Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4138 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. August 2018 um 22:50:30 Uhr:
[...] bis sie Level 3+ können.
Geb ich dir Recht. Aber auch bei Level 3+ ist es höchst fahrlässig sich auf die Sensorik des Fahrzeuges zu verlassen und sich vom Verkehrsgeschehen abzuwenden. Manch anderer hier chattet ja jetzt schon bei einem Automatisierungsgrad von 2...
nein! - man chattet auch bei Level 0 - macht es nicht besser als die tatsächliche Situation ist! Da würde eigentlich schon Level 2 einiges bringen.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 15. August 2018 um 23:33:32 Uhr:
nein! - man chattet auch bei Level 0 - macht es nicht besser als die tatsächliche Situation ist! Da würde eigentlich schon Level 2 einiges bringen.
Aktuell bezüglich der täglichen Unfall-Meldungen gerade hier an der A1 Baustelle, da würde ein System der Qualität des Tesla Model 3 sicherlich ziemlich viele der genannten Unfälle vermeiden und Tote/Verletzte verhindern. Wer alleine fahren will und es kann, soll es machen. Wobei ich mir sicher bin, daß die Hälfte der oben genannten Unfallverursacher das auch vorher gesagt haben.
Darf man beim Jaguar I-Pace von einem dem Autopilot ähnlichen System sprechen? Jaguar nennt es LKA - Lane Keeping Assist. Zusammen mit ACC wird es dann doch irgendwie zum Autopilot und wird von mir hiermit in die Diskussion mit aufgenommen, ob Jaguar will oder nicht. 😉
Teslabjørn hatte einen I-Pace für einen kurzen Test. Der LKA scheint ganz gut zu funktionieren, solange er aktiv bleibt. Kein Überfahren der Linien und auch kein Pendeln zwischen ebendiesen.
Er hat aber das gleiche Problem wie viele andere dieser Systeme, dass er sich manchmal ganz unvermittelt abschaltet und das Auto dann einfach der Physik folgt, wenn der Fahrer nicht reagiert. Außer dass ein kleines Lenkradsymbol von grün auf grau wechselt, merkt man es nur daran, dass das Auto nicht mehr automatisch lenkt. Einen hilfreichen Warnton, dass man jetzt selbst wieder dran ist, gibt es nicht.
Auch wenn man auf die Warnungen ans Lenkrad zu fassen zum dritten Mal nicht reagiert, bendet der LKA zur Strafe die Lenktätigkeit und überlässt das Auto den äußeren Krafteinflüssen. Ein medizinischer Notfall, der den Fahrer außer Gefecht setzt, endet also so unweigerlich im Crash wie in einem Auto ohne Lenkautomatik.
TL;DR: Der Tesla Autopilot ist nach wie vor das Maß der Dinge.
Ähnliche Themen
Ich denke, das hier habt ich schon gelesen?
Ist kein gutes Zeichen, das damit gesetzt wird. Das Vertrauen in die eigenen Fähgkeiten des Versprochene zu erfüllen eigenen scheint deutlich gesunken zu sein. Schade, vor ein paar Wochen, vor dem Rückzug des AP Upgrades aus V9, sah es noch ganz anders aus.
Softwareentwicklung dauert länger als geplant. Wer hätte das gedacht? 😉
Ich finde "It’s weird that it took them two years to realize that they shouldn’t sell a feature that they are nowhere near to release." trifft es relativ gut.
Wenn man sich mal den Gebrauchtwagenmarkt anschaut sieht man, dass vielleicht 5-10% (wenn überhaupt) der Fahrzeuge, mit FSD bestellt wurden. Ich hätte das Ganze auch noch nicht bestellbar gemacht, weil es neben der Softwareentwicklung eben auch massig zulassungsrechtliche Beschränkungen (zusätzlich noch je nach Markt unterschiedlich) gibt, die es kaum möglich machen, einen konkreten Starttermin zu nennen. Ja, der Schritt hätte schon früher kommen müssen.
Fortschritte macht das Ganze dennoch (siehe kommende V9 Features), eben nur nicht so schnell, wie man vielleicht dachte.
Zitat:
@ballex schrieb am 19. Oktober 2018 um 16:17:29 Uhr:
Wenn man sich mal den Gebrauchtwagenmarkt anschaut sieht man, dass vielleicht 5-10% (wenn überhaupt) der Fahrzeuge, mit FSD bestellt wurden. Ich hätte das Ganze auch noch nicht bestellbar gemacht, weil es neben der Softwareentwicklung eben auch massig zulassungsrechtliche Beschränkungen (zusätzlich noch je nach Markt unterschiedlich) gibt, die es kaum möglich machen, einen konkreten Starttermin zu nennen. Ja, der Schritt hätte schon früher kommen müssen.Fortschritte macht das Ganze dennoch (siehe kommende V9 Features), eben nur nicht so schnell, wie man vielleicht dachte.
Ich glaube tatsächlich, daß die am Anfang noch davon ausgingen, daß tatsächlich innerhalb einer Jahresfrist liefern zu können. Und dann haben sie es einfach drinne gelassen, brachte schließlich Geld, zu dem die Gegenleistung erst später erfolgen wird. Das sie es jetzt rausgenommen haben, ist inzwischen logisch, da es anscheinend noch einen Zeitraum betrifft, der eben länger als (von mir geschätzt) 1 Jahr ist.
Mal sehen, wie weit der Autopilot nach dem V9 Update sein wird. Die Erwartungen wurden hoch gehängt...
Nachdem das "Drive on Nav" aus V9 wieder rausgenommen wurde, ist die erste sichtbare Verbesserung, dass das Display PKW, LKW und Motorrad unterschiedlich anzeigen kann. Damit ist AP2 endlich komplett auf AP1 Niveau angekommen.
Einen Vorteil zu AP1 gibt es mittlerweile auch: Man sieht auch Autos im Display, die schräg hinter einem sind, weil jetzt nochmals mehr Kamerabilder ausgewertet werden.
Mag alles richtig sein. Sie hatten allerdings von Anfang an Kritiker, die es genauso vorausgesagt haben. Diesen Kritikern wurde immer vehement widersprochen. Das berühmte Video von Okt. 2016, die Küste zu Küstefahrt, vermittelten eindeutig einen anderen Zeitplan und haben vielen, mich eingschlossen, das entscheidende Kaufargument geliefert. Diese Kritiker haben nun anscheinend Recht behalten. Vielleicht werden sie auch bei der Kritik an der vorhandenen Hardware (kein Lidar) Recht behalten.
@ballex Die Fortschritte sehe ich beim AP2 leider nicht. Seit 2018.10 gibt es eigentlich nur noch Rückschritte. Die angekündigten V9 Features sehe ich mittlerweile im selben Zusammenhang wie das Video von Okt 2016. Das Leaking dieser V9 Pre-Alpha-Version war mMn absichtlich und reines Marketing. Wenn man diese Features aus V9 streicht, was ja nun tatsächlich passiert ist, dann bleibt nicht mehr viel übrig was auf Fortschritt hinweisen würde.
"Drive on Nav" wird - vermute ich - in den USA relativ schnell kommen, wahrscheinlich will man noch ein paar Probleme beseitigen, die bei den Testern aufgetreten sind, Tesla ist bei AP-Themen vorsichtiger geworden.
Ist es nicht auch so, dass neben der Anzeige von Fahrzeugen schräg hinter dem Auto bei AP2/2.5 Fahrzeugen auch schon ausgerollt wurde, dass die Mittellinie rot wird und das Auto den Spurwechsel verweigert, wenn von hinten Fahrzeuge herankommen? Oder kommt das auch erst mit "Drive on Nav"?
Tesla’s Vorgehen erschüttert mein Vertrauen in die Firma sehr deutlich und entscheidend.
Das alles passt nicht zur v9 Beta, den Ankündigungen von einer neuen HW für den AP, die ab Beginn 2019 eingebaut werden soll, und nicht zuletzt auch nicht meinen persönlichen Anspruch an die Firma. Stattdessen bauen sie ATARI Emulatoren und schreiben schon von VR im Roadster 2 vor einem Jahr... pünktlich starten wird das Fahrzeug niemals und fast niemand traut sich das Fahrzeug vorzubestellen. Auch glauben immer weniger an ein M3 per Ende Jahr. Die Glaubwürdigkeit ist dahin...
Durch meinen Wechsel von der aktuellen E-Klasse (S213) zum aktuellen Model S (AP 2.5) habe ich direkte Vergleichsmöglichkeiten und finde tatsächlich den Autopiloten von Tesla nicht so schön, wie den von Mercedes. Das geschwindigkeitsabhängige Abstandhalten ist identisch gut bis sehr gut. Beim Staufahren punktet Tesla, weil er bereitwillig dem Vordermann folgt, auch wenn es erst Minuten später weiter geht - da muss man bei Mercedes jeweils bestätigen, dass man noch wach ist...
Das Lenkverhalten beim Autopiloten ist aber erheblich ruppiger, als bei Mercedes, und das Abschalten des Autopiloten, wenn man aktiv etwas mehr mitlenkt (weil es nötig ist!), stört sehr. Abgesehen vom lauten Gebimmel! Da ist Mercedes ein ganzes Stück weiter.
Auch die Möglichkeit bei der E-Klasse, das Steuer für zig Autobahnkilometer völlig los zu lassen und als Bestätigung der körperlichen und geistigen Anwesenheit nur mal über das TouchControl-Feld auf dem Lenkrad zu streiche(l)n, wirkte ausgereifter, als das "Wackeln" am Lenkrad des Tesla.
Die Verkehrszeichenerkennung funktionierte beim Mercedes leidlich, auch konkurrierten die im Navigationssystem abgespeicherten Geschwindigkeitsbegrenzungen immer wieder mit der Kameraerkennung. Oder die Zusatzzeichen bei tageszeit- und wochentagsabhängigen Begrenzungen (z.B. vor Schulen) wurden nicht erkannt. Dann bremst der Mercedes auch am Sonntag auf 30 runter. Nervt! Aber immerhin funktionierte es so ein bisschen, während der Tesla munter 50 anzeigt und fährt und ich mich nicht im Display noch einmal vergewissern kann, welche Geschwindigkeit gefordert wird. Da hatte ich auf die V9 gehofft...
Das autonome Fahren wird noch sehr lange dauern! Schon der Schritt von Stufe 2 zu Stufe 3 ist eine riesige Hürde. Da machen uns die Planer und Entwickler nur etwas vor! Wer im Stadtverkehr den Autopiloten anstellt merkt, wie oft stärkere Kurven oder relativ nahe entgegenkommende oder zu überholende Fahrzeuge zu massiven Bremseingriffen der Elektronik führen. Die Technik ist auf dem Weg - aber der Weg ist sehr, sehr lang!
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 19. Oktober 2018 um 16:00:04 Uhr:
Ich denke, das hier habt ich schon gelesen?Ist kein gutes Zeichen, das damit gesetzt wird. Das Vertrauen in die eigenen Fähgkeiten des Versprochene zu erfüllen eigenen scheint deutlich gesunken zu sein. Schade, vor ein paar Wochen, vor dem Rückzug des AP Upgrades aus V9, sah es noch ganz anders aus.
Das Thema Autopilot ist eigentlich seit der Trennung von Mobileye und AP 2 ein einziges Trauerspiel.
Was ist nun mit jenen die das Feature "Full Driving Capability" in den letzten Jahren gekauft haben? In deren Situation würde ich langsam aber sicher sauer, denn dieser Schritt deutet auf keine kurzfristige Lösung hin.
Habt ihr das Video schon gesehen?
https://www.youtube.com/watch?v=1Jf1ZM-ho4o&feature=youtu.be
Sehr interessant!