Tempomat verringert in Kurven die Geschwindigkeit

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass mein Auto die eingestellte Geschwindigkeit in zügig gefahrenen Kurven selbsttätig verringert.

Beispiel:
Es gibt auf meinem Arbeitsweg einen großen Kreisverkehr mit einer Umfahrung für Geradeausfahrer, diese macht nur einen Schlenker, man fährt nicht in den Kreisverkehr rein. Dort ist 50 erlaubt, mit diesen 50-55 lt Tacho lässt sich bei trockener Straße die Außenspur entspannt durchfahren. Natürlich ist das schon zügig und so, aber es gibt keinen ESP eingriff und handelt sich auch sonst um keine fahrdynamische Extremsituation. Die Geschwindigkeit wird aber vom Tempomat automatisch reduziert und danach bei Geradeausfahrt wieder bis zum eingestelten Wert angehoben.

Diese Bevormundung geht mir auf die Nerven. Warum ist das so und wie kann ich das ausstellen? 😮

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AMGaida schrieb am 10. März 2017 um 08:59:38 Uhr:


Hi Oliver,

klar, die Argumentation musste kommen. Allerdings frage ich mich, wie man das zig Jahre lang davor hinbekommen hat.

Ein Tempomat, der ganz normal wie bei jedem anderen Hersteller zu bedienen ist, führt wahrlich nicht sofort zu einem Unfall. Das ist quatsch, da sind wir uns hoffentlich einig. Normalerweise beättigt man die Bremse wenn es eng wird, dann schaltet der sich sowieso ab!

Was mich wundert ist der Ansatz, den BMW scheinbar neuerlich wählt. Es gibt im Gegensatz zu Mitbewerbern kaum Raum, diese Funktionen zu individualisieren und das heißt auch abzuschalten. Als jemand, der vorher 15 Jahre das gleiche Auto gefahren ist, ist sowas schade zu merken. Ich hatte gedacht BMW hält andere Werte hoch als Komfort und Idiotensicherheit. 😉

Hallo!

Oh, BMW hält Sportlichkeit schon sehr hoch. Was aber das Durchfahren einer Kurve mit aktivem Tempomat mit Sportlichkeit zu tun hat, das erschließt sich mir jetzt nicht. Wenn ich schnell und sportlich fahren will, dann ist der Tempomat mit Sicherheit das letzte der Systeme, welches ich wähle. Komfort wird auch hochgehalten und ebenfalls das Thema Sicherheit. Und genau hier greift das System, komfortabel und nicht zu schnell sowie sicher durch Kurven mit aktivem Tempomat. Es ist ja nicht so, dass er einen zum Stillstand oder massiv einbremst und man die Kurve statt mit 50 km/h nur noch mit 25 km/h durchfahren darf.

CU Oliver

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Der Bremseingriff in Kurven bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten ist indiskutabel.
Für mich bedeutet der Tempomat einen erheblichen Komfortverlust.
Leider sehe ich auch bei anderen Marken diverse Fehlentwicklungen.
Gruß MBB

Kollegen,
wieso fahrt ihr im Kreisverkehr auch mit Tempomat? 😕 🙄 🙂

Gerade da könnt ihr doch selbst "manuell" kontrollieren, wie schnell ihr aus der "Kurve" rauskommt ohne in der "Botanik" zu enden... 🙂 😉

Zitat:

@mbb7 schrieb am 12. März 2017 um 19:54:34 Uhr:


Ein Absenken der
Geschwindigkeit ist nur mit Deaktivierung möglich, wenn nicht gebremst werden
soll. Ebenso eine kurze Zwischenbeschleunigung.

Ich weiß ja nicht, was du für einen F11 hast...

