Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Ab und zu mal Tagungen besuchen, dann weis mann auch wer da was zu sagen hat:

http://www.mobilisconference.com/.../B1-RIEMER.pdf

......aber manche Idioten wissens halt besser wie Opel............

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Ab und zu mal Tagungen besuchen, dann weis mann auch wer da was zu sagen hat:

http://www.mobilisconference.com/.../B1-RIEMER.pdf

Mach mal halblang.

Ich bestreite nicht, daß es so ist.

Aber es ist ganz anders, als du es in deinem Posting beschrieben hast. Das von dir verlinkte PDF geht ja auf das WIE und WANN in keinster Weise ein.

Hättest du es gelesen (vor allem Seite 17, deren Überschrift "Extended-Range Driving (High Speed)" leider leider leider falsch ist; auch nicht durch die beiden geschlossenen Kupplungen täuschen lassen, da ist immer noch das Planetengetriebe dazwischen), wär's dir aufgefallen.

Frag die Leute, die das Auto tagtäglich benutzen und ein OVMS dran hängen haben.

Also: Ätsch.

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Och nein, nicht schon wieder diese Diskussion.

Erwischt, aha. Das zeigt mal wieder die nicht vorhandene diskussionskultur bei manchen. Da wird mal wieder das Haar in der Suppe gesucht und wenn man vermeintlich was gefunden hat sich drauf gestürzt.

Das ist kein Haar in der Suppe, sondern schlichtweg und einfach gnadenlos falsch, was der gute SRAM da von sich gegeben hat.

Wenn einer mit solchen Aussagen sein Wissen über E-Fahrzeuge untermauern will, naja, ...

Klar: Opel macht Fehler in den Präsentationen und merkt es jahrelang nicht. Herr Riemer weis auch nicht wovon er redet (stell dir vor: bei Tagungen kann man fragen !) und seine Kollegen nutzen für Ihre eigenen Präsentationen auch immer wieder dieselben falschen Vorlagen.

Iss gut 😎

__________________

Aber es geht auch anders:

Sag uns doch mal was

extended range driving low speed

von

extended range driving high speed

hinsichtlich der Kraftflüsse elektrisch als auch mechanisch von Motor und Generator unterscheidet:

also wieviel kW werden von beiden Aggregaten mechanisch an die Räder und elektrisch an den Akku abgegeben und wieviel gibt der Verbrenner mechanisch an den Generator ab.

__________________

Spätestens dann erkennt man, daß ohne direkten Kraftfluß an die Räder die Fälle identisch wären und mithin keinerlei Notwendigkeit für die dritte Kupplung bestehen würde.

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


also wieviel kW werden von beiden Aggregaten mechanisch an die Räder und elektrisch an den Akku abgegeben und wieviel gibt der Verbrenner mechanisch an den Generator ab.

Wenn du wüßtest, wovon du hier schreibst, dann müßtest du auch wissen, daß eine kW-Angabe gar nicht möglich ist, weil das dynamisch ist. Das geht nichtmal prozentual.

Bei "extended range driving high speed" wird der Vortrieb einzig und allein vom Haupt-E-Motor erledigt. Kann man durch OBD-Messungen belegen.
Bei "extended range driving low speed" kann, je nachdem wie es vom Gesamtsystem her erforderlich ist, der Verbrenner über das Planetengetriebe auf die Antriebsachse eingekuppelt werden. Kann man ebenfalls durch OBD-Messungen belegen.

Nur weil irgendwelche Folien schon seit Jahren immer wieder benutzt werden, heißt das nicht zwingend, daß das richtig ist, was da drauf steht.
Das war in der Firmen, in denen ich bisher gearbeitet habe, schon so. Warum sollte das bei Opel anders sein, die ja anfänglich sogar der Meinung waren, der Verbrenner würde gar nie auf die Antriebsachse wirken.

Du solltest deine fundamentalen Erkenntnisse Herrn Riemer auf jeden Fall mitteilen 😎

Gruß SRAM

Zitat:

Warum sollte das bei Opel anders sein, die ja anfänglich sogar der Meinung waren, der Verbrenner würde gar nie auf die Antriebsachse wirken.

ROFL Der war gut !

Vermutlich mußtest erst du auftauchen um Opel dieses mitzuteilen. Sonst würden die noch heute etwas Produzieren, was sie niemals entworfen haben 😰

😉 SRAM

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


BTW...wieviele Tesla-S-Fahrer oder potentielle Kunden werden wohl wissen, dass es diesen "Safe Mode" gibt und das die real immer verfügbare Motorleistung nicht 250+X KW, sondern 69 KW beträgt?

Wenn dieser Fakt nur halb so oft erwähnt würde wie die Fabelwerte welche vom P85 Performance stammen (und bei realen Messungen sogar unter denen des Audi S6 liegen), dann wäre die Diskussion wenigstens einigermaßen ehrlich.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


BTW...wieviele Tesla-S-Fahrer oder potentielle Kunden werden wohl wissen, dass es diesen "Safe Mode" gibt und das die real immer verfügbare Motorleistung nicht 250+X KW, sondern 69 KW beträgt?
Wenn dieser Fakt nur halb so oft erwähnt würde wie die Fabelwerte welche vom P85 Performance stammen (und bei realen Messungen sogar unter denen des Audi S6 liegen), dann wäre die Diskussion wenigstens einigermaßen ehrlich.

Die Werte haben nichts mit Fabelwerten zu tun, sondern sind real und repruduzierbar. Wie aber schon ganz klar gesagt worden ist, nicht beliebig oft hintereinander, sonst könnte eine Drosselung erfolgen (ja, Benziner können das so lange bis der Tank leer ist)

Welche Leistungsangabe wird denn bei Bezinern gemacht?
Auch die Spitzenleistung, auch wenn man im Normalfall mit weniger Leistung durch die Gegend fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Einige hier haben nicht mitbekommen, dass ich rein sachlich auf Polemik (fgordon: 99% der Menschen; 99,x% Tesla usw.) geantwortet habe und als sachliches Ergebnis kommt dann eben eine derartige Detaildiskussion heraus.

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Hier wird (wieder einmal) der Tesla S polemisch überhöht ("Vorteil des Tesla"...gegenüber wen oder was?) , Fakten (Preis! usw.) und reale technische Limitierungen werden bewußt unterschlagen, es wird nur noch "Stimmung" gemacht.

Hier wird nichts unterschlagen! Wenn hier einer polemisch überhöht, dann bist Du das!

Hier hat bis jetzt niemand geleugnet, dass es diesen Safe-Mode gibt!? Du behauptest es aber und wiederholst es in jedem Beitrag!

Was nur wirklich nervt ist Dein fehlender Praxisbezug! Alles was Du schreibst ist Theorie und Du hast keinerlei eigene Erfahrung. So jemanden nennt bei bei uns "Klugschwätzer".

Ein Beispiel:
Meine Frau fährt seit knapp 2 Jahren einen Ampera. Wir sind damit schon mehrfach nach Österreich 800km am Stück gefahren. Der Wagen hat jetzt 35.000km runter.
Noch nie(!) gab es diesen ach so schlimmen "Safe-Mode".
DAS ist die Realität und keine Theorie!

Irrelevant.

Entweder du weißt selber (Voltec-Funktionsprinzip eines leistungsverzweigten Hybridantriebs mit 4 Modi), warum der Volt/Ampera keinen sog. "Safe Mode" hat (Frage: Wie kann man bei kapazitätsschwachem Akku bei einer Generatorleistung von 54 Kw eine Systemantriebsleistung von bis zu 111 Kw bewerkstelligen? Und wieviel Kw braucht man wohl, um eine mögliche Vmax von 161 Km/h zu realisieren? Und warum erreichen dann andere Fahrzeuge mit um die 100-111 Kw Höchstgeschwindigkeiten von um die 220 km/h und nicht bloß um die 160 Km/h?) und bist wieder nur polemisch oder du weißt es wirklich nicht und solltest dich dann mal darüber belesen, weil dein "Praxisbezug" trotz Ampera-Nutzung dann offenkundig innerhalb so einer Sachdiskussion wertlos ist.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Wenn dieser Fakt nur halb so oft erwähnt würde wie die Fabelwerte welche vom P85 Performance stammen (und bei realen Messungen sogar unter denen des Audi S6 liegen), dann wäre die Diskussion wenigstens einigermaßen ehrlich.
Die Werte haben nichts mit Fabelwerten zu tun, sondern sind real und repruduzierbar. Wie aber schon ganz klar gesagt worden ist, nicht beliebig oft hintereinander, sonst könnte eine Drosselung erfolgen (ja, Benziner können das so lange bis der Tank leer ist)

Welche Leistungsangabe wird denn bei Bezinern gemacht?
Auch die Spitzenleistung, auch wenn man im Normalfall mit weniger Leistung durch die Gegend fährt.

Ja, auch bei anderen Fahrzeugen wird die Maximalleistung in den Papieren angegeben, aber wie du ja schon festgestellt hast, kann man bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor diese Spitzenleistung real solange abrufen, wie es die Fahrsituation und der Tankinhalt zulassen. Ich kann mit meinem Vivaro stundenlang mit Anschlag Gaspedal (Vmax ca. 176 Km/h) herumfahren oder eben auch an Steigungen von 12 % einen 2 t-Hänger mit 100 Km/h ziehen, diese lange Vollastabforderung ist dem Vivaro bzw. dem Motor egal.

Und egal, wie man es nun auch hindrehen und wenden will, ist diese technisch notwendige und quasi vom Nutzer nicht wirklich beeinflußbare Leistungsdrosselung ein Nachteil von E-Autos, weil eben Autos mit Verbrennungsmotor "das" nicht haben.

Schicke einen Tesla S P85+ mit voller Beladung und immer maximal möglicher Reisegeschwindigkeit auf die freie und bergige Autobahn und zum Vergleich einen vollbeladenen Audi A6 2,0 TFSI mit 180 PS...was denkst du, welches Fahrzeug schneller und weiter vorankommt? Und wie lange wird man wohl mit dem Tesla "Vollgas" fahren können...bis der "Safe Mode" einsetzt oder ist vorher der Akku alle?

Und ja, niemand muß "das" machen oder braucht "das" machen, aber manche machen "das" einfach.

Und ja, dann sollen sich diese unvernünftigen Leute eben keinen Tesla S kaufen, sondern "was" anderes fahren.

Und ja, manche Leute wollen oder können sich nicht mehr vom Auto bzw. der Technik in ihre Lebens-und Zeitplanung (Routenplanung und fahren nach Ladestations-App und Pausen nach Ladezustand des Akkus) eingreifen lassen, als es bei den konventionellen Fahrzeugen eh schon der Fall ist....

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


...und mithin keinerlei Notwendigkeit für die dritte Kupplung bestehen würde.

Ich finde es befremdlich, das GM nirgends offiziell "zugibt", dass ein mechanischer Kraftsschluss zwischen Verbrenner und Antriebswelle besteht, sondern immer und überall betont, dass der Antrieb in jeder Situation rein elektrisch erfolgt, was natürlich nicht stimmt.

Dieser Artikel

beschreibt ausführlich das "Kupplungsspiel".

@ vectoura

also stimmen wir doch beide überein!

Und mit deiesem Knalleffekt ist es Zeit dieses Thema zu beenden.
(„… and on that bombshell it’s time to end! …“)

Ich mache jetzt mal etwas ganz Gewagtes: ich schreibe etwas "OnTopic"! ;-)

Der neueste Supercharger ist ja in St. Anton eröffnet worden.
Was haltet ihr davon? Etwas ungewöhnlich mitten in einem Urlaubsgebiet und damit an einem Zielort, oder?

P.S. an vectoura: du brauchst nicht 11 Posts nachdem ich meinen Fehler eingestanden habe nochmal darauf rumreiten ;-)

Nö: product placement mit maximalen Aufmerksamkeitsfaktor.

Wenn ich sowas promoten müßte, stände die erste vorm Reichstag oder Brandenburger Tor 😉

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen