mal geschafft beim Abbiegen auf nassem Kopfsteinpflaster mich um 180Grad zu drehen. Peinlich wenn in 100m Entfernung die nächsten Autos kommen, die dir dann mit Handzeichen freundlich mitteilen, wie bekloppt Du bist. Man kann einen BMW aber immer wieder schnell wenden😉
Den Kumpel der mir für 1000€ ne Lamellensperre baut, würde ich gern kennenlernen😁
@FastCLIND
Angepasste ZF-Sperren kenne ich bei BMW bisher nur von einem Anbieter in der Nähe von Passau. Dort hätte eine Lamellensperre in etwa soviel wie eine Quaife gekostet. Wobei der Quaifepreis aufgrund des GBP ohnehin sehr schwankend ist.
Es ist halt leider schade, dass man kaum Informationen dazu recherchieren und finden kann. Gerade in Ostdeutschland findet man da nicht wirklich etwas. Zumindest nicht ohne Kontakte; selbst ein Getriebeinstandsetzer konnte mir niemanden für BMW benennen.
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 10. Dezember 2016 um 08:46:59 Uhr:
@FastCLIND
Angepasste ZF-Sperren kenne ich bei BMW bisher nur von einem Anbieter in der Nähe von Passau. Dort hätte eine Lamellensperre in etwa soviel wie eine Quaife gekostet. Wobei der Quaifepreis aufgrund des GBP ohnehin sehr schwankend ist.Es ist halt leider schade, dass man kaum Informationen dazu recherchieren und finden kann. Gerade in Ostdeutschland findet man da nicht wirklich etwas. Zumindest nicht ohne Kontakte; selbst ein Getriebeinstandsetzer konnte mir niemanden für BMW benennen.
Mein Bekannter kommt aus der Nähe von Stuttgart und baut und revidiert Differentiale. Vorwiegend für Motorsport aber eben auch custom...also individuelle Sachen, die es so nicht gibt nach bewährtem ZF-Prinzip.
https://www.facebook.com/dragan.malesevic.5473894?fref=ts
Zitat:
@ronmann schrieb am 10. Dezember 2016 um 08:29:24 Uhr:
Zitat:
wenn man Driften will eben die Seitenführungskräfte als erstes gezielt überwinden bzw. ans Limit bringen.
Den Kumpel der mir für 1000€ ne Lamellensperre baut, würde ich gern kennenlernen😁
Man kann Träumen...dafür bekommst du ne komplette und ordentliche Revision mit gutem Setup bei gebrauchten Sperrdiffs. Aber nen komplettes Diff?! Nur der Sperrkörper inkl. Anpassung wird beim e90 um einiges mehr kosten an Eigenleistung. Beim e36 kann man gebraucht kaufen und anpassen bzw. umbauen. Bei e90 nicht so einfach...
Der Link funktioniert scheinbar nicht. Aber zumindest gibt es nun für Interessenten einen Anhaltspunkt zum Füttern der Suchmaschinen. 😎
Dragan hat mir geantwortet. So ungefähr 1,5k€ komplett mit Einbau ins alte Gehäuse.
Wenn er wirklich ein Enthusiast ist und da wirklich Leidenschaft drin steckt, ist er bestimmt ne gute Wahl.
Hier scheint ja schon jemand sehr zufrieden mit seiner Arbeit.
Ich habe mir gerade das eLSD codieren lassen (Vorausetzung DSC Modul mk60).
Im normalen Fahrbetrieb mehr Kontrolle im Drift und kein abrauchendes Rad. Im Grenzbereich viel viel angenehmer zu fahren und keine Leistungswegnahme bzw. spürbare Bremseingriffe!! Bremseingriffe bisher nur beim Donut gespürt (aber Donut ging bei Trockenheit vorher erst gar nicht). Beim stehenden Start zwei schwarze Striche, aber keine Eingriffe gemerkt! Bei Nässe und Schnee teste ich zeitnah und mach ein Vergleichsvideo.
Also auch von meiner Seite klare Empfehlung. Kann aber eine mechanische Sperre nicht ersetzen. Jedoch hat BMW hier echt nen guten Job gemacht. Werde jetzt ausgiebig das eLSD testen und dann entscheiden, ob ich für mein Daily die Sperre einbaue.