Tempomat und ASR beim W126
Hallo zusammen,
Da nun die eine meiner Baustellen abgeschlossen ist (Heizung und Sitzlehnenverriegelung) und ich als nächstes das Airbag-Lenkrad ausbauen werde (muß neu bezogen werden) will ich zeitgleich zwei weitere Probleme angehen:
1. ASR-Lampe leuchtet ständig und ASR funktioniert auch nicht
2. der Tempomathebel ist abgebrochen und Tempomat funktioniert somit ebenfalls nicht.
Da der Tempomat irgendwie mit dem ASR zusammenarbeitet nun meine Frage an euch:
kann ich die zwei Systeme getrennt voneinander prüfen? Meine Vermutung ist dass ich wohl zuerst den Tempomat wieder zum laufen bringe und dann erst das ASR? Muß/kann ich das ASR hierzu lahmlegen und den tempomat prüfen?
Generell ist eine fehlersuche bei zwei zusammenarbeitenden Systemen einfach schlecht.
Würde mich freuen wenn ich euren Expertenrat kriegen würde.
Gruß,
Jörg
p.s.@Moritz: ICH WILL MEIN ASR😎😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Das hieße ja, ein so ausgestatteter Wagen hat KEIN Tempomat - Steuergerät😕
Aber eins ist gewiss, dieser Fehler (ABS und ASR leuchten gleichzeitig) liegt garantiert bei allen W126
an der selben Ursache. (Serienfehler)
...
Wird nämlich von der STARDIAGNOSE nicht angezeigt.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ..... halten.
Der W126 auch keinen Anschluss für Stardiagnose....
Hier kommt Multimeter, Oszilloskop und je nach nach Baujahr HHT bzw. Erbsenzähler zum Einsatz.
Erster Kandidat bei ASR I & II sind die Potis aus dem Sollwertgeber (am Gasgestänge) und dem Istwertgeber im Stellglied elektronisches Fahrpedal.
Diese verschleißen und wenn der Widerstandswert unplausibel ist geht das Steuergerät ASR in den Notlauf.
ASR II ist übrigens mit dem Impulszähler diagnosefähig.
Das käuflich zu erwerbende WIS für W126 ist hier bares Geld wert, denn in den Werkstätten kennt sich kaum noch jemand mit dieser Technik aus.
Grüße, Frank
52 Antworten
Hallo Joerg,
Also wenn Du willst schaue ich Dir gerne in ca. 3 Stunden im EPC nach.
Du muesstest mir aber dann ein paar Daten per PN schicken (FIN). UNd vielleicht hast Du ja auch noch irgendeine Teilenummer oder genauen Begriff nach dem ich suchen kann...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von jogfritz
Hi Jörg.Bei mir sitzt das Ding genau da wo es soll. Ich hab aber auch ASR1!!
Das Relais sitzt einzeln und seine Oberseite ist wie mit einem Filzstift rot angemalt!
Nichts desto trotz glaub ich immer noch dass es eine Kontaktschwäche im Stecker ist.
Hast du dir schon die mühe gemacht deine Brille aufzusetzen, den Stecker am N30/1 abzuziehen und mit nem kleinen Schraubenzieher die Kontakte nachzubiegen? Oder Schau doch mal ob am Relaiseingang ein Steuersignal ankommt.
Wenn du nicht weiterkommst – ich hab da von ner mercedesbiene gelesen, wie man messen kann ob der Druckspeicher voll ist usw.
Vielleicht nimmst du mal Kontakt mit ihr auf. Ich glaub, das Mädel kann dir da weiterhelfen – und wie die sich erst freuen wird
Falls du von meinem Relai ein Foto brauchst gib Bescheid. Es sitzt aber genau da wo es nach deinem Bild1 sein soll.Elektrik is was soooo schönes – und Ingolf hat jetzt nen W140😛
Viele Grüße,
Jogi
hallo Jo,
bei mir ist nichts angemalt (nicht mal die Nägel 😛)
mit Anne ( = Tochter = mercedesbiene) habe ich schon gebabbelt,
im Coupé (ist ja auch ein 90er mit ASR II) haben "Jupp und Scholle" das wohl auch vergessen 😰
Die beiden Relais ( ich schrieb ja, dass Vordere (173) zieht bei Zündung an, dass 171 macht nichts)
sitzen auf dem Block, nun hatte ich die Deckel abgezogen.
