Tempomat
Hallo,
wie viele schon bemerkten, haben in den aktuellen Modellen (C-Klasse und E-KLasse, schon selbst gefahren!) der "Blinkerhebel" und "Tempomathebel" die Position getauscht. D.h. der "Tempomathebel" befindet sich nun unterhalb des "Blinkerhebels".
Jetzt meine Frage:
Was war der Grund für diese Änderung?
- besserer Ergonomie?
- Einkaufspolitik?
- Sicherheitsaspekte?
- Zeitgeist (oder Änderung um der Änderung Willen)?
Ich finde die neue Position des "Tempomathebels" im praktischen Fahrbetrieb ungünstiger, da ich das Lenkrad öfter oberhalb als unterhalb der "Mitte" greife!
Kennt jemand eine (plausible) Begründung für diese "Anordnungsverbesserung"??
Beste Antwort im Thema
Weil das bei BMW auch so ist. Ich finde die neue Anordnung ebenfalls zum ko**en! Früher war es einfach und übersichtlich (und serienmäßig), heute wird es unsichtbar, kompliziert (und aufpreispflichtig).
Die Tempomaten von Audi/VAG und BMW sind sowieso wesentlich komplitzierter zu bedienen. Das geht da ohne hinsehen garnicht.
Grüße
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Solange der Kombischalter und die Feststellbremse überleben...
Moonwalk
Das war auch mein Gedanke. Den Kombihebel könnte man ja auch wegdesignen und die Wischerfunktionen bspw. einem zweiten Hebel rechts am Lenkrad zuordnen.
Dann entfällt das Gemosere der Nicht-Benz-Fahrer, dass der Kombihebel überlastet sei. Dabei sind es nur die Bediener des selbigen.🙄
Festellbremse: da fände ich die Lösung der neuen A-Klasse gut - per Knopfdruck.
Viel Wind um nichts.
Das wurde mit Modelljahr 2013 (ab Juni 2012 eingeführt), genau wie die Änderung der Displayfarbe von Gold in Silber.
Hier hatten sich auch einige Gemüter erhitzt.
Mir gefällts besser und nach etwas Eingewöhnung gibt es auch keine Fehlbedienung Blinker Tempomat mehr.
Hier wird eben auf Umsteiger geschaut, um denen das eingewöhnen leichter zu machen.
Bei fast alle FaBrikaten ist der Blinker auch in 10 Uhr Position.
Anfangs hatte ich mich auch geträubt gegen die neue Anordnung.
als meiner mal in der Werkstatt war und ich einen Ersatzagen mit der alten Anordnung gefahren habe, konnte ich es kaum abwarten, meinen Benz wieder zurück zu haben.
Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier und gewöhnt sich recht schnell an alles.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Das war auch mein Gedanke. Den Kombihebel könnte man ja auch wegdesignen und die Wischerfunktionen bspw. einem zweiten Hebel rechts am Lenkrad zuordnen.
Um den Kombihebel würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Der Platz rechts an der Lenksäule ist ja durch den Automatikwählhebel belegt, da passt ein vernünftiger Hebel für die Wischerfunktionen nicht mehr hin.
Zum eigentlichen Thema Tempomathebel-Position kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass die neue Lösung nach kurzer Umgewöhnung genauso intuitiv zu bedienen ist wie das altbekannte System. Nur, weil etwas neu ist und von den Altwagen-Fahrern eine kurze Umdenkphase erfordert, muss es nicht zwangsläufig schlechter sein. Einfach ausprobieren, man kommt damit prima zurecht. 🙂
Hier mal die Sicht eines Profiteurs
Es hatte mich bei den beiden Testfahrzeugen vor Jahresfrist schon gestört, dass zur Bedienung des Tempomaten der Arm von der Türlehne weggehoben werden musste. Bei der Abholung meines neuen Fahrzeuges diesen Frühling, hab ich erst gemeint ich träume, als ich die Hebel gleich wie in den E61 vorgefunden habe.
Dass zur Bedienung des Heckwischers die linke Hand vom Lenkrad genommen werden muss ist noch ein Wermutstropfen, da fände ich die gesamte Wischerkontrolle rechts besser. Ein Tipwischen hinten mit einer einfachen Fingerbewegung ist mit dem Rädchen im Blinkerhebel, ob gewohnt oder nicht, einfach nicht möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Dass zur Bedienung des Heckwischers die linke Hand vom Lenkrad genommen werden muss ist noch ein Wermutstropfen, da fände ich die gesamte Wischerkontrolle rechts besser. Ein Tipwischen hinten mit einer einfachen Fingerbewegung ist mit dem Rädchen im Blinkerhebel, ob gewohnt oder nicht, einfach nicht möglich.
Dem stimme ich zu, dieser Multischalter ist halt MB-Anakronismus, genau wie die Fuss-Feststellbremse links unten. Vielleicht schneidet MB mal diese ollen Zöpfe ab und macht wie eigentlich üblich u. sinnvoll
- Blinker links oben
- Tempomat links unten
- Scheibenwischer (alle) rechts oben
- Automat-Wählhebel - rechts unten
- Feststellbremse elektrisch in die Mittelkonsole ( Ergänzung zu HOLD)
Das wäre m.b.M.n. "logisch" - aber mich fragt ja keiner 🙂
Eventuell sollte einer mal DAS Einheitsauto entwickeln.
Das wäre mal was, jeder die gleichen Schalter, die gleichen Funktionen,
die gleichen Hebel, die gleichen Fehler, die gleichen Pedale,
den gleichen Motor, die gleiche PS und Drehmomentkurve,
das gleiche Getriebe.
Und das dann von allen Herstellern. Audi, BMW, MB, Ford, Opel, Lada, ...
scnr
Rudi
jetzt ohne das ich den Mopf gesehen hab oder gefahren bin,
ich finde es ziemlich störend das der Blinker in meiner C Klasse unten links platziert ist, da muss die Hand immer weg vom Steuer um den Blinker zu betätigen,
so wie es beschrieben wird, würde es mir im Mopf besser gefallen.
Hatte vorher einen e46 und habe noch einen e90, da ist es doch komfortabler den Blinker zu betätigen ohne das ich die Linke Hand vom Lenker nehmen muss... mM
und die Tempomatsteuerung im e46 war mMn einfach perfekt gelöst, da wo die hin soll, am Lenker.
von der Multifunktion dieses "Blinkers" will ich gar nicht erst anfangen 🙂
wie oft ich schon geblinkt hab obwohl ich eig nur die Scheibe reinigen wollte )
Wie HH_C180T schon beschrieb:
- Blinker links oben
- Tempomat links unten
- Scheibenwischer (alle) rechts oben
- Automat-Wählhebel - rechts unten (gut, ist zu Amerikanisch) 🙂
- Feststellbremse elektrisch in die Mittelkonsole ( Ergänzung zu HOLD)
Zitat:
Automat-Wählhebel - rechts unten (gut, ist zu Amerikanisch)
Nö, schau Dir mal die A- u. E-Klasse an: die letzten Vormöpfe so wie der Mopf haben den Wählhebel rechts oben. Hatte neulich einen A m. Automatik - permanent ins Leere gegriffen....
Wobei man sagen muss das es wirklich zum großen Teil an der Eingewöhnung liegt.
Als ich den W204 übernommen habe, habe ich mehr als einmal mit dem Tempomathebel "geblinkt" weil beim Vorgängerfahrzeug auf dessen Position der Blinker lag. Ich finde nur das beim MOPF der Blinkerhebel zu hoch gewandert ist. So wie ich aktuell sitze kann ich beide Hebel ohne Probleme bedienen ohne den Arm großartig bewegen zu müssen (Ellenbogen liegt auf dem Steg an der Tür auf, wo auch der Griff zum zuziehen der Tür angebracht ist und nicht oben am Übergang zur Scheibe)
Beim MOPF kam ich dagegen bequem an den Tempomaten, musste meinen Arm aber doch recht deutlich bewegen um blinken zu können. Normalerweise nutzt man den Blinker öfter als den Tempomaten. Für die Personen die ihren Ellenbogen oben auf die Tür legen ist die MOPF Variante sicherlich besser, für mich ist sie schlechter, wobei es aber kein Grund für mich wäre den Wagen nicht zu kaufen. Dann muss ich halt den Arm mehr als jetzt bewegen. Nur oben ablegen geht halt längerfristig nicht, weil es dann schmerzt. (Hat aber nichts mit dem Auto zu tun!)
ich dachte du benutzt den tempomat überhaupt nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
ich dachte du benutzt den tempomat überhaupt nicht?
Mittlerweile nicht mehr. Ich habe ihn aber zunächst benutzt. Immerhin hatte ich extra deswegen auch ein Automatikfahrzeug gekauft. Habe dann aber gemerkt, das es doch nichts für mich ist und es mich eher stört als das es Komfort verschafft.
Man merkt schon, wer hier Mercedes-Fahrer und wer ständig markenwechselnder Firmenwagenfahrer ohne eigenes Auto ist... 😁 ...letztere sind wohl die Zielgruppe...
Das scheint mir etwas zu kurz gegriffen, da es Leute gibt die bei der Auswahl des Firmenfahrzeuges ein gewichtiges Wort mitzureden haben und andere, die nicht nur den Wagen, sondern auch die Firma ihr eigen nennen.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Man merkt schon, wer hier Mercedes-Fahrer und wer ständig markenwechselnder Firmenwagenfahrer ohne eigenes Auto ist... 😁 ...letztere sind wohl die Zielgruppe...
Ja, stimmt, bin 35 Jahre Firmenwagen gefahren. Ich hatte sie alle seid 1975: Opel Kadet - Rekord - Omega, Ford Taunus - Granada, Benz (Diesel 55PS = Unimog Sport), Audi A4 - A6, 3-er BMW. Schau mal in mein Profil: seit 2011 bezahle ich meine Autos selbst...
Übrigens: in meinen Touring 2000 1972 war der Blinkerhebel rechts...
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Man merkt schon, wer hier Mercedes-Fahrer und wer ständig markenwechselnder Firmenwagenfahrer ohne eigenes Auto ist... 😁 ...letztere sind wohl die Zielgruppe...
Richtig, das ist die Zielgruppe. Ist auch nur gut und richtig so. Denn die Firmenwagenfahrer sind die, die regelmäßig neu bestellen. Zudem fördern sie als Wechselwähler den Wettbewerb und Weiterentwicklungen.
Die, die sich in Foren als "Mercedes-Fahrer" bezeichnen und gerne über Änderungen/Neuerungen nörgeln, sind dagegen keine interessante Zielgruppe, sondern bestenfalls eine kleine Randgruppe. Die bestellen nie (oder nicht in planbaren Abständen) neu, sind tendenziell eher Gebrauchtwagenkäufer. Auf so jemandem kann man keine Rücksicht nehmen. Sonst würde man Autos bauen, die zwar einer kleinen Gruppe passen (die kaufen dann aber nicht regelmäßig), dem großen Rest am Markt, der Budget zur Neubestellung regelmäßig zur Verfügung hat, aber nicht gefallen.