Tempomat - Unterdruckdose Gaspedal
Hallo,
der Tempomat tut nix mehr. Auf der Suche nach dem "Warum?" fiel mir auf, dass die Unterdruckdose, die das Gaspedal betätigt sehr lavede an dem Halter hängt. Ich vermute ja, dass diese richtig fest sein sollte. Ist das korrekt?
Beste Antwort im Thema
Modelljahr 1998 isser. 😉
P.S. Fahrzeugprofil wird noch eingepflegt.
28 Antworten
Zitat:
@eigen2 schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:36:24 Uhr:
Kommt aufs ModelljahrZitat:
@Fritz K schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:35:11 Uhr:
Kommt aufs Baujahr an...Baujahran... 😎
:-P
Warum ist eigentlich Fahrzeugprofil ausfüllen kein Pflichtfach?
Super, ein Daumen an dich
Ähnliche Themen
Ich wollte mich mal mit einem Zwischenstand, wenn man es so nennen kann, zurückmelden. Der Tempomat fungiert - jedenfalls auf der Autobahn. Gewöhnungsbedürftig ist, dass er bei Nutzung der Resume-Funktion ca. 2 - 3 s Bedenkzeit nimmt, bevor es losgeht. Muss das so issn? Bei bisherigen Fahrzeugen erfolgte die Beschleunigung direkt. Das das Gaspedal unterm Fuß verschwindet, ist eher gewöhnungsbedürftig. 😁
In der BA von *70-Modellen steht, dass der Tempomat ab ca. 35 km/h arbeiten soll. Ich habe nun in der Stadt öfter versucht, ihn zum arbeiten zu überreden, allerdings stellt er sich stur. Ablauf: Geschwindigkeit (ca. 55 km/h) halten, Tempomat ON, SET drücken, Gaspedal loslassen... Fahrzeug verlangsamt. Gibt es für diesen Fall eine Fehlerursache? Liegt Fehlbedienung vor (möchte mich als Fehlerquelle nicht ausschließen)?
" Der Tempomat..... Gewöhnungsbedürftig...... bei Nutzung der Resume-Funktion ca. 2 - 3 s Bedenkzeit " -
Beim 850er ist das genauso. Schaltest Du denn jedesmal auf OFF und erst, wenn Du irgendwann mal eine Geschwindigkeit halten willst, auf ON nd danach ers af die SET+ - Taste ?
Bis zur Einführung des E-Gas ist das System baubedingt so "langsam". Je nachdem wie tief das Gaspedal steht muss der entsprechende Vakuum im System aufgebaut werden und das führt dazu das der Wagen zuerst verlangsamt wenn man das Gaspedal loslässt.
Er sollte auch so ab ca 35 kmh funktionieren. Aktivieren über + oder -. Bei x70 hatte ich schon 3 Fahrzeuge wo die Kabel am Lenkstock beschädigt waren.
Du kannst dein Tempomat noch ausblinken wenn du dir selber so eine Box bastelst (zanycam hat eine 😉 ).
Gruß
Cristian
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 22. April 2016 um 07:35:26 Uhr:
Schaltest Du denn jedesmal auf OFF und erst, wenn Du irgendwann mal eine Geschwindigkeit halten willst, auf ON nd danach ers af die SET+ - Taste ?
Nein. Ich lasse ihn auf ON und drücke RESUME.
Zitat:
Bis zur Einführung des E-Gas ist das System baubedingt so "langsam". Je nachdem wie tief das Gaspedal steht muss der entsprechende Vakuum im System aufgebaut werden und das führt dazu das der Wagen zuerst verlangsamt wenn man das Gaspedal loslässt.
Er sollte auch so ab ca 35 kmh funktionieren. Aktivieren über + oder -. Bei x70 hatte ich schon 3 Fahrzeuge wo die Kabel am Lenkstock beschädigt waren.
Du kannst dein Tempomat noch ausblinken wenn du dir selber so eine Box bastelst (zanycam hat eine 😉 ).
Gut, dann muss ich mich dran gewöhnen. 🙂
Ansonsten funktioniert er ja.
Ich habe zwei 850er.
Beim einen (Mj 97) braucht der Tempomat auch etwa 2 Sekunden bis er reagiert, beim anderen (94er) nicht. Ich denke die Leistung der Vakuumpumpe läßt irgendwann nach
Tobi, du musst in der Stadt den Angstfuss von der Kupplung nehmen, dann geht der auch bei 50 km/h 😉
Welche Kupplung? 😁
Das mit der nachlassenden Vakuum könnte durchaus sein. Ich werde es austesten und mir das Gekröse noch mal ansehen.
So, ich habe den Fehler gefunden:
Es ist auch ganz einfach: der +-Schalter funktioniert nicht. Mit "-" nimmt er die Geschwindigkeit an, dann 2 s Denkpause und dann läuft es.
Dann sprüh mal etwas Kontaktspray in den Schalter, das hilft manchmal.
Ich tippe auf Kabelbruch am Lenkstockschalter. Hab ich heute gerade gewechselt. Ich stell Morgen mal ein Foto rein. Hätte man aber auch noch reparieren können. Hat sich schon vor einiger Zeit angekündigt.Wenn ich mit Tempomat gefahren bin und nach links zum überholen geblinkt hab ging der Tempomat aus.