Wenn während der Fahrt ASR unten rechts aufleuchtet,
so ist das 173 weiterhin angezogen und dass 171 macht nichts,
nur welchen Sinn macht dann das 171?
wenn ich es manuell anziehe, läuft unter dem Bremskraftverstärker eine Pumpe.
Aber der Fehler (lt.WIS) soll ja sein, dass ein Relais anzieht
und nicht, dass es nicht anzieht 🙄
Das N30/1 hatte ich raus und offen, Bild von Pins als auch Stecker sind unten angehängt.
Was bitte, soll ich dort mit einem Schraubendreher "nachbiegen" ?
@ carobsi
danke für die Hilfe (FIN schicke ich Dir)
ne Teilenummer habe ich allerdings nicht (darum geht es ja) 🙁
dann hätte ich da sicher schon etwas gefunden 😉
meine WIS gibt halt nur K20 her, sprich Relais Vorladepumpe,
wenn ich unter K20 google, lande ich z.B.
in der Kunstsammlung von " Hiroshi Sugimoto " (was nicht wirklich hilft) 😛
Ich habe mal 2 Ausschnitte über ASR beim 420er ab 1985 beigefügt. ASR1 und ASR2 beziehen sich dabei aber nur auf die Bildernamen, ist beider vom System ASR2.
Ähnliche Themen
Danke Christian 😉
bleibt (für mich) allerdings die Frage,
wo verbirgt sich dieses K20 Relais,
oder gibt es dieses Teil nicht beim ASR II
und eines (oder beide) der beiden auf dem Steuerblock gefunden Relais ersetzen dies?
Evtl. ist ja der Fehler im vorderen 0 332 002 173, welches für die Rückförderpumpe zuständig ist,
zu suchen, soll dieses anziehen, oder zieht es an weil es defekt ist?
Momentan ärgert mich die Tonne so 😠
dass ich überlege, die alten Gleitschienen wieder einzubauen 😛
HalloJörg,
anbei die Bilder bezüglich Relais und Kontaktschwäche. Kontakte leicht zusammenbiegen!
Grüße, Jogi
Hallo Jörg,
Hier mal ein EPC Ausdruck bez. ASR bei Deinem Wagen - da gibt snur ein einziges Relais - ob es wohl dieses ist ?
Allerdings irgenwie merkwürdig: bei den Typen steht der 126er nicht dabei, aber weiter vorne habe ich genau den ausgewählt.
Ich werde später nochmals genauer schauen - jetzt gehts mal langsam zum Essen...
Gruß
Danke Jo und Carobsi,
Ihr hängt euch ja richtig rein (tosender Applaus) 😉
Jo macht gar frische Bilder (oder nur Datum nachträglich eingefügt) 😛
Also, wie gesagt, so ein „Rotkäppchen“ habe ich nicht,
und die Zungen werde ich nachbiegen.
Zur PDF, es sind wohl die beiden Relais die ich dort habe,
welche eben mit Menge 1 angegeben werden.
Als ich die Gleitschienen besorgt habe, wollte mir der „hintermTresenMitarbeiter“
auch erst erzählen, es wäre laut EPC dort nur eine Schiene (obwohl es 3 sind)
zum Glück hatte ich Bilder eines offenen V8 auf meinem lütten 8GB Stick
(das Dingens habe ich immer in der Hosentasche)
Anhand der Bosch Nummern (mehr ist da halt nicht drauf) versuche ich da mal einen Abgleich.
Es sollte ja möglich sein, in Erfahrung zubringen ob
mit 001 542 65 19 Motorrelais = Bosch 0332 002 173 Rückförderpumpe gemeint ist,
oder eben mit 001 542 70 19 (001 542 67 19 ) Magnetventil = Bosch 0332 002 171 Magnetventil.
Erstmal Danke * Leute,
und macht Euch bitte keinen Stress 😉
Ich knitter midden Moped nochen Stündchen an den Forellenteich 😎
Fische fangen ist aber sekundär,
oberste Priorität hat, Seele baumlen lassen und nicht ans K20 denken 😛
* habe alle Beiträge als "hilfreich" bewertet 😉
Hi Jörg,
so wie die Bilder von Carobsi aussehen stimme ich euch zu dass beim ASR2 das Magnetventil oben drauf sitz.
Nun gehen wir weiter:
Anhand deiner Bilder hab ich gesehen dass du beide Relais schon offen hast. Also weiter:
Ein Relais steuert die Pumpe an (muß 171 sein). Ich gehe davon aus dass es die ist welche du als "unterm Bremskraftverstärker" definiert hast.
"Wenn während der Fahrt ASR unten rechts aufleuchtet,
so ist das 173 weiterhin angezogen und dass 171 macht nichts,
nur welchen Sinn macht dann das 171?
wenn ich es manuell anziehe, läuft unter dem Bremskraftverstärker eine Pumpe."
Als nächstes musst du wenn der Fehler auftritt an der Spule des Relais 171 messen, ob Spannung anliegt. Wenn ja, dann ist das Relais hin. Wenn nein, dann sind wir uns einig dass es nict anziehen kann und der Fehler liegt schon mal nicht am Relais, was ich vermute. Der Spulenanschluss dieses Relais geht direkt auf das ABS/ASR-Steuergerät N30/1. Somit besteht noch die kleine Hoffnung dass es sich um eine Kontaktschwäche an diesem Stecker handelt.
Was mir jedoch einfach nicht in den Kopf geht ist warum das E-gas nicht tut? Das muss doch trotzdem tun.
Ich hoffe nur, dass wir das Pferd nicht andersherum aufzäumen müssen:
Wenn das E-Gas nicht tut dann tut auch das ASR nicht.
ABS hingegen sollte tun!
Wie ist das bei dir???
Bis dann, Jogi
Jo,
wenn ASR aufleuchtet, geht E-Gas nicht (ich muss dann wirklich mächtig drauftreten)
und der Tempomat funzt natürlich auch nicht.
ABS ist jedoch nicht deaktiviert.
Ich habe ja die Hoffnung
(welche durch das ASR Thema in den "gelben Seiten" aufgekeimt ist...hattest Du mal geguckt?)
das es am Sollwertgeber liegt, um diesen als Verursacher auszuschließen,
werde ich morgen die Tonne mal ohne Gas (also nur Standgas) anfahren lassen.
Des Weiteren kommt die Tage der andere Steuerblock inkl. Relais,
ich möchte da auch nicht alle (inkl. mich) verrückt machen 😉
Es ist ein Fahrzeug mit dem ich jetzt viele Jahre Spaß und Freude hatte,
wegen etwas Fieber mit Husten und Schnuppen,
werde ich ihn nicht gleich einschläfern lassen 😎
also...nicht gleich 😛
Moin moin,
update:
wie angekündigt Motor gestartet, D eingelegt, anrollen lassen,
einige 100 meter kleine Fahrt (nur mit Standgas, aber um 5.00 pennt das Dorf noch)
und ?
genau, kein ASR leuchtet.
Dann Puschen leicht aufs Gaspedal = ASR leuchtet (als wenn man einen Lichtschalter umlegt) kein E-Gas vorhanden,
Tempomat (ab ca. 40km/h) hat keine Funktion,
nach etwa 1 Kilometer Neustart = alles im Lack.
Jetzt werde ich mir mal den Sollwertgeber (Bild anbei) vornehmen,
frage mich allerdings, warum der sich nur nach dem ersten Start meldet 🙄
...bitte nicht irritieren lassen, den im Bild sichtbaren rote Kringel habe ich gemacht
um jemanden den 4-poligen Temperaturfühler für die KE zu zeigen,
den Sollwertgeber habe ich grün umrandet,
um ihn auszubauen, kann ich mal wieder schön die Knie durchdrücken 😛
Hallo Jörg,
Deine Symptome sind genau die gleichen wie meine.
Daher denke ich dass dein ASR/ABS hervorragend funktioniert und es am E-Gas liegt. Wenn das Ausfällt fällt nämlich auch das ASR aus, nicht jedoch das ABS!!! und so ist das ja bei dir auch.
Dass die Sache bei dir ausgefalle ist nachdem du den Stecker gezogen hast war dann einfach blöder Zufall😕.
Den Sollwertgeber (R25) hab ich bei mir auch im Verdacht. Das Poti bringt etwas eigenartige Werte raus - nicht linear - und da ich nicht weiß wie groß hier die Toleranzen sein dürfen bin ich ziemlich skeptisch.
Daher war mir diene Aussage von damals ja so wichtig:
E-GAS funktioniert ohne ASR, AsR jedoch NICHT ohne E-gas.
Ist ja auch in sich schlüssig: Wie soll das ASR Gas wegnehmen wenn E-Gas nicht tut??
WILLKOMMEN IM CLUB DER E-GAS JUNKIES😁.
Grüße,
Jogi
Nachtrag:
hast du niemanden der dir mal kurz sein Auto vorbeistellt damit du das mal umbauen kannst? oder sogar jemanden der dir leihweise einen zum probieren geben kann?
Ist halt in DK etwas schwierig-oder?
Ich warte auch schon seit längerem darauf dass Moritz mirseinen 2. mal borgt. Aber noch hat er Prüfungen und das geht eindeutig vor!
Halt uns auf dem laufenden!
Jogi
Nachtrag 2:
Hallo Jörg,
zuerst einmal langsam mit dem Sollwertgeber. Ausbauen brint dir gar nix. Erst wenn du einen zum testen hast und den dafür einbauen kannst.
Am Geber selber kannst du nix reparieren.
Da geht das Poti innen über`n Jordan und das ist eine Spezialanfertigung die du nirgends herkriegst. Da is auch nix drin mit selber wickeln😠. Glaub mirs, ich hab ihn mal zerlegt.
Was du recht einfach machen kannst ist, den Widerstand des Poties messen.
Dies geht wie folgt:
- Zündung aus (klar)
- Stecker des Gebers (rund mit 5 kontakten, gleich wie der vom Steller) abziehen und den Geber durchmessen. Die Widerstandswerte müssten so sein:
Leerlauf:
Pin
1-2: 0,50 kOhm
1-3: 1,06 kOhm
2-3: 1,41 kOhm
"Vollgas" bis zum Anschlag
1-2: 1,39 kOhm
1-3: 1,06 kOhm
2-3: 0,53 kOhm
Pin 4 auf 5 (oder war es 6 auf 7) ist ein Schalter. Den kannst du spasseshalber mal durchmessen. Ich weiß nur nicht mehr ob er bei Vollgas oder Leerlauf durchschaltet.
Was noch wichtig ist. Die Werte sollten sich relativ linear erhöhen (wie das halt bei nem Drehpoti ist).
Ich kenne zwar die Toleranzen des Steuergeräts nicht, aber ich denke dass daas nicht viel verzeit.
Nochmals zur Anmerkung: die obigen Werte hat mir damals freunlicherweise Moritz (danke nochmals) bei seinem funktionsfähigen Geber gemessen. In der WIS läuft die Prüfung nämlich über Adapter und Spannung. Ist zwar genauer aber wer hat schon nen Adapter rumliegen?
Also nun lass mal die Fischlein in Ruhe und frisch ans Werk. Ein Multimeter hast du und verrenken brauchst du dich dabei gar nicht!
Bin ab Morgen 4 Tage weg. Also Hurtig mit den jungen Pferden😁
Jogi
Joo mei,
Du wirst noch so ein richtiger Jo(ker) 😉
Bis Deine Warnung hier ankam, hatte ich das Dingens natürlich schon zerlegt
(was andere bauen, kann ich auch zerlegen und wieder zusammensetzen)
und ausgiebig im Ultraschallbad gereinigt.
(unser Platzwart hat, außer Ahnung, alles…er dachte immer, dass ist zum Pölser warm machen 😁 )
Da die Isolierung (ist wohl bei allen 126er) relativ weg war,
war ich los, nen Schrumpfschlauch besorgen.
Um den dort sinnvoll drüber zubekommen, muss entweder der Stecker ab (nicht gut)
oder der Geber,
also hatte ich diesen bereits abgelötet, welcher Pin welche Kabelfarbe (nach meinen Augen) hat,
habe ich auf dem Bild beschrieben.
Nachdem ich die Sollwerte hatte (Danke Moritz 😉)
habe ich noch einmal den Haubentaucher gemacht,
und die Werte meinen gemessenen Werten gegenüber gestellt,
dass sieht alles stimmig aus.
ASR Leuchte hat sich nach mehrfachen Start nicht gemeldet,
aber ich warte erst einmal ab was passiert, wenn er länger gestanden hat.
So, nun genieße Deine freien Tage 😎