Tesla Model 3: Ankündigung im März

Tesla Model 3 Model 3

http://www.autozeitung.de/.../...a-model-3-2017-preis-technische-daten

Wenn jemand bald näheres zum Livestream / zur Keynote hat, damit ich mir den schonmal als Kalender-Erinnerung eintragen kann, sagt bitte Bescheid 🙂

Das erste Elektro-Auto, dass nicht so aussehen wird, als wollten die Hersteller es gar nicht verkaufen - ENDLICH! 🙂 (Bzw. 2018...?^^)

Beste Antwort im Thema

Malt Euch mal folgendes Szenario aus:
Angenommen vor 100 Jahren hätte sich der Elektromotor so durchgesetzt wie in Wahrheit der Verbrenner, weil das Energiespeicherproblem damals schon gelöst war. Die komplette Infrastruktur konnte 100 Jahre lang aufgebaut werden, es gibt massenhaft Ladestationen und man hat sich natürlich längst Gedanken gemacht wie man den Strom umweltfreundlich und nachhaltig produzieren kann. Die Menschheit surrt lautlos und umweltfreundlich mit Elektroautos herum. Die Firmen heuern die teuersten Designer an, die Formen kreieren, dass sich die Leute niederknien.
Dann präsentiert um 2010 herum ein findiger Visionär die Alternative des Hubkolben-Verbrennungsmotors, schlägt vor, Erdöl abzubauen und zu raffinerieren, und das fertige Produkt an eigenen Verkaufsstellen in Tanks im Fahrzeug umzufüllen, um es dort unter hohen Drücken und Temperaturen zur Verbrennung zu bringen und so einen Kolben nach unten zu knallen, der dann wiederum eine Welle antreibt. Die dabei entstehenden Abgase werden einfach an die Aussenwelt abgeleitet. Um trotz des ungünstigen Drehmomentverlaufs der Maschine eine gute Fahrbahrkeit zu erreichen wird ein Übersetzungsgetriebe eingebaut und damit das Ding überhaupt vom Fleck kommt hat sich der Erfinder die mechanische Kupplung ausgedacht. Damit die Maschine mit ihren unzähligen Explosionen nicht gar so laut ist wird sie aufwendig gekapselt und dann kommt noch Partikelfilter, Harnstoffeinspritzung, 2 bis 3 Turbolader und haufenweise Riemen und Ketten für notwendige Zusatzaggregate. Das ganze packt er in die Karosserie eines BMW i3.😁
Denkt Ihr es hätte ihn jemand ernst genommen?

343 weitere Antworten
343 Antworten

Preiswert wird das Model 3 im Vergleich zur Premium Mittelklasse wie 3er BMW, C-Klasse oder A4. Wenn es bei 39.000 € in Europa los geht kann man froh sein. Ein Markt ist da, z.B. alleine die C-Klasse weltweit 470.000 Einheiten.
"Volkstesla" sind für mich aber weder Model 3 noch Chevrolet Bolt, passt schon die Zoe. In Europa ist das Potenzial noch größer, 3 Mio Kleinwagen pro Jahr. Zoe braucht nur noch mehr Reichweite und vom Preis runter auf 16.000 € mit Akku.

Zitat:

@AlexT87 schrieb am 26. März 2016 um 19:59:08 Uhr:


Preiswert wird das Model 3 im Vergleich zur Premium Mittelklasse wie 3er BMW, C-Klasse oder A4. Wenn es bei 39.000 € in Europa los geht kann man froh sein.

Das mit Preiswert muss sich noch zeigen. Die von dir genannten Mitbewerber beginnen ja schon bei um die 30.000, aber man kann deren Preis mit ein paar Häkchen im Konfigurator noch verdoppeln.

Ich bin gespannt wie das beim Model 3 ist. Ob der um den Basispreis schon ein Topmodell ist oder ob man nochmal 39.000,- drauflegen muss, damit man ein brauchbares Auto bekommt.

Die genauen Preise werden wir erst in 2 Jahren wissen wenn das Model 3 in Europa zur Ausliegerung ansteht. 40'000 Euro +- 5% inkl. Deutscher MwST. und als Basispreis könnte realistisch sein. Die Topmodelle werden dann das Doppelte kosten.

