Tempomat
Hallo,
wie viele schon bemerkten, haben in den aktuellen Modellen (C-Klasse und E-KLasse, schon selbst gefahren!) der "Blinkerhebel" und "Tempomathebel" die Position getauscht. D.h. der "Tempomathebel" befindet sich nun unterhalb des "Blinkerhebels".
Jetzt meine Frage:
Was war der Grund für diese Änderung?
- besserer Ergonomie?
- Einkaufspolitik?
- Sicherheitsaspekte?
- Zeitgeist (oder Änderung um der Änderung Willen)?
Ich finde die neue Position des "Tempomathebels" im praktischen Fahrbetrieb ungünstiger, da ich das Lenkrad öfter oberhalb als unterhalb der "Mitte" greife!
Kennt jemand eine (plausible) Begründung für diese "Anordnungsverbesserung"??
Beste Antwort im Thema
Weil das bei BMW auch so ist. Ich finde die neue Anordnung ebenfalls zum ko**en! Früher war es einfach und übersichtlich (und serienmäßig), heute wird es unsichtbar, kompliziert (und aufpreispflichtig).
Die Tempomaten von Audi/VAG und BMW sind sowieso wesentlich komplitzierter zu bedienen. Das geht da ohne hinsehen garnicht.
Grüße
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EuropeanDude
Richtig, das ist die Zielgruppe. Ist auch nur gut und richtig so. Denn die Firmenwagenfahrer sind die, die regelmäßig neu bestellen. Zudem fördern sie als Wechselwähler den Wettbewerb und Weiterentwicklungen.Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Man merkt schon, wer hier Mercedes-Fahrer und wer ständig markenwechselnder Firmenwagenfahrer ohne eigenes Auto ist... 😁 ...letztere sind wohl die Zielgruppe...
Die, die sich in Foren als "Mercedes-Fahrer" bezeichnen und gerne über Änderungen/Neuerungen nörgeln, sind dagegen keine interessante Zielgruppe, sondern bestenfalls eine kleine Randgruppe. Die bestellen nie (oder nicht in planbaren Abständen) neu, sind tendenziell eher Gebrauchtwagenkäufer. Auf so jemandem kann man keine Rücksicht nehmen. Sonst würde man Autos bauen, die zwar einer kleinen Gruppe passen (die kaufen dann aber nicht regelmäßig), dem großen Rest am Markt, der Budget zur Neubestellung regelmäßig zur Verfügung hat, aber nicht gefallen.
Dabei vergißt Du, dass die Gebrauchtwagenkäufer auch für Auslastung der MB-Werkstätten sorgen und schön viel orig. MB-Ersatzteile kaufen. Das muss einen Hersteller auch interessieren und wird ihn auch. Die Ex-Firmenwagen und Leasingrückläufer gehen , schätz ich mal, meist in private Hand. Und das sind die Werkstattkunden von morgen.
Die Politik sorgt für die Steuerliche Absetzbarkeit von Firmenfahrzeugen überhaupt erst dafür das dieses Geschäft so brummt. Man kann es als Subvention für einen sehr wichtigen Wirtschaftsbereich in der BRD ansehen.
Das natürlich die Hersteller ebenfalls einige ihrer Modelle Subventionieren (Null Zins, niedrige Leasingraten, etc.pp. ) kommt auch noch hinzu.
Und wie es bereits benello schrieb:
Auch ein Gebrauchtwagen muss mal zum Service und lastet die Werkstätten aus und benötigt Ersatzteile. Auch scheint es mir so das so mancher Händler (das gilt jetzt Markenneutral) überhaupt nur wegen des Werkstattgeschäfts existieren kann. Die Einnahmen daraus sind nämlich auch nicht zu vernachlässigen.
Dass die Werkstattauslastungen nicht unerheblich sind, sieht man ja spez. beim W204 daran, dass man nun wieder 1x pro Jahr zum Assyst gebeten wird. Eigentlich ein Unding in der heutigen Zeit. Da was zu verbessern wäre allemal gescheiter , wie die div. Hebelchen im Cockpit umzuplatzieren. Auch mit unzeitgemäßen Serviceintervallen kann man Kundschaft vergraulen. Wieso schielt man da nicht auf die Konkurrenz ?
So jetzt mal meinen Senf zum Thema:
Ich benutze den Tempomat ausgiebigst. Das hängt im wesentlichen (aber nicht nur) damit zusammen, daß die Funktionsweise des MB-Tempomats für mich die Beste ist; da kommt weder BMW noch AUDI/VAG mit. Genial einfach. Ein weiterer Grund ist, dass ich sehr oft die Geschwindigkeit "vorwähle", insbesondere bei Tempolimits und Baustellen. Auf der Landstraße nutze ich dagegen den Tempomat nie. In fremden Städten nutze ich den Speedlimiter; er sichert meinen Geldbeutel, bzw. Führerschein. Zusammen mit der Straßenschilderkennung führt das dazu, dass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, besonders in fremden Städten.
Die Position oberhalb des Blinkerhebels empfand ich bisher immer als angenehm. Bei meinem Intermezzo mit dem Alfa war der Tempomathebel weit unterhalb. Da musste man immer den Arm umgreifen, wenn man den Tempomat bedienen wollte (von der umständlichen Bedienung mal abgesehen...). Nun kann ich alles entspannt mit "fixiertem" Arm auf der Türlehne: Tempomat bedienen UND Blinken (ich hasse Blinkmuffel!).
Wie das sein wird, wenn der hebel drunter wandert: mal sehen. Viel entscheidender ist die gute Erreichbarkeit beider Hebel. Die Frage ob Blinker ober- oder unterhalb ist dann nur eben Gewöhnungssache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Das hängt im wesentlichen (aber nicht nur) damit zusammen, daß die Funktionsweise des MB-Tempomats für mich die Beste ist; da kommt weder BMW noch AUDI/VAG mit. Genial einfach.Blinken (ich hasse Blinkmuffel!).
Da stimme ich dir zu! Die Bedienung ist wirklich gut. Wenn ich da an den Tempomat in meinem Mondeo denke: In Summe 5! unbeleuchtete Knöpfe rechts und links am Lenkrad verteilt. Dazu war das ganze noch extrem träge. Wollte man mit dem Tempomat Beschleunigen musste man den Knopf ca. 5 Sekunden gedrückt halten => Nervig! War für mich ein Grund den Tempomat im Mondeo erst gar nicht weiter zu nutzen weil allein schon durch das Bedienkonzept schlicht unbenutzbar.
Was das Blinken angeht: Auch ich hasse Blinkmuffel! Umso ärgerlicher ist es daher das bei mir der Komfortblinker ab und an rumspinnt (blinkt von jetzt auf gleich bis zum Motorneustart nur noch 1 mal beim antippen) und ich daher zur Sicherheit nur noch mittels Einrasten blinke (wie beim Abbiegen)
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Da stimme ich dir zu! Die Bedienung ist wirklich gut. Wenn ich da an den Tempomat in meinem Mondeo denke: In Summe 5! unbeleuchtete Knöpfe rechts und links am Lenkrad verteilt. Dazu war das ganze noch extrem träge. Wollte man mit dem Tempomat Beschleunigen musste man den Knopf ca. 5 Sekunden gedrückt halten => Nervig! War für mich ein Grund den Tempomat im Mondeo erst gar nicht weiter zu nutzen weil allein schon durch das Bedienkonzept schlicht unbenutzbar.Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Das hängt im wesentlichen (aber nicht nur) damit zusammen, daß die Funktionsweise des MB-Tempomats für mich die Beste ist; da kommt weder BMW noch AUDI/VAG mit. Genial einfach.Blinken (ich hasse Blinkmuffel!).
Was das Blinken angeht: Auch ich hasse Blinkmuffel! Umso ärgerlicher ist es daher das bei mir der Komfortblinker ab und an rumspinnt (blinkt von jetzt auf gleich bis zum Motorneustart nur noch 1 mal beim antippen) und ich daher zur Sicherheit nur noch mittels Einrasten blinke (wie beim Abbiegen)
wir beide einer meinung? das kann doch nicht sein...
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
jetzt ohne das ich den Mopf gesehen hab oder gefahren bin,ich finde es ziemlich störend das der Blinker in meiner C Klasse unten links platziert ist, da muss die Hand immer weg vom Steuer um den Blinker zu betätigen,
so wie es beschrieben wird, würde es mir im Mopf besser gefallen.Hatte vorher einen e46 und habe noch einen e90, da ist es doch komfortabler den Blinker zu betätigen ohne das ich die Linke Hand vom Lenker nehmen muss... mM
und die Tempomatsteuerung im e46 war mMn einfach perfekt gelöst, da wo die hin soll, am Lenker.
von der Multifunktion dieses "Blinkers" will ich gar nicht erst anfangen 🙂
wie oft ich schon geblinkt hab obwohl ich eig nur die Scheibe reinigen wollte )Wie HH_C180T schon beschrieb:
- Blinker links oben
- Tempomat links unten
- Scheibenwischer (alle) rechts oben
- Automat-Wählhebel - rechts unten (gut, ist zu Amerikanisch) 🙂
- Feststellbremse elektrisch in die Mittelkonsole ( Ergänzung zu HOLD)
Du sprichst mir aus der Seele! Danke!