Tempomat defekt
Hi Leute,
Hab Probleme mit meinen Tempomat,
alls ich das Auto gekauft habe ging er noch,
dan ca.nach 1 monat ging er auf einmal nicht mehr?!
Und komisch ist manchmal geht er manchmal nicht???!!!
Kann es an dem Steuergerat liegen?!
Wer kann mir weiter helfen???!!
MFg Victor
Beste Antwort im Thema
Klarer Tip: Steuergerät raus, aufmachen und die Lötstellen nachlöten. Auch (oder VORALLEM) die unter dem Tauchlack. Wollte es auch nicht glauben, aber bei waren es - wie bei vielen anderen Betroffenen - kalte Lötstellen.
Zwar am 4B, aber der hat dasselbe Steuergerät. Spart Euch die Suche, es ist fast immer das STG (selten auch mal ein verdreckter Lenkstockschalter) und da sind es scheinbar meistens kalte Lötstellen.
Grüße
Matthias
38 Antworten
Seht Ihr... 😉
Aber ich find das schon bitter, dass es diese Tempomatsteuergeräte reihenweise zerreißt wegen kalter Lötstellen. Da hat Hella echt mal im GAAAANZ großen Stil gepfuscht.
Grüße
Matthias
...ja, vielleicht hatten die kein geld mehr für lötzinn😉
oder ein neuer vorstand hat die sparmaßnahme verordnet...
ist echt krass peinlich.
Da ich ja bei mir (und auch hier im Forum zu lesen) gute Erfahrungen mit dem Nachlöten gemacht habe, habe ich mich heute an den A6 meines Bruders rangemacht. Nun funktioniert der Tempomat "eigentlich" wieder mit der Ausnahme, dass beim Einstellen, das Relais "flippert" und je nach dem Ein-/Ausgeschlatet ist. Der Schieber (Tempo hoch) flippert viel mehr als der (Tempo runter) Schalter. Der Schieber schaltet mit seinem flippern der TMat meistens aus.
Nun denke ich, dass der Lenkschalter unsauber schaltet und möchte den nur reinigen. Ist das möglich, ohne Lenkraddemontage?
Ich will nichts mit Airbag oder so rumfummeln, da es jetzt eigentlich schon viel besser läuft als überhaupt ohne TMat.
bist du sicher, dass auf der platine beim nachlöten nich vielleicht zwei lötaugen dauerhaft miteinander kontakt bekommen haben? ggf. mal mit superlupe überprüfen.
Ähnliche Themen
ja, hab das Teil noch einmal ausgebaut und alles gecheckt. Dazu scheint es ein elektromechanisches Problem zu sein, denn es flippert nicht immer gleich. Es kommt mir so vor, wie die Kontakte nicht sauber sind, ergo es tendenziell kein "statisches" Problem (Lötstellen) sein kann.
also ich könnte mir folgende möglichkeiten vorstellen:
-entweder das realais selbst ist defekt
-oder wenn du sagst verschmutzt, frage ich mich wovon, es ist doch gekapselt und muss keine hohen ströme schalten. so ein relais geht normal nie kaputt.
-ein oder mehrere bauteile auf der platine sind defekt, ggf. beim löten überhitzt worden!?? wenn sie nur leicht beschädigt sind, stimmen zumindest die toleranzwerte nicht mehr und es könnten solche phänomene auftauchen. dann muss ein elektroniker ran. ich empfehle die platine zum freundlichen tv-reparateur zu bringen, der sowas noch von der pieke auf gelernt hat, der sollte den fehler von seiner ausbildung her zu finden in der lage sein. bei sowas ist es immer schwierig. wenn du keine fachkenntnis hast, wirst du den fehler auf der platine nicht finden. und einee arbeitsstunde bezahlen ist immer noch besser als so ein teil neu zu ordern oder evtl. noch viel wertvolle zeit zu vergeuden.
-jemand hier im forum, der erfolgreich eine radio-fernseh-mechaniker-lehre absolviert hat?🙂
ich meinte auch eher ein Wackelkontakt am Lenkschalter. Der kann durchaus auch entstehen, durch Feuchtigkeit (Kondenswasser/Staub/Dämpfe), denke ich mal.
Wenn der Schalter (Temp. runter) zügig gedrückt wird und das sauber bis anschlag, scheint es viel besser zu funktionieren, als langsam, resp. normal.
tja, solche fehler sind immer schwer zu finden.
wenn du einen schaltplan hast und ermitteln kannst, welche leitungen bei der schalterbetätigung (dann wenn es mal flippert) beteiligt sind, dann könntest du ja parallel dazu einen taster anschliessen, der diese funktion übernimmt. ist dann die funktion einwandfrei, sollte man annehmen können, dass der schalter am lenkrad marode ist.
ich weiss auch nicht was das für eine arbeit ist, dass am lenkrad zu demontieren und zu zerlegen. vielleicht haben andere aus dem forum das schon mal gemacht.
Also ohne Ausbau des Lenkrads geht es zwar, ist aber eine Mordsfummelei und vermutlich wirst Du was kaputt machen.
Der Luftsack ist dabei kein Problem, aber soweit ich mich entsinne wird es hier nicht gern gesehen, wenn man beschreibt wie man den Luftsack bei abgeklemmter Batterie mit einem Torxschraubendreher ausbaut. Also besser nicht probieren 😉
Ohne Lenkrad (Du wirst eine große Nuss, 24 oder so, brauchen) kannst Du erst die Verkleidung des Lenkstocks und dann den Lenkstockschalter demontieren.
Ist 'ne ziemliche Fummelei, aber ohne kommst Du nicht weit.
Den Tempomatschalter kannst Du von hinten öffenen. Der Deckel ist an ein paar Stellen mit Ösen in Widerhaken eingehakt. Kannst Du vorsichtig rausknibbeln.
Dann muss der Schieber ab. Totale Fummelei. Ich habe meinen mit der stumpfen Seite eines Küchenmessers rausgehebelt, ging aber nicht ohne (Angst-)Schweiß 😉
Dann geht alles recht einfach. Ich würde unbedingt alle Leiter durchmessen, und zwar zwischen Kontaktstelle am Schalter und Stecker. Dabei den Folienleiter bewegen um Wackelkontakte zu finden.
Hinterher putzen und mit Kontaktfett behandeln.
Wenn's dann nicht geht, war's was anderes 😉
Grüße
Matthias