Bei meinem kann ich jedenfalls per Rädchen am Lenkrad die Geschwindigkeit verringern, was auch unverzüglich, ggf. unter Einsatz der Bremsen, umgesetzt wird.
Ebenfalls kann man das Rädchen so zum beschleunigen nutzen.
Ein kurzes Beschleunigen per Gaspedal ist ebenso möglich. Danach geht's wieder zurück auf die Ausgangsgeschwindigkeit.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 12. März 2017 um 22:59:57 Uhr:



Zitat:

@mbb7 schrieb am 12. März 2017 um 19:54:34 Uhr:


Ein Absenken der
Geschwindigkeit ist nur mit Deaktivierung möglich, wenn nicht gebremst werden
soll. Ebenso eine kurze Zwischenbeschleunigung.

Ich weiß ja nicht, was du für einen F11 hast...

Bei meinem kann ich jedenfalls per Rädchen am Lenkrad die Geschwindigkeit verringern, was auch unverzüglich, ggf. unter Einsatz der Bremsen, umgesetzt wird.
Ebenfalls kann man das Rädchen so zum beschleunigen nutzen.
Ein kurzes Beschleunigen per Gaspedal ist ebenso möglich. Danach geht's wieder zurück auf die Ausgangsgeschwindigkeit.

Ich weiß ja nicht, ob Du nicht richtig lesen kannst...

..."wenn nicht gebremst werden soll"...

Zu F10_5xx:
Da habe ich leider falsch formuliert. Es geht mir um
viel zu geringe Geschwindigkeiten relativ zu den
risikolos möglichen Kurvengeschwindigkeiten.
Die normalen engen Kreisel fahre ich gerne
"selbst".

Gruß MBB

Ähnliche Themen

Zitat:

@F10_5xx schrieb am 12. März 2017 um 21:43:36 Uhr:


wieso fahrt ihr im Kreisverkehr auch mit Tempomat? 😕 🙄 🙂

Du musst genauer lesen! Es geht nicht um einen Kreisverkehr. Es ist eine Geradeausumfahrung des Kreisverkehrs. Also einfach eine Verlängerung der Landstraße vor und hinter dem Kreisverkehr. Verständlich? Das ist dann eine Art Schikane, vergleichbar mit einem Elchtest.

Habs am Wochenende wieder ausprobiert. Ich hatte den Tempomat auf 54 eingestellt. Mein alter BMW fuhr da stoisch mit der gespeicherten Geschwindigkeit durch. Der neue bremst nach dem ersten Knick auf 45 km/h runter und beschleunigt danach wieder. Darum geht es.

Wir sind hier weit weg von der Reifenhaftgrenze oder gar irgendwelchen ESP-Eingriffen!!! 😉

Zitat:

@mbb7 schrieb am 12. März 2017 um 19:54:34 Uhr:


ich bin trotz BMW zu 90% mit Tempomat unterwegs. Im F11 gestaltet sich schon
das Einschalten sehr umständlich mit vielen Tastendrücken. Ein Absenken der
Geschwindigkeit ist nur mit Deaktivierung möglich, wenn nicht gebremst werden
soll.

Bin ich voll bei Dir! Ich fahre auch extrem viel mit Tempomat, eigentlich jeden Meter Konstantfahrt. Beim Skoda meiner Frau ist der Tempomat immer "an", man kann also losfahren auf "setzen" drücken und hat sofort die Geschwindigkeit gespeichert. Warum ich bei BMW (schon immer) den Tempomat manuell zuerst mal aktivieren muss, leuchtet mir nicht ein. Empfinde ich seit 20 Jahren als umständlich.

Und auch was das Bremsen bei Tempomatfahrt angeht, bin ich voll bei Dir. Wenn ich annehme, dass jede Bremsbetätigung ineffizient ist und ich seit 10 Jahren trainiere effizient mit Bremsvermeidung zu fahren, ist dieses "Feature" ein lästiger bug. Ich löse es so, dass ich immer die Speicherung lösche, um ausrollen zu können, ich will einfach nicht dass er bremst. Ich fahre so vorausschauend, dass ich kein Auto brauche, das für mich bremst.

Auch hier die Frage: WARUM kann man die dämliche Funktion (genau wie den curve-speed-limiter) nicht besser konfigurieren bzw. einfach ausschalten??? 🙁

PS:
Ich weiß, dass wir das hier nicht lösen, habe es aber noch mal deutlich formuliert, weil immer wieder welche kommen, die mitreden aber die eigentliche Problemstellung nicht gelesen/verinnerlicht haben. 😉

Zitat:

Ich fahre auch extrem viel mit Tempomat, eigentlich jeden Meter Konstantfahrt. Beim Skoda meiner Frau ist der Tempomat immer "an", man kann also losfahren auf "setzen" drücken und hat sofort die Geschwindigkeit gespeichert. Warum ich bei BMW (schon immer) den Tempomat manuell zuerst mal aktivieren muss, leuchtet mir nicht ein. Empfinde ich seit 20 Jahren als umständlich.

Und auch was das Bremsen bei Tempomatfahrt angeht, bin ich voll bei Dir. Wenn ich annehme, dass jede Bremsbetätigung ineffizient ist und ich seit 10 Jahren trainiere effizient mit Bremsvermeidung zu fahren, ist dieses "Feature" ein lästiger bug. Ich löse es so, dass ich immer die Speicherung lösche, um ausrollen zu können, ich will einfach nicht dass er bremst. Ich fahre so vorausschauend, dass ich kein Auto brauche, das für mich bremst.

Auch hier die Frage: WARUM kann man die dämliche Funktion (genau wie den curve-speed-limiter) nicht besser konfigurieren bzw. einfach ausschalten??? 🙁

PS:
Ich weiß, dass wir das hier nicht lösen, habe es aber noch mal deutlich formuliert, weil immer wieder welche kommen, die mitreden aber die eigentliche Problemstellung nicht gelesen/verinnerlicht haben. 😉

Das geht mir ganz genauso. Ich dachte schon, dass nur ich dieses Problem mit der Bremsfunktion des Tempomaten habe....
Ein anderes Thema ist noch das lästige Abschalten der Abstandssensorik vor jedem neuen Tempomatstart. Aber das wurde hier ja auch schon mal angesprochen - lässt sich leider nicht umprogrammieren.

Zitat:

@AMGaida schrieb am 13. März 2017 um 08:54:07 Uhr:



Zitat:

@F10_5xx schrieb am 12. März 2017 um 21:43:36 Uhr:


wieso fahrt ihr im Kreisverkehr auch mit Tempomat? 😕 🙄 🙂

Du musst genauer lesen! Es geht nicht um einen Kreisverkehr. Es ist eine Geradeausumfahrung des Kreisverkehrs. Also einfach eine Verlängerung der Landstraße vor und hinter dem Kreisverkehr. Verständlich? Das ist dann eine Art Schikane, vergleichbar mit einem Elchtest.

Habs am Wochenende wieder ausprobiert. Ich hatte den Tempomat auf 54 eingestellt. Mein alter BMW fuhr da stoisch mit der gespeicherten Geschwindigkeit durch. Der neue bremst nach dem ersten Knick auf 45 km/h runter und beschleunigt danach wieder. Darum geht es.

Wir sind hier weit weg von der Reifenhaftgrenze oder gar irgendwelchen ESP-Eingriffen!!! 😉

Zitat:

@AMGaida schrieb am 13. März 2017 um 08:54:07 Uhr:



Zitat:

@mbb7 schrieb am 12. März 2017 um 19:54:34 Uhr:


ich bin trotz BMW zu 90% mit Tempomat unterwegs. Im F11 gestaltet sich schon
das Einschalten sehr umständlich mit vielen Tastendrücken. Ein Absenken der
Geschwindigkeit ist nur mit Deaktivierung möglich, wenn nicht gebremst werden
soll.

Bin ich voll bei Dir! Ich fahre auch extrem viel mit Tempomat, eigentlich jeden Meter Konstantfahrt. Beim Skoda meiner Frau ist der Tempomat immer "an", man kann also losfahren auf "setzen" drücken und hat sofort die Geschwindigkeit gespeichert. Warum ich bei BMW (schon immer) den Tempomat manuell zuerst mal aktivieren muss, leuchtet mir nicht ein. Empfinde ich seit 20 Jahren als umständlich.

Und auch was das Bremsen bei Tempomatfahrt angeht, bin ich voll bei Dir. Wenn ich annehme, dass jede Bremsbetätigung ineffizient ist und ich seit 10 Jahren trainiere effizient mit Bremsvermeidung zu fahren, ist dieses "Feature" ein lästiger bug. Ich löse es so, dass ich immer die Speicherung lösche, um ausrollen zu können, ich will einfach nicht dass er bremst. Ich fahre so vorausschauend, dass ich kein Auto brauche, das für mich bremst.

Auch hier die Frage: WARUM kann man die dämliche Funktion (genau wie den curve-speed-limiter) nicht besser konfigurieren bzw. einfach ausschalten??? 🙁

PS:
Ich weiß, dass wir das hier nicht lösen, habe es aber noch mal deutlich formuliert, weil immer wieder welche kommen, die mitreden aber die eigentliche Problemstellung nicht gelesen/verinnerlicht haben. 😉

Vorschlag: Mach doch einfach mal ein Video von deinem Elch!

Gruß Thomas

Welche Erkenntnis bringt das?

Hallo!

Irgendwie habe ich das Gefühl, der eine oder andere sucht die eierlegende Wollmilchsau beim Tempomaten. Die gibt es nicht. Versucht wird, es einer möglichst hohen Prozentzahl recht zu machen. Alle wird man halt nicht glücklich machen können. So fahren die meisten mit dem Tempomaten und sind zufrieden, andere stören Sachen, die viele halt nicht stören. Was soll ein Auto-Hersteller machen, also welchen Tod so er sterben?

CU Oliver

Zitat:

@AMGaida schrieb am 13. März 2017 um 20:10:55 Uhr:


Welche Erkenntnis bringt das?

Was bringt diese Diskussion?

Gruß Thomas

Zitat:

@milk101 schrieb am 13. März 2017 um 22:20:39 Uhr:


Hallo!

Irgendwie habe ich das Gefühl, der eine oder andere sucht die eierlegende Wollmilchsau beim Tempomaten. Die gibt es nicht. Versucht wird, es einer möglichst hohen Prozentzahl recht zu machen. Alle wird man halt nicht glücklich machen können. So fahren die meisten mit dem Tempomaten und sind zufrieden, andere stören Sachen, die viele halt nicht stören. Was soll ein Auto-Hersteller machen, also welchen Tod so er sterben?

CU Oliver

Jau, schon klar, aber in anderen Autos kann man eben zum Teil erheblich mehr konfigurieren. Bei BMW leider nicht.
Und wenn man ein Individualist ist, ist das eben nervig 😁

Der Tempomat von BMW ist schon ziemlich gut, das muss man sagen.
Für uns Täglich-Nutzer wären einfach ein paar mehr Einstellmöglichkeiten cool.
Nice to have.

Gruß

k-hm

Zitat:

@Tomelino schrieb am 13. März 2017 um 23:01:22 Uhr:


Was bringt diese Diskussion?

Fragen mit Gegenfragen zu beantworten ist kein guter Stil, aber ich will sie Dir beantworten. Mir hat es Klarheit gebracht. Ich weiß jetzt, dass es kein Fehler ist, sondern eine ab Werk eingebaute "Funktion". Außerdem hat es mir gezeigt, dass der "Otto-Normal-5er Fahrer" ohne große fahrdynamische Ansprüche oder den übertriebenen Wunsch auf Selbstbestimmung das offenbar total gut findet und es eher die Ausnahmen sind, die sich davon bevormundet fühlen.

Ich habe für mich festgestellt, dass ich kein Typ für Assistenten bin. Das ist computergestützte Hilfe in Dingen, die ich selbst besser kann. Da kommen wir also in 30 Jahren noch mal ins Geschäft. Vielleicht.

Diskussionen - auch diese hier - bringen generell Austausch, Erkenntnis, Erfahrung und solcherlei Dinge. Wie gesagt, ich hab was gelernt und hoffentlich auch zum Ausdruck bringen können, worum es mir geht bzw. warum mich das stört. Wenn Du daran nicht teilhaben willst... bitte lies woanders, deine Wahl.

Zitat:

@milk101 schrieb am 13. März 2017 um 22:20:39 Uhr:


Was soll ein Auto-Hersteller machen, also welchen Tod so er sterben?

Um auf Olivers Frage einzugehen... wie ich schon schrieb... wir werden das hier nicht lösen. Ich fände es schön, wenn der eine oder andere wenigstens sensibilisiert wurde für das Feature.

Meine Lösung wäre (sagte ich auch bereits...) diese Funktion konfigurierbar oder wenigstens abschaltbar zu gestalten. Solche Komfortfeatures suche ich in einem BMW nicht. Und wenn sie aufgezwungen werden, finde ich das absolut unschön. Trotz vieler Probefahrten ist mir das dabei nicht aufgefallen und natürlich ist der 5er ein tolles Auto, trotz dieses für mich unangenehmen Features. Aber man kann trotzdem mal drüber sprechen... in einem Diskussionsforum. 😉

Zitat:

@AMGaida schrieb am 13. März 2017 um 23:10:25 Uhr:



Zitat:

@Tomelino schrieb am 13. März 2017 um 23:01:22 Uhr:


Was bringt diese Diskussion?

Fragen mit Gegenfragen zu beantworten ist kein guter Stil, aber ich will sie Dir beantworten. Mir hat es Klarheit gebracht. Ich weiß jetzt, dass es kein Fehler ist, sondern eine ab Werk eingebaute "Funktion". Außerdem hat es mir gezeigt, dass der "Otto-Normal-5er Fahrer" ohne große fahrdynamische Ansprüche oder den übertriebenen Wunsch auf Selbstbestimmung das offenbar total gut findet und es eher die Ausnahmen sind, die sich davon bevormundet fühlen.

Ich habe für mich festgestellt, dass ich kein Typ für Assistenten bin. Das ist computergestützte Hilfe in Dingen, die ich selbst besser kann. Da kommen wir also in 30 Jahren noch mal ins Geschäft. Vielleicht.

Diskussionen - auch diese hier - bringen generell Austausch, Erkenntnis, Erfahrung und solcherlei Dinge. Wie gesagt, ich hab was gelernt und hoffentlich auch zum Ausdruck bringen können, worum es mir geht bzw. warum mich das stört. Wenn Du daran nicht teilhaben willst... bitte lies woanders, deine Wahl.

Ich bin auch kein Freund von Assistenzsystemen und habe sehr hohe Ansprüche an die Fahrdynamik. Nicht umsonst bin ich u.a. von den RFT weg und fahre leichte Schmiederäder.
Du sprichst von Dynamik und benutzt den Tempomaten, das passt für mich schlicht nicht zusammen. Der Tempomat ist auch ein Assistenzsystemen. Der bevormundet dich bei der Gaspedalstellung... Eine Variable der Gleichung, welche die Dynamik schon von vornherein einschränkt...

Gruß Thomas

Zitat:

Du sprichst von Dynamik und benutzt den Tempomaten, das passt für mich schlicht nicht zusammen.

Quatsch, was spricht dagegen Dynamisch zu fahren und auf der AB gerne den Tempomaten zu nutzen?

Gerade dort nervt mich das einbremsen, wenn es bergab geht.

Zitat:

@Berentzenkiller schrieb am 14. März 2017 um 07:09:21 Uhr:



Zitat:

Du sprichst von Dynamik und benutzt den Tempomaten, das passt für mich schlicht nicht zusammen.

Quatsch, was spricht dagegen Dynamisch zu fahren und auf der AB gerne den Tempomaten zu nutzen?

Gerade dort nervt mich das einbremsen, wenn es bergab geht.

Vielleicht liegt es dran, dass ich im Flachland lebe 😁
Wobei, ganz praktisch, wenn man fast täglich an dem Blitzer auf der A2, bei Bielefeld, vorbei muss 😉
Wer die Stelle kennt, weiß was ich meine.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen