Temsa Busse

Hallo!

Kann mir jemand was über den türkischen Hersteller Temsa und dessen Busse sagen?
Ist das eher billiger Schrott oder sind das doch ganz vernünftige Fahrzeuge?

Ich selber bin kein Busfahrer und kenne mich in dem Metier nicht so aus. Aber wäre nett wenn ich ein paar Infos von Leuten bekomme die davon Ahnung haben. 🙂

Danke!

Viele Grüße

Stone

Beste Antwort im Thema

Postbus Österreich hatte vor ein paar Jahren einen Schwung Temsa Safari IC beschafft.

Durch ständige Probleme wurden irgendwann alle Temsas ausnahmslos zusammengepackt und abgeschoben auf Nimmerwiedersehen, MAN sorgte mit Lions Regios für Nachschub innerhalb kurzer Zeit.

Seitdem ist die Zeit der preisgünstigen Busse beim Österreichischen Postbus vorbei, Beschaffungspartner sind MAN und EvoBus.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wo ist das Problem am Cummins? Cummins ist weltweit einer der größten Motorenhersteller und namhafte Nutzfahrzeugproduzenten wie DAF oder Solaris verwenden Cummins-Motoren.

Zu deinen anderen Eindrücken kann ich nicht viel sagen da ich mir die Temsas auf der IAA nicht genauer angesehen habe.

Nein nein, versteh mich nicht falsch...ich meine nicht dass ein Cummins ein Nachteil waere...das habe ich nur als info dazu geschrieben, weil nur die MAN Maschienen erwaehnt wurden. Gegen Cummins-Motoren hab ich nichts

Zitat:

Original geschrieben von dartom


Postbus Österreich hatte vor ein paar Jahren einen Schwung Temsa Safari IC beschafft.

Durch ständige Probleme wurden irgendwann alle Temsas ausnahmslos zusammengepackt und abgeschoben auf Nimmerwiedersehen, MAN sorgte mit Lions Regios für Nachschub innerhalb kurzer Zeit.

Seitdem ist die Zeit der preisgünstigen Busse beim Österreichischen Postbus vorbei, Beschaffungspartner sind MAN und EvoBus.

quatsch was du da sagst. ich war in össtreich vor kurzem und die Teile fahren da immer noch rum.

und soweit ich weis ist Postbus ein sher anspruchsvoller Kunde....

Zitat:

Original geschrieben von dartom


Postbus Österreich hatte vor ein paar Jahren einen Schwung Temsa Safari IC beschafft.

Durch ständige Probleme wurden irgendwann alle Temsas ausnahmslos zusammengepackt und abgeschoben auf Nimmerwiedersehen, MAN sorgte mit Lions Regios für Nachschub innerhalb kurzer Zeit.

Seitdem ist die Zeit der preisgünstigen Busse beim Österreichischen Postbus vorbei, Beschaffungspartner sind MAN und EvoBus.

Ist zwar ein Uralt-Thread, aber ich bin über die Suche darüber gestolpert ...

Das mit dem "abgeschoben auf Nimmerwiedersehen" ist totaler Schmonzes!

Es laufen immer noch etliche Temsa, ich hatte vorgestern einen Tourmalin unter dem Hintern, der noch nicht mal 80.000 km auf der Uhr hatte. Dieser hier: http://tinyurl.com/lb8hl4m

In unserer "Verkehrsstelle" stehen außerdem auch noch Safari IC, die auch noch nicht so alt sind.

Der oben genannte hat mehr "Lebensgeräusche" (scheppern, klappern) von sich gegeben als mancher MB Integro mit > 300.000 km. Außerdem hat er in bestimmten Drehzahlbereichen einfach zu wenig "Bums". Die Ölmess-Stäbe muss jemand kontruiert oder plaziert haben, der nie nach Öl schauen muss. Ohne sich einzusauen, ist es nahezu unmöglich, den Ölstand zu kontrollieren.

Motor ist übrigens von DAF, Getriebe ist das ZF 6AP 1700 Automatikgetriebe mit Intarder ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



quatsch was du da sagst. ich war in össtreich vor kurzem und die Teile fahren da immer noch rum.

und soweit ich weis ist Postbus ein sher anspruchsvoller Kunde....

Mehr oder weniger ... mehr weniger.

Anspruchsvoll eher dahingehend, dass die Preisliste

nach unten offen

sein muss ...

Kommentare mehrerer Kollegen zum Safari und Tourmalin:
"Okay, Postbus wollte einen billigen Bus, und genau den haben sie bekommen."

Wenn Postbus so anspruchsvoll wäre, gäbe es einige Bustypen nicht in den Verkehrsstellen.
Welches "anspruchsvolle" Unternehmen mutet seinen Fahrern im Überlandverkehr - Linie und Gelegenheitsverkehr - neue Busse zu, die noch nicht einmal über eine elektrische Spiegelverstellung verfügen? Das machen nur "Sparefroh & Co."!

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



quatsch was du da sagst. ich war in össtreich vor kurzem und die Teile fahren da immer noch rum.

und soweit ich weis ist Postbus ein sher anspruchsvoller Kunde....

Ja es gibt sie noch, den Temsa, hier bei Postbus in Österreich. Egal ob der alte Safari oder eines der neuen Busse, diese "Dreamliner" sind im Vergleich zum Mercedes und Setra eine einzige Katastrophe.

Und nicht nur das, auch die Türken MAN sind nicht viel besser als die im selben Land produzierten Temsa, zumindest im Linienverkehr. Was den Gelegenheitsverkehr angeht habe ich keine Erfahrung.

Hier im Westen von Salzburg habe ich Gott sei Dank das Glück, dass wir fast ausschliesslich Mercedes und Setra Busse als Arbeitsgerät zur Verfügung haben. Das sieht aber weiter im Osten (Steiermark) und auch im benachbarten Innsbruck anders aus. Dort setzt man auf billig und fährt Renault, Temsa und den ganzen Billigschrott mit all seinen Nachteilen für Fahrer und Mechaniker. Ich war erst gestern in der Verkehrsstelle Stadt Salzburg. Dort hat man die Safari bereits mit 500tkm ausgemustert herumstehen.
Ob die Rechnung mit diesen Billigschrott aufgeht wage ich zu bezweifeln.

Meiner Meinung und Erfahrung baut Mercedes und Setra die besten Busse. Alle anderen kann man mehr oder weniger in der Pfeife rauchen.
Ein Mercedes mit 1000000 km Laufleistung fährt sich besser als ein MAN mit 300.000km.

Gruß vom überzeugten MercedesBusdriver Jacky

Lieber Kollege, wenn Du so "sternenorientiert" bist, würde mich mal Deine Meinung zu den neueren Einkäufen "fast ohne alles" unseres Brötchengebers interessieren: MB Intouro .....
(hier fehlt eindeutig der Kotz-Smilie!)

Man merkt schon, dass die, die die Busse kaufen, sie nicht auch später fahren müssen ....

Ich habe bis vor 3 Jahren öfters mal einen Temsa Opalin gefahren. War kein tolles Auto, man hatte immer das Gefühl, man fährt keinen Bus sondern nur ein größeres Wohnmobil. Chassis und Motor waren von MAN, das Ding hat gesoffen wie ein großer und ist keinen Berg mit 100km/h raufgekommen.

Bin froh, daß ich diese Kiste nicht mehr fahren muss.

MFG Sven

Alther Thread, nur nochmal meine Meinung:
--> Ich hab nur geschrieben, das es die noch gibt, über die Qualität hab ich nichts aus oder sogar zugesagt.
Manchmal ging da auch Zeug kaputt, von dem man es eigentlich nicht erwartet hätte.
Exklusiv ist es dann bei Temsa-speziellen Teilen die in Mitteleuropa nicht Lagern. Da können dann dementsprechende Lieferkosten zusammenkommen, weil diese Paketdienstleistungen ja bekannntlich nach Volumengewicht gehen. Muss dann ja Eingeflogen werden. LKW -Weg dauert zu lang.
Zb. bei Plastikverkleidungen oder Amaturenbrettern.
Früher wurden diese Lieferkosten zumindest an die Endkunden weitergegeben, wie es heute ist, weis ich nicht.

Postbus allerdings hat vermutlich andere Arrangements, die sich Preislich anders gestalten 🙂
Für Temsa dürfte das auch so mit der größte Kunde sein...in Mitteleuropa mit Abstand. Garantieverlängerungen wären wohl Empfhelenswert für kleinere Kunden.

Ich bin Busfahrt seit 2003 und habe fast Alle reisebuss type gefahren!Natürlich für mich ist die beste buss ist Setra danach kommt mercedes und so weiter!Beim Kommentaren vergessen sie meistens die preis unterschied !neue setra und mercedes kostet über 500000 tausen euro ,Temsa 260 tausend!lg

Und, fährt auch. Gesehen auf der IIA 2014.

04-temsa-lf
Deine Antwort
Ähnliche Themen