Wichtig neben der Reichweite und der Ladefähigkeiten des Model 3 ist aber aus meiner Sicht ganz klar das Aussendesign und auch die Fahrleistungen. Als Aufpreis dann Dinge wie der Autopilot, Sitze, Soundanlage, etc.

Eigentlich nicht viel anders als beim Model S, einfach etwas kleiner und Stahl statt Aluminiumkarrosserie.
Beim Model S + X muss dann künftig eben noch mehr kommen um sich abheben zu können.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. März 2016 um 10:24:06 Uhr:



Zitat:

@AlexT87 schrieb am 26. März 2016 um 19:59:08 Uhr:


Preiswert wird das Model 3 im Vergleich zur Premium Mittelklasse wie 3er BMW, C-Klasse oder A4. Wenn es bei 39.000 € in Europa los geht kann man froh sein.

...

Ich bin gespannt wie das beim Model 3 ist. Ob der um den Basispreis schon ein Topmodell ist oder ob man nochmal 39.000,- drauflegen muss, damit man ein brauchbares Auto bekommt.

Ich gehe mal stark davon aus, daß es sich wie beim Model S verhält. Eine schon ziemlich gute Grundausstattung für 35.000,-- $. Warum sollte Tesla an der bewährten "wenig-Zusatzausstattungs-Philosophie" nicht festhalten?

Für "mein" Model S 70D brauche ich Zusatzausstattung für knapp 7.000,-- Euro (also knapp 10% des Grundpreises), das vergleichbare hoffe ich dann beim Model III für unter 5.000,-- zusätzlich zu bekommen.

Ich befürchte aber, die Deutschland-Preise werden nicht am 31.3.2016 bekannt gegeben werden...

🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 27. März 2016 um 13:35:34 Uhr:



Warum sollte Tesla an der bewährten "wenig-Zusatzausstattungs-Philosophie" nicht festhalten?

Wie kommst du darauf, dass es diese Philosophie beim Model S gibt? Da kostet doch das teuerste Modell auch ziemlich genau das doppelte vom billigsten. Eigentlich genau gleich wie bei den Modellen der üblichen Verdächtigen (BMW, Audi, Mercedes).

Ich gehe also erstmal davon aus, dass man auch locker 80.000 EUR in ein Model 3 stecken kann.

Moment er meint aber die Pakete
Der größte Preisunterschied kommt von den Batterievarianten und Leistungen

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 27. März 2016 um 19:01:38 Uhr:


Moment er meint aber die Pakete
Der größte Preisunterschied kommt von den Batterievarianten und Leistungen

Das kommt jetzt nur drauf an ob man eine größere Batterie, mehr und stärkere Motoren und Allrad auch als Upgrade zum Basismodell sieht. Aber auch so ist es wie bei den Verbrennerherstellern: Der größte Mehrpreis kommt vom stärkeren Motor.

Tesla macht zwar fast alles anders und besser als die "alten" Hersteller, aber die Preispolitik ist irgendwie die selbe.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. März 2016 um 18:00:03 Uhr:



Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 27. März 2016 um 13:35:34 Uhr:



Warum sollte Tesla an der bewährten "wenig-Zusatzausstattungs-Philosophie" nicht festhalten?

Wie kommst du darauf, dass es diese Philosophie beim Model S gibt? Da kostet doch das teuerste Modell auch ziemlich genau das doppelte vom billigsten. Eigentlich genau gleich wie bei den Modellen der üblichen Verdächtigen (BMW, Audi, Mercedes).

Ich gehe also erstmal davon aus, dass man auch locker 80.000 EUR in ein Model 3 stecken kann.

Ich meinte es genau wie Slimbox89 geschrieben hat. Ich entscheide mich für einen Motor/Akkupack und habe dann relativ wenig Möglichkeiten, mehr Geld auszugeben. Das genaue Gegenteil der Deutschen, da kann ich den kleinsten A4 für 30.000,-- Euro locker mit Zusatzausstattung auf über 50.000,-- bringen. Das geht bei Tesla nicht, nur über größeren Motor/Akkupack und somit (in meinen Augen) ein anderes Model.

Auf "Green Car Reports" ist bereits ein Teil eines Reservierungsvertrages vorhanden:

http://www.greencarreports.com/.../...servation-agreement-for-thursday

Leider fehlt ein wenig, aber den Rest habe ich eigentlich so erwartet.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. März 2016 um 20:18:26 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 27. März 2016 um 19:01:38 Uhr:


Moment er meint aber die Pakete
Der größte Preisunterschied kommt von den Batterievarianten und Leistungen

Das kommt jetzt nur drauf an ob man eine größere Batterie, mehr und stärkere Motoren und Allrad auch als Upgrade zum Basismodell sieht. Aber auch so ist es wie bei den Verbrennerherstellern: Der größte Mehrpreis kommt vom stärkeren Motor.

Tesla macht zwar fast alles anders und besser als die "alten" Hersteller, aber die Preispolitik ist irgendwie die selbe.

Vor allen Dingen, wenn ich das Model 70D mit dem Model P90D vergleiche (beide haben Allrad und dieselbe Ausstattung), dann ist der Preisunterschied von 83.500,-- zu 120.300,-- Euro schon ganz schön. Das sind 36.800,-- Euro für zwei etwas stärkere Elektromotoren und 20 kWh mehr Akku. Da wird das Geld verdient, am S70 bliebt nicht viel übrig.

Aber ich kann bei einem S70 nur für maximal 16.100,-- Zusatz dazukaufen (ich habe mal jetzt die Räder/Felgen komplett weggelassen) und nicht den Preis eines S70 verdoppeln. Das sind 20,6% des Kaufpreises, die maximal obendrauf kämen.

Ich hoffe (ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt), daß es Tesla beim Model III ähnlich handhaben wird.

Bei vielen deutschen kriegst du ja gewisse Ausstattung nichtmal bei Trendline oder Basis Ausstattung
Da muss man Comfortline oder Highline nehmen damit das geht - und dann kommt wieder dieses: nimmst du das fällt das weg kommt dies dazu brauchst du dieses Paket - nur in Kombination mit Licht und Sicht Paket - erfordert Assistenzsystem Professional Plus - blablabla....

Das nervt. Wirklich.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 28. März 2016 um 02:06:18 Uhr:


Auf "Green Car Reports" ist bereits ein Teil eines Reservierungsvertrages vorhanden:

http://www.greencarreports.com/.../...servation-agreement-for-thursday

Leider fehlt ein wenig, aber den Rest habe ich eigentlich so erwartet.

Braucht man in Deutschland einen Übersetzer, um als Nurdeutschsprechender ein Auto im Internet zu kaufen, oder kann der "seller" im Tesla-"store" fießend deutsch??

In Frankreich ist sowas wie hier ohne Muttersprache unmöglich.

Wo ist übrigens der Gerichtsstand, wenn etwas schief läuft??

-ich alter Gesundnationaldenkender, ich-

MfG RKM

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 28. März 2016 um 02:25:27 Uhr:


Das sind 36.800,-- Euro für zwei etwas stärkere Elektromotoren und 20 kWh mehr Akku.

Das ist ja genau was ich beim Model 3 befürchte. Dass durch die Wahl von etwas mehr Akkukapazität und dem P-Motor und - wenn verfügbar - Allrad und dann noch Autopilot, Leder, Hifi- und Kalt-Wetter-Paket auf einmal 80.000 statt 40.000 am Preisschild steht.

Und 80.000 ist die magische Grenze in Österreich für den Vorsteuerabzug, wenn es diesen Bonus überhaupt so lange gibt bis das Model 3 hier lieferbar ist.

Der 31. wird also spannend.

Ja 80.000 ist die Angemessenheitsgrenze für den Vorsteuerabzug in AT
Dennoch: kostet ein BMW 3er bzw m3 sicher auch

Also eine gute Basis aber dafür Reichweite und Supercharger das wäre es

Brauche den Schnickschnack nicht

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 28. März 2016 um 12:16:37 Uhr:


Ja 80.000 ist die Angemessenheitsgrenze für den Vorsteuerabzug in AT
Dennoch: kostet ein BMW 3er bzw m3 sicher auch

Also eine gute Basis aber dafür Reichweite und Supercharger das wäre es

Brauche den Schnickschnack nicht

Kleinster Motor reicht, dazu hätte ich gerne Auto-Pilot und besseres HiFi (gegen Aufpreis, wenn nicht zu teuer).

Freitag ab ca. 6:30 wissen wir mehr... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen