Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 14. Mai 2015 um 17:13:44 Uhr:



Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 14. Mai 2015 um 17:05:19 Uhr:


...Mittlerweile sind es 430 SuC aktuell ist der Geiselwind SuC an der A3 zwischen Würzburg & Nürnberg ans netz gegangen.
Hi,

gibt es eine Seite/Link, wo ich das verfolgen kann?

Gruß,
lapi

www.supercharge.info

Hab auf dem Link gesehen, dass Calais einen SuC besitzt (Eurotunnel mit Autoverladezug in der Nähe).

Es müsste doch machbar sein, Autoreisezüge (gibt es die noch??) mit Turbodosen auszurüsten.

Leeres Auto rauf, volles Auto runter (mit Sprit irgendwie schlechter realisierbar).
Auch Fähren haben Generatoren an Bord).

😁Von Brindisi nach Korfu, und auf Korfu eine Ladung für 400 km drin😁.

MfG RKM

Zitat:

@Geri321go schrieb am 14. Mai 2015 um 17:33:46 Uhr:



Zitat:

@lapislazulit schrieb am 14. Mai 2015 um 17:13:44 Uhr:


Hi,

gibt es eine Seite/Link, wo ich das verfolgen kann?

Gruß,
lapi

www.supercharge.infohttp://www.teslamotors.com/de_DE/superchargerhttp://www.teslamotors.com/.../findus?...

Hi KaJu74,

danke für die Links.

Wollte wissen, ob es eine spezielle Seite mit dem aktuellen Ausbau des SC-Netzes gibt. Das war der erste Link schon ein Volltreffer.

Gruß,
lapi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Mai 2015 um 00:37:31 Uhr:


Mit dem Tesla natürlich. Wo steht was von ZOE.
Es ist bereits bekannt, dass ich oft auch ein Model S zur Verfügung habe.
Und von wir kann keine Rede sein. Du bist mit deiner Frage alleine....

Sorry, war nicht wirklich gleich ersichtlich.

Und hatte auch nicht wirklich gleich zu einem der vorherigen posts gepasst

@lapislazulit
auch auf der Tesla Seite kannst du dir den geplanten Ausbau für 2015 & 2016 anschauen, auch wenn das nur die ungefähren Standorte sind.

zum Thema, was wurde hier nicht debattiert, dass Langstrecken auch mit einem Tesla schwer möglich sind.
Nun hier die Fahrt von Robert Llewellyn von fullychargedshow von Oslo nach London ~2100km
Dank supercharger kein Problem. Kosten für das Aufladen 5€ an einem dt. Hotel.

https://www.youtube.com/watch?v=pdNjSZWe21U

Fazit: Wenn Elektrisch dann kann das zur Zeit nur der Tesla, kein Elektroauto der Konkurrenz kann das und ein Verbrenner hätte ca 350€ Sprit verbrannt.

Hi,

genau darum geht es ja. Ich sehe es nicht ein, wieso im Bereich der Fortbewegung, keine wirklichen Innovationen auf den Markt gebracht werden, obwohl es bereits jetzt schon Alternativen gibt. Leider gibt es immer noch eine große Lobby, die gegen eine elektrische Fortbewegung ist.

In meinem Fall benötige ich keine 50km zur Arbeit und wieder nach Hause. Viele Pendler haben ähnliche Strecken, die sie tagtäglich zurücklegen. Hier macht eine rein elektrische Fahrt durchaus Sinn.

Ob in Kombination mt einem Verbrenner oder rein elektrisch, darüber könnte man diskutieren...

Nur so am Rande erwähnt... Bin kein "Apple-Euphoriker" oder "Tesla-Jünger". Alleine die Tatsache, dass die Produkte der beiden genannten Firmen, dem Kunden einen Nutzen bringen, davor zoll' ich Respekt. Ob das intuitive Bedienkonzept bei Apple oder die Entscheidung zum Fahrzeug ein eigenes Netz von "Stromtankstellen" aufzubauen, sind in meinen Augen zukunftsweisende Entscheidungen, die es verdienen gefördert zu werden.

Gruß,
lapi

Zitat:

@2tviper schrieb am 14. Mai 2015 um 21:10:36 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Mai 2015 um 00:37:31 Uhr:


Mit dem Tesla natürlich. Wo steht was von ZOE.
Es ist bereits bekannt, dass ich oft auch ein Model S zur Verfügung habe.
Und von wir kann keine Rede sein. Du bist mit deiner Frage alleine....
Sorry, war nicht wirklich gleich ersichtlich.
Und hatte auch nicht wirklich gleich zu einem der vorherigen posts gepasst

Naja ist ja auch nicht so wichtig gewesen... Der Zoe braucht übrigens 13-15 kWh.

Bei 130 Tempomat?

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 13. Mai 2015 um 21:48:35 Uhr:


Zwischen 18 und 22 kWh bin ich bei 130 km/h im Schnitt... finde es ok.

Das glaubst Du wohl selber nicht? Bergab gemessen 😉

Bei konstanter Fahrt mit Tempo 120 auf ebener Strecke hat mein Model S mit 19 Zoll Rädern, ohne Glasdach genau 187 Watt pro km verbraucht...mit Michelin Reifen sind nach Angaben eines Freundes gute 10 Watt weniger drin. Das ist natürlich im Idealfall was sehr schwer auf deutschen Autobahnen zu halten ist. Mit Breitreifen steigt das Verbrauch um einiges.

Dean, da steht 130 km/h im Schnitt. Macht doch nicht so unsinnige Angaben.
Der Verbrauch ist dabei kaum unter 25 bis 30 Wh/km zu bringen.
130 ist schon sehr schnell, dies ist auch nur in Deutschland erreichbar, sonst in keinem andren Land weltweit.

Ich weiß nicht wann ihr mal begreift, dass ihr sicher keine 400 km gerade Strecke ohne Steigungen oder Gefälle finden werdet bei uns 😉

Ich fahre 120-130 km/h mit Tempomat wo möglich.

Stimmt...ich habe übersehen...130 km/h im Schnitt bedeutet das mann immer wenn es frei ist ca. 180 km/h fahren muss um die Baustellen (60 bis 80 km/h) und Tempobegrenzungen 100 - 120 km/h auszugleichen...
Außentemperaturen spielen dabei auch eine Rolle. Dann sind wie du geschrieben hattest 250-300 Watt pro km drin... Ich hatte 120 km/h als max. Geschwindigkeit (Tempomat) angegeben... und bei 24 Grad Celsius (keine Klimaanlage) und schmäleren Reifen... Das alles wirkt sich auf die Stromverbrauch ...genau so wie beim klassischen Verbrenner auch.

Wobei, ich muss gestehen das mich der letzter Update ziemlich überrascht hatte... irgendetwas war anders... auf jedem Fall! Auch der neue Besitzer meines Model S aus Dänemark der schon einen P85+ fährt war nach der Fahrt vom Hamburg nach Kopenhagen von der Stromvebrauch ziemlich begeistert gewesen... Nicht das es mehr Reichweite gibt ...sonder ist die Verbrauch bei 130 - 140 km/h ähnlich wie früher mit 120 km/h... ich dachte das ich was geträumt hatte aber die Informationen aus Dänemark bestätigen meine Erfahrungen...

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 16. Mai 2015 um 01:17:47 Uhr:


Ich weiß nicht wann ihr mal begreift, dass ihr sicher keine 400 km gerade Strecke ohne Steigungen oder Gefälle finden werdet bei uns 😉

Ich fahre 120-130 km/h mit Tempomat wo möglich.

So leer hatte ich meinen noch nie gehabt...die 35 km Restreichweite war das äußerste.

Wenn ich aber von Linz nach Wien fahre ist es deutlich günstiger als umgekehrt...so wars bei mir mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen