Temperatursensor spielt verrückt. Warnung und Fehlermeldung. Wer weiß Rat?
Hi.
Unser Touran (1.6 TDI von 2010) spielt neuerdings verrückt. Wir hatten vor einigen Wochen zum ersten Mal den Fall, dass (bei starkem Regen -- das spielt vielleicht eine Rolle?!?) der Sensor für die Kühlwassertemperaturmessung plötzlich von normalen 90°C auf 130°C "springt" und dann auch genauso schnell wieder zurück auf 90°C geht. Der Alarm ertönte und die Meldung "Kühlmittel prüfen" erschien. Beim ersten Mal verschwand diese Meldung nach zwei "Fehlalarmen" wieder. Der Wagen stand nach dem zweiten Alarm längere Zeit (im Trockenen) und fuhr danach normal weiter.
Wir haben natürlich auch den Kühlwasserstand geprüft, der jedoch in Ordnung war. Danach war wochenlang Ruhe, bis plötzlich das Kühlwasser dann doch bei jeder dritten Fahrt nachgefüllt werden musste (jedes Mal ca 400-500 ml). Es wurde schließlich eine neue Wasserpumpe eingebaut, da als Fehlerursache ein defektes Flügelrad in der Wasserpumpe vermutet wurde. Seitdem ist der Kühlwasserpegel wieder konstant, so dass das erste und zweite Problem evtl gar nichts miteinander zu tun hatten?
Heute dann (ausgerechnet auf der Autobahn 🙄) wieder das gleiche wie anfangs: Die Wassertemperaturmessung springt zwei mal plötzlich wieder von 90°C auf 130°C. Danach nahm der Wagen dann kein Gas mehr an. Ausrollen war angesagt. Danach dann per Abschleppdienst in die Werkstatt (wo natürlich heute niemand mehr war). Der Wagen sprang dann auch gar nicht mehr an und zeigte "Kühlmittel prüfen" sowie "Motorstörung - Werkstatt" an. Es regnete heute wieder sehr stark; genauso wie beim ersten Mal --> gibt es da einen Zusammenhang?
Als der Wagen dann bei der Werkstatt war, sprang er wieder an, doch die Fehlermeldung in der MFA blieb natürlich bestehen. Hat jemand eine Idee oder einen Hinweis, was das sein kann? Es klingt doch alles so, als wäre da irgendwo Wasser eingedrungen, wo keins hin gehört?
Der km-Stand beträgt übrigens ca 154.000 km
Danke für Hinweise jeder Art...
31 Antworten
War denn 2010 die Qualität so gesunken?
Das hat nicht wirklich was mit dem Baujahr zu tun, das kann immer passieren.
Hab ich noch nicht erlebt das innerhalb des Kabelbaumes die Kabel sich gegenseitig an- oder durch scheuern bis sie Kontakt geben. Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
Nein das hast du richtig verstanden.
Ähnliche Themen
Naja, seis drum. Wenn bei Opel der reine Reifenwechsel 90,- Onken kostet (wegen der RDK), dann ist das ja wiederum ein richtiges Schnäpchen....oder? 🙂 🙂
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 4. Oktober 2017 um 20:15:26 Uhr:
In den Kosten wird wohl auch die Diagnose drin sein und nicht bloß das isolieren der Kabel😉.Die Kabel werden wohl im Kabelbaum angescheuert sein was man nicht einfach so auf die Schnelle sieht.
Ja, so wurde es mir am Telefon berichtet. Warum/wie/wodurch da Kabel aneinander scheuern und dann blank liegen ist jedenfalls schon ein Ding, finde ich!! Das muss doch ein bekanntes Phänomen sein!? Angeblich waren sie froh, überhaupt eine Ursache gefunden zu haben und ich nehme mal an, dass der Großteil der Kosten jetzt Arbeitslohn ist. Um es böse zu formulieren: Wahrscheinlich standen alle ratlos um das Auto herum und keiner hat's gesehen ... auch wenn die blanken Stellen mitten im Kabelbaum liegen: Bin ich der erste, dem das passiert? Wahrscheinlich nicht 🙁
Ich bekomme ein Foto dazu. Das kann ich ja hier evtl posten, damit ihr mal einen Blick darauf werfen könnt. Immerhin würden die blanken Kabel erklären, warum es bisher immer nur bei sehr starkem Regen zu dem Fehler kam!
Die Rechnung ist da ... hier schon mal ein anoymisierter Ausschnitt aus der Kostenaufstellung. Für mich klingt das so, als seien die "realen Kosten" nur die neuen Kabelisolierungen und alles andere nur Arbeitsszeit, um da rankommen zu können??
Was hat es denn mit den -190€ auf sich?
Ich schätze dank meiner überaus wütenden Reaktion auf den Rechnungsbetrag (nachdem es vorher hieß, dass ein Ersatzteil für 55€ zu haben ist)....
Hier ist ein Bild von der Stelle im Kabelbaum. Wenn das *mitten* drin lag, kann es kein Tier gewesen sein. Trotzdem sieht es ja sehr seltsam aus, so dass die Frage bleibt: Wie kann so etwas zustande kommen??
Man sieht am Gewebeband, dass dort von Außen etwas langgescheuert ist. Jetzt könnte man auf die Suche der Ursache gehen: liegt die Stelle leicht zugänglich oder eher das Gegenteil? Wenn leicht: Wer hat da als Letzter was in der Gegend repariert? Aber am Ende wird man es leider nicht zweifelsfrei herausfinden können
Zitat:
@white-rabbit schrieb am 10. Oktober 2017 um 14:44:21 Uhr:
Hier ist ein Bild von der Stelle im Kabelbaum. Wenn das *mitten* drin lag, kann es kein Tier gewesen sein. Trotzdem sieht es ja sehr seltsam aus, so dass die Frage bleibt: Wie kann so etwas zustande kommen??
Ganz klar: der Kabelbaum lag an einer (vieleicht metalischen) Kante an und ist durchgescheuert und hat später warscheinlich Schluß zum Chassis gegeben...... ein Klassisker schlechthin!! Jetzt stellt sich die Frage, wo ist diese Stelle, wer hat dort zuletzt gearbeitet und das Kabel nicht richtig verlegt? Ich würde an deiner Stelle nichts bezahlen! Das ist eindeutig Pfusch, nicht am Bau, aber am Auto bei der Reparatur.
Und wenn man genau hinschaut sieht man, das auch 2x CAN betroffen ist. Also das da überhaupt noch was ging ist schon Glück gewesen!!
Ich dachte bisher nach deinen Beschreibungen, das der Kabelbaum im Inneren sich gegenseitig durchgescheuert hat, also Kabel an Kabel, und das umwundene Isoband ist heil!!
Ich fürchte, dass sich da niemand drauf festnageln läßt. Ich hatte den Wagen nicht immer in der gleichen Werkstatt -- in diesem Fall wahrscheinlich ein Fehler. Daher kann ich's nicht mal selbst 100%ig sagen, wer da die Schuld trägt 🙁
Nach einem weiteren Anruf wurde mir aber bestätigt, dass da ein Teil, das normalerweise den Kabelbaum festhalten soll (Klemme?) nicht mehr richtig saß und durch Vibrationen/Bewegungen auf Dauer die Kabel an dieser Stelle aufgescheuert hat. Der Fehler fiel auch in der Werkstatt erst auf, als alles zerlegt war und der Wagen dann bewegt werden sollte ... vorher muss das scheinbar gar nicht zu sehen gewesen sein?!
Seit wann sind im Motorkabelbaum Can Bus Kabel drin 😕?
Was weiß ich wo der Kabelbaum sitzt, aber verdrillte dünne Kabel sind eindeutig CAN-Buskabel!! Mir fällt da gerade das ABS-Stg ein, aber schlag mich jetzt nicht tot wenns das nicht ist.