Tesla Stromspeicher

Tesla

Batterie für Selbstversorger: Tesla und Lichtblick schmieden Stromspeicher-Allianz (Spiegel Artikel)

Tesla Reveals Battery Storage Solutions – 7kWh, 10 kWh, 100 kWh insideevs, alle Specs

Tesla 7 kWh für 3000 Dollar
Tesla 10 kWh für 3500 Dollar

Die Preise sind der Hammer, ein paar Bsp. aus einer Marktübersicht
Sonnenbatterie 3,2 kWh ca. 11.000 €
Varta Engion Family 10 kWh 22.000 €
PEUS GmbH 9,6 kWh 13.000 €
MST Power Home L 5,2 kWh 12.000 €
E3 DC GmbH 4,6 kWh ab 9.000 €

Wollte mir gleich 20 kWh reservieren, leider ist Europa erst nächtes Jahr dran.
http://www.teslamotors.com/powerwall

Ob die bisherigen Anbieter schon unter Schweißausbrüchen leiden ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Foreman500 schrieb am 4. Mai 2015 um 14:03:47 Uhr:


Ich denke, TESLA baut diese Kisten, damit die TESLA-Autos diese dann mittels KFZ-Anhänger als Reserveakku mitnehmen können, wenn man mal mehr als 300 Kilometer am Stück fahren muss.

Ist dir noch nie in den Sinn gekommen, daß es auch Tesla-Nutzer gibt, für die kein Reichweiten-Problem existiert? 😰

Nur weil du ein Problem damit hast, muß dieses ja noch lange nicht allgemeingültig sein.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 13. Mai 2015 um 11:18:32 Uhr:


Keine Ahnung, aber vielleicht gibt es auch schon elektronische "Überdruckwentile", die den PV-Strom bevorzugt und stromschlaggesichert ins Hausnetz jagen, aber nicht ins öffentl Netz einspeisen (also kein "Rückwärtszähler" erforderlich ist).

...war mal wieder quergedacht...

MfG RKM

Genau so wird es doch bereits gemacht. Der Überschuss wird eben eingespeist und nicht der Zähler "rückwärts" gedreht, was aber auch möglich wäre.

Komplett auf Insel geht auch aber eben nix dazwischen, außer du kannst sicherstellen, dass NIEMALS auch nur ein bischen ins öffentl Netz gelangt. Das geht schon heute.

Auch in Deutschland kann nun reserviert werden !

http://www.teslamotors.com/de_DE/powerwall

Auch in Österreich:

www.teslamotors.com/de_AT/powerwall

(Habs gestern schon gepostet war aber weg wegen dem Datenbankfehler auf MT)

Keine Preise! 🙁

Und Mühe haben sie sich auch nicht gegeben. Die Verbrauchswerte der typischen EnergieVerbraucher sind 1:1 von der US Website übernommen. Bei den Verbräuchen für Kühlschrank Waschmaschine und Trockner wäre man in Dtl. bettelarm. 😉

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich geht man auf Nummer sicher...
Sei froh wenn weniger Energie brauchst :-)

Panasonic nennt Teslas Haushaltsbatterien „Marketingcoup“

Heise

Ein echte Musk sozusagen ;-) insoweit eigentlich keiner Aufregung wert, Panasonic.

Ich frage mich die ganze Zeit, warum Panasonic es als "Marketingcoup" hält, obwohl sie selber nichts der gleiches anbieten, außer in China.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 20. Mai 2015 um 08:41:11 Uhr:


Ich frage mich die ganze Zeit, warum Panasonic es als "Marketingcoup" hält, obwohl sie selber nichts der gleiches anbieten, außer in China.

Das ist ein echter Musk-Marketingcoup, hier mal die Panasonic Vorstellung von ..... 2012!

http://news.panasonic.com/global/topics/2012/9265.html

Wenn es preislich den Markt in Bewegung bringt, ist es gut - aber sonst: nichts Neues.

Gruss

C.

Zitat:

@BR123currywurst schrieb am 20. Mai 2015 um 09:29:08 Uhr:


Das ist ein echter Musk-Marketingcoup, hier mal die Panasonic Vorstellung von ..... 2012!

http://news.panasonic.com/global/topics/2012/9265.html

Jetzt könnte ich auch meckern, weil keine technischen Daten wie Wirkungsgrad usw.. und kein Preis dabei sind.

Alles nur ein Marketing Gag.

Mache ich aber nicht, dann ich bin froh, über jede mögliche Lösung der Energieprobleme.

Zitat:

@2tviper schrieb am 19. Mai 2015 um 22:31:08 Uhr:


Bei den Verbräuchen für Kühlschrank Waschmaschine und Trockner wäre man in Dtl. bettelarm. 😉

Ne die Stimmen schon! Gerade bei den Trockern... Hier haben die Meisten geräte die Energieeffizienzklasse B:

Hier gibt es doch den Schmu dass A immer noch A ist und A+++ das beste Label darstellt.
Eigentlich müsste A+++das neue A sein. Mit der Folge, dass A einem D entspricht und der sparsame B Trockner ein E Gerät ist.
Aber hier wird der DEUTSCHE Konsument durch die Lobby Verarscht und ist auch noch froh darüber.

BSP:
Trockner 1:
Energieeffizienzklasse: B
Energieverbrauch bei Teilbefüllung 2,27 kWh
Energieverbrauch bei vollständiger Befüllung 4,13 kWh
Trockner 2:
Energieeffizienzklasse: B
Energieverbrauch bei Teilbefüllung 2,34 Kwh
Energieverbrauch bei vollständiger Befüllung 4,15 Kwh

Diese Klasse B Geräte werden gerne gekauft. Effizienz kümmert in Deutschland keine Sau!
Angabe Tesla: Wäschetrockner 3,3 kWh pro Verwendung

Nehme ich ein besseres Gerät:
Energieeffizienzklasse: A++
Energieverbrauch bei Teilbefüllung in kWh: 0.97
Energieverbrauch bei vollständiger Befüllung in kWh: 1.65

Also so weit liegt doch Tesla nicht daneben, oder?

Zitat:

@Markus Knoll schrieb am 19. Mai 2015 um 23:37:48 Uhr:


Ein echte Musk sozusagen ;-) insoweit eigentlich keiner Aufregung wert, Panasonic.

Ein Echter DEUTSCHER (Motor-Talk) Kommentar. Nur am MAULEN...

Dabei weiß Panasonic doch schon seit langem was Telsa mit der Gigafactory vorhat, und wenn Panasonic nicht in der Lage ist seine Speicher entsprechend an den Mann zu bringen, ist das deren schuld.
Und ich verstehe nicht warum man gegen den eigenen Partner schiesst, wenn Tesla millionen Panasonic-Zellen verkauft müssten die doch zufrieden sein,

Im Bild das Panasonic system:
Quelle: http://www.greentechmedia.com/.../...ibuted-grid-ready-battery-network

Blos wo kaufen/bestellen??? -Ne Marketingcoup, nicht wahr 🙄

Zitat:

@BR123currywurst schrieb am 20. Mai 2015 um 09:29:08 Uhr:


Das ist ein echter Musk-Marketingcoup, hier mal die Panasonic Vorstellung von ..... 2012!

Und wieder so ein Kommentar? Was soll das? Niemand hindert Panasonic oder die Deutschen anbieter selbst die Produkte attraktiv zu vermarkten.

Musk der Lügner, Schaumschläger und Marketingcoup. Wo denn? Wo erfüllen die Produkte denn nicht die Spezifikationen. Der Tesla fährt 400-500 km und lädt an immer mehr Stationen umsonst. Italien bis Norwegen. Noch 2015 für 0€ nach Spanien... Finnland ist auch schon dabei.
Der Akku hat kaum Degeneration und warum sollte das beim Heimspeicher anders sein?

Hier wird darüber nur gespottet.

Wenn die Teslabatterie in entsprechenden stückszahlen zu dem preis und mit den Leistungsdaten kommt dass ist das alles andere als ein Marketingcoup, auch wenn ein Akku nix neues ist...

Und die Batterien LAUFEN SCHON - A U F W A C H E N.

Zitat:

Amazon Web Services is piloting Tesla’s new stackable battery units to supplement data center power capacity in its US West region. The company is rolling out a 4.8 megawatt hour pilot of the Tesla energy storage batteries at the site

http://www.datacenterknowledge.com/.../

Aber was anderes kann man von dem Forum und im allgemeinen nicht erwaerten.,
Amazon, Apple, Google, Intel, AMD, Tesla, Netflix, ebay ja alles nur Marketing.

hier brauchen wir das nicht!!! wir wollen es nicht!!! Moderne Technik ist BÖSE 😠

Manche Batteriezellen halten fünfmal länger als andere:

Ein Ausreißer aus dieser Zuordnung ist übrigens ein besonders erfolgreiches Modell – die Teslabatterie. Sie hält in der Prüfung nur 400 Zyklen. „Diese Batterie ist genau für die Anwendung im Auto gebaut gebaut“, erklärte er. Wenn der Besitzer mit einer vollgeladenen Batterie 500 Kilometer fährt, schafft er mit einer Batterie, die 400 Zyklen hält, insgesamt 200.000 Kilometer. Man könne die Tesla-Batterie daher nicht für stationäre Anwendungen nutzen.

Mittlerweile ist doch durch die Praxis bewiesen, dass nach 400 Zyklen oder 200'000km die Batterie nur wenig degradiert wird und weiter sauber funktioniert... so what?

Da geht es um 400 Vollzyklen!

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 20. Mai 2015 um 18:40:26 Uhr:


Da geht es um 400 Vollzyklen!

Da steht viel drin, ist aber irrelevant, da der Vollzyklus gesperrt ist durch das BMS, wie beim Model S.

Dafür ist der Preis heiss, das ist im Moment das Entscheidende!

(nicht das es für mich rentieren würde..)

Niemand der ernsthaft eine lange Lebensdauer erzielen will wird einen Lithiumspeicher mit Vollzyklen betreiben. Die macht ja auch desla normalerweise im Auto nicht. Damit kann man ein Vielfaches der kWh gegenùber Vollzyklen durch den Akku schieben. So ist es wahrscheinlich dass man auch die 500 Tkm mit einem Akkusatz schafft. Tesla soll ja auch ein Testfahrzeug mit sovielen km haben.

Natùrlich macht ein solcher Speicher trotzdem keinen Sinn wenn er täglich einen Zyklus hat. Da schafft man halt dann 1000-1500 Zyklen. Das reicht dann nicht fùr 10 - 20 Jahre Betrieb. Aus diesem Grund sind Speicher mit den NCA Zellen des Autos nur für Backup-Speicher vorgesehen.

Für die Speicher mit täglichen Zyklen sind dagegen NMC Zellen mit etwa 5000 Zyklen vorgesehen. Dies sollten dann locker 10 Jahre aushalten, was ja dann auch durch die Garantie abgedeckt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen