Tesla Model S geht nach Unfall in Flammen auf

Tesla Model S 002

Ein Tesla Model S kollidiert mit einem Gegenstand auf der Fahrbahn. Der Fahrer ist unverletzt, das Auto fängt jedoch an zu brennen und kann erst nach mehreren Versuchen von der Feuerwehr gelöscht werden.

Laut Feuerwehr hat die Batterie gebrannt, die durch den Unfall beschädigt wurde:

Zitat:

The Seattle-area fire department that extinguished the Tesla Model S blaze after the car crashed into some debris released more details tonight on the fire, saying a battery pack at the front of the car was burning and adding water made the flames worse.
...
Firefighters ended up putting out the blaze with dry chemical extinguisher. When they took apart the front end, they found a battery pack still burning. The firefighter "had to puncture multiple holes in the pack to apply water to the burning material in the battery," the report said.

http://jalopnik.com/...-involved-batteries-firefighters-say-1440443156

Tesla hat inzwischen bestätigt, dass der Brand durch die beschädigte Batterie ausgelöst wurde:

Zitat:

A Tesla Model S electric car caught fire on Tuesday morning in Washington State, and the company said that the fire began in the car’s battery pack after the driver hit debris on a highway.

http://wheels.blogs.nytimes.com/.../
Beste Antwort im Thema

In den letzten 5 Jahren gab es 4 Kernschmelzen bei sicher nicht mal 1'500 Reaktorblöcken - und keine 10 Tesla Brände bei 40'000 Fahrzeugen.

Bisher sind die Teslas mehr als Faktor 10 sicherer als Kernkraftwerke was das unkontrollierte Durchbrennen angeht - daher ist wohl da sowieso noch keine Panik angesagt 😁

543 weitere Antworten
543 Antworten

Also ich geb meinem Zoe oft die Sporen
68kW steht dann da. Also so 95 PS sind das.
Max kann er nur 88 aber egal ihr wisst was ich meine
Da hat noch nix gebrannt oder sonst was. Bei keinem zoe
Einer ist mal abgefackelt weil neben ihm ein Verbrenner abbrannte (Elektrik hatte was).

Aber sonst. Klar. Tesla Akku ist anders als der Zoe Akku. Wir wissen die Temperaturgeschichten vom Tesla Akku und daher höheres Risiko.

Aber man kann es auch übertreiben

Damit hast du BEWIESEN wie unsicher und feuergefährlich so ein Zoe ist.
Würde ich nicht fahren. Ist eine TODESFALLE.

Nehmen wir ein PFERD. Würde neben einem Pferd ein Auto brennen, so würde das Pferd sofort weglaufen.
Auch bei Widrigkeiten wie einer überfluteten Straße wo so ein Elektroauto sofort den Fahrer mit einem Hochspannungsstoss TÖTET!!!!!!!!
Da trabt das Pferd einfach durch das Wasser und kann bei sehr tiefem Wasser sogar schwimmen.

Das schafft kein Tesla.

Hinzu kommt dass das Pferd 4x4 Antrieb hat.

Damit ist der Beweiß erbracht, dass dem Pferd der Vorzug zu geben ist.
Außerdem braucht ein Pferd keinen böhsen Kohlestrom, sondern 100% Biosprit
und die Abgase sind so grob dass diese direkt auf die Straße äpfeln und nicht in die Blutbahn gelangen können.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Sensibilisierung der E-Mobilisten wegen Feuergefaher: --> works !

Gruß SRAM

Klar ist auch ein Tesla brandgefährlich. Aber nicht mehr oder nicht weniger als ein Verbrenner.

Bis jetzt, ich betone, bis jetzt hat noch kein Tesla Feuer gefangen im normalen Betrieb!
Und das können Verbrenner nicht von sich behaupten.

Oder?

Also ich habe auch bisher nichts anderes behauptet.

Viele Grüße,vectoura

Bloß, WARUM versucht ihr uns über die Feuergefahr auf zu klären, aber macht das nicht in anderen Verbrennerforen?

Warum gerade beim Tesla?

Zitat:

original geschrieben von KaJu74:

Bloß, WARUM versucht ihr uns über die Feuergefahr auf zu klären, aber macht das nicht in anderen Verbrennerforen?

Warum gerade beim Tesla?

Was heißt hier "ihr"? Mich lass da bitte aus dem Spiel, denn deine unsäglich unsachlichen und oft nur naiven Diskussonsversuche rühren aus deiner Leseschwäche bei meinen Beiträgen her. Du interpretierst da Sachverhalte hinein, die ich nie direkt oder auch nur sinngemäß behauptet habe.

Bestes Beispiel die gerade laufende Diskussion...ich habe lediglich eine Quelle für deine Behauptung erbeten, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor häufiger brennen würden als Elektrofahrzeuge, in der Folge habe ich dann darauf hingewiesen, wie entsprechend verwertbare Daten/Statistiken "aussehen" müßten.

Ich habe niemals und nirgends behauptet, dass E-Autos bezüglich Brandgefahr "gefährlicher" wären als Verbrennerautos oder dass Verbrennerautos diesbezüglich nicht gefährlicher wären.

Auffällig ist aber, dass ich bei derartigen "Logiktjemen" zwar sofort verbal angegangen werde, aber dass mich dann mal jemand zur Thematik um meinen Standpunkt fragt, kommt nur äußerst selten vor. Statdessen wird gleich richtig blöde auf mich losgegangen, dass mich dass überhaupt nicht juckt und die unsachlichen Diskutanten sowieso den Kürzeren ziehen, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

Das könnt "ihr" also auch einfacher und "zivilisierter" haben...einfach mal das Gehirn einschalten und richtig verstehend lesen.

1. Ich halte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bezüglich Brandgefahr potentiell für gefährlicher als E-Auto (nur "reine" E-Autos;Hybride haben aus technischer Sicht ein höheres Risiko, da 2 Gefährdungsquellen).

2. E-Autos haben meiner Meinung nach trotzdem in der Summe ein vergleichbar hohes Gefahrenpotential wie konventionelle Fahrzeuge, da hier die Gefahr durch hohe Ströme/Kurzschlüsse/Störlichtbögen etc., vorallem in Verbindung mit Nässe/Feuchtigkeit und externen Einwirkungen (Unfall, Manipulation, Alterung etc.) dazu kommt.

3. Kann man (wohl?) jedes dieser Fahrzeugtypen technisch auf ein allgemein akzeptiertes und praktikables, minimales "Lebensrestrisiko" bringen, so dass eine alltägliche Nutzung im Rahmen der verbleibenden Restrisiken von der breiten Masse akzeptiert wird. Es ist nur eine Frage des technischen Aufwandes und der betriebswirtschaftlichen Realisierung.

4. Verteufle ich E-Autos nicht, ich stelle lediglich den aktuellen Stand der Technik der realen Marktreaktion gegenüber mit dem Fazit, dass real und weltweit wirklich fast "niemand" (0,2-0,3% Anteil an den Neuzulassungen...) E-Autos kauft. Die Gründe für diese offenkundige "Kaufverweigerung" sehe ich dann eben nicht in der allgemein verbreiteten "Dummheit" der (jährlich) potentiellen 75 Mio. Kunden, sondern ganz klar in den (meßbaren/nachvollziehbaren) Defiziten bei der "Eigenschaftssumme" der verfügbaren E-Autos.

5. So what?

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Tut mir Leid, wenn du dich von mir angegriffen gefühlt hast.

Meine Fragen gingen eher Richtung SRAM.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


(...) deine unsäglich unsachlichen und oft nur naiven Diskussonsversuche rühren aus deiner Leseschwäche
(...) dass mich dass überhaupt nicht juckt und die unsachlichen Diskutanten sowieso den Kürzeren ziehen, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben (...) einfach mal das Gehirn einschalten (...)

1. Ich halte (...) potentiell für gefährlicher(...)
2. E-Autos haben meiner Meinung nach (...)
3. Kann man (wohl?) (...)
4. (...). Die Gründe (...) sehe ich dann eben (...)

Hättest Du Deinen Beitrag erst mit den nummerierten Punkten begonnen, hätte ich innerlich nicht bereits abgeschaltet, bis ich zu denen gelangt bin. Eigentor. Eigentlich schade. So schlecht waren die diesmal gar nicht. Und noch dazu explizit alle als eigene Meinung und nicht als globale Weisheit markiert.

Dass Dich aber niemand explizit auch noch nach Deiner Meinung fragt, wundert Dich nicht wirklich, oder? Was sollte dann dieser beleidigte Einwurf? Zuwenig Aufmerksamkeit Deiner tausende Belege, Links und Postings zum Trotz? Ist doch nicht so schlimm - auch DU bist Weltmeister!
*G*

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


(...) deine unsäglich unsachlichen und oft nur naiven Diskussonsversuche rühren aus deiner Leseschwäche
(...) dass mich dass überhaupt nicht juckt und die unsachlichen Diskutanten sowieso den Kürzeren ziehen, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben (...) einfach mal das Gehirn einschalten (...)

1. Ich halte (...) potentiell für gefährlicher(...)
2. E-Autos haben meiner Meinung nach (...)
3. Kann man (wohl?) (...)
4. (...). Die Gründe (...) sehe ich dann eben (...)

Hättest Du Deinen Beitrag erst mit den nummerierten Punkten begonnen, hätte ich innerlich nicht bereits abgeschaltet, bis ich zu denen gelangt bin. Eigentor. Eigentlich schade. So schlecht waren die diesmal gar nicht. Und noch dazu explizit alle als eigene Meinung und nicht als globale Weisheit markiert.

Dass Dich aber niemand explizit auch noch nach Deiner Meinung fragt, wundert Dich nicht wirklich, oder? Was sollte dann dieser beleidigte Einwurf? Zuwenig Aufmerksamkeit Deiner tausende Belege, Links und Postings zum Trotz? Ist doch nicht so schlimm - auch DU bist Weltmeister!
*G*

Nehmen "wir" mal an, ein user hier behauptet ohne nachvollziehbare Quelle(n), dass 1+1=3 ist, aber ich halte dagegen und beweise mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, dass 1+1=2 ist. Ist dann meine diesebzügliche Meinung nur "subjektiv" oder gemäß den allgemeingültigen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Standards nicht auch "objektiv" und damit in o.g. Sinn "global"? Bei der Beantwortung dieser Frage muß man sich auch nicht an der Legaldefinition von "objektiv" (= "unabhängig vom menschlichen Bewußtsein) aufhängen, es geht hier um den allgemeinsprachlichen Kontext.

Siehe die eigenartige Diskussion: "Ein Nissan Leaf hat bessere Fahrleistungen als ein Golf VII 1,2 TSI (105 PS) ...", die Reaktionen auf meine einwandfrei nachvollziehbare "Sachbeweiskette" zur Thematik sprechen doch für sich.

Ich hätte bei der (berechtigten) Anbringung derartiger sachlicher Kritikpunkte (deine Beitrag siehe oben) dann immer gerne mal ein paar sachlich nachvollziehbare Beispiele, wo bzw. wie oft (es reicht relativ im Verhältnis zur Gesamtmenge meiner "Thesen"😉 ich mit meinen begründeten Meinungen (Ansichten/Thesen...was auch immer) falsch oder zumindest mehr "daneben liege" als andere hier.

Übrigens...ich frage bei vermuteten sprachlichen/argumentativen/logischen Mißverständnissen öfter mal bei einen user hier direkt nach, was er nun genau damit meint(e) bzw. wie seine Meinung zum diskutierten Sachverhalt ist. Und geirrt habe ich mich hier auch schon etliche Male (z.B bei Sachdiskussionen mit pica1981 etc.) , aber i.d.R. "ertrage" ich das und auch die oft unsachlichen Einlassungen anderer user mit Gelassenheit, wobei aber auch hier die Regel gilt: Aktion=Reaktion, wenn ich verbal "austeile", dann hat das schon Ursachen und ich springe nicht auf jeden entgleisten, weil emotional und im "Forenkoller-Effekt" verfassten Einzelbeitrag argumentativ an.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Bloß, WARUM versucht ihr uns über die Feuergefahr auf zu klären, aber macht das nicht in anderen Verbrennerforen?
Warum gerade beim Tesla?

Du hast dazu eingeladen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Bloß, WARUM versucht ihr uns über die Feuergefahr auf zu klären, aber macht das nicht in anderen Verbrennerforen?
Warum gerade beim Tesla?
Du hast dazu eingeladen! 😉

Wann und wo?

Genau mit der Aussage die auch vectoura nachgefragt hat.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Wenn sich keiner beim Verbrenner dafür interessiert, der Verhältnismäßig viel häufiger brennt, warum seid ihr dann so scharf drauf, beim Tesla?

Das wollte ich sofort anmerken das da sofort nachgefragt werden wird, vectoura war aber schneller. Das sollte dir doch mittlerweile klar sein das solche Aussagen hinterfragt werden. Fakt ist das es dazu keine öffentlichen Statistiken gibt. Siehe auch mein letzter Post.

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Genau mit der Aussage die auch vectoura nachgefragt hat.

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper



Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Wenn sich keiner beim Verbrenner dafür interessiert, der Verhältnismäßig viel häufiger brennt, warum seid ihr dann so scharf drauf, beim Tesla?
Das wollte ich sofort anmerken das da sofort nachgefragt werden wird, vectoura war aber schneller. Das sollte dir doch mittlerweile klar sein das solche Aussagen hinterfragt werden. Fakt ist das es dazu keine öffentlichen Statistiken gibt. Siehe auch mein letzter Post.

Ich hatte nur Bezug auf diesen Beitrag von CheapAndClean genommen, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Und ich wiederhole: Die Brandsicherheit eines modernen Verbrenners um mehrere hundert % zu erhöhen wäre ein Leichtes, aber scheinbar ist da niemand dran interessiert oder subventioniert sowas...

Was ich auch nicht oft genug wiederholen kann ist, das alle Brände beim Tesla auf Unfälle zurück zu führen sind.

Du hast doch gefragt worin die Einladung bestand. Und genau in dem Fett markiertem gibt's du faktisch allen "Kritikern" wieder ein Angriffspunkt. Das solltest du nun wirklich langsam wissen das sich auf noch so kleine Sachen gestürzt wird. Denn auch dafür gibt's keine genauen Zahlen mit denen du diese Aussage stützen könntest. Genau so wenig wie anders herum. Denn verhältnismäßig häufiger impliziert ja das du Vergleichszahlen verglichen hast. Nur mit was?
In den oft zitierten Fahrzeugbränden in Dtl. sind eben auch LKW enthalten die auf Grund von überhitzten Bremsen oder Reifenschäden in Brand geraten sind, ebenso sind Kabelbaumbrände ohne Unfalleinwirkung aber eben auch Kurzschluss und Funkenentladung nach Unfalleinwirkung als Ursache enthalten aber eben auch simple technische Defekte und viel zitierte Brandstiftungen. Wieviele der dort kumulierten Ursachen sind Verbrenner spezifisch? Denn das wäre ja das Unterscheidungskriterium um das es hier geht. Weiterhin sind in der viel genannten Sammlung nicht öfftl. bekannt wie hoch das Durchschnittsalter und Laufleistung der abgebrannten Fahrzeuge war. Es ist ja vor allem bei technischen Defekten in der Betrachtung nicht ganz unerheblich ob es sich um ein 10 Jahre altes Auto mit 100tkm oder 350tkm handelte oder der LKW 15 Jahre mit 800tkm+ oder eben ein Fahrzeug im ersten Modelljahr.
Wenn ich also beauftragt würde einen Vergleich zu erstellen zw. dem MS und dem Wettbewerb in WM-Deutschland ( 😉 )käme ich in Probleme und muß seriöserweise ablehnen. Denn man müsste ja detaillierte Zahlen über Ursachen von Modellen mit höchstens 10 Monaten Beobachtungszeit im ersten Modelljahr und ähnlichem Nutzungsprofil auswerten. Was soll da rauskommen? Die Wahrscheinlichkeit das bei einer Stichprobe von 2000 beobachteten neuen PKW keins brennt ist unheimlich hoch.

P.S.: Und das seitens der Fahrzeugproduzenten nichts gegen Fahrzeugbrände getan wird bzw das das niemanden interessiert verweise ich mal in das Reich der Fabeln. Eine der Maßnahmen der Letzten Jahre: Batterietrennelement.

Ich bin einfach zu emotional.
Nehme manches persönlich, obwohl es das nicht ist.

Versuche mich zu bessern.

Kann den jemand Fakten nennen, ob
1. ein Tesla in Deutschland gebrannt hat?
2. ein Tesla ohne Unfall gebrannt hat?

Du solltest mich ja als relativ nüchtern kennengelernt haben, mich erschüttert nichts so schnell auf Grund meiner Erfahrungen. Ich fand dich nicht emotional, bleib so wie du bist. Man muß ja auch nicht immer einer Meinung sein und trotzdem normal diskutieren können. Ist schwer hier geb ich zu, denn manchmal wird einem das nüchternste Argument im Mund rum gedreht und dann vorgeworfen. Manche Sachen muß einfach auch mal so stehen lassen können. Das macht ein ruhigeres Leben.

http://www.krone.at/.../...Unfall_NICHT-Keine_Feuergefahr-Story-412002

Ähnliche Themen