Temperaturanzeige defekt? Sensor defekt?
Hallo liebe Bulligemeinde,
ich bin in der Suchfunktion leider nicht ganz schlau geworden. Im Gegensatz zu den genannten Problem funktioniert meine Temperaturanzeige irgendwie..... in meinem Fall steigt die Temperatur (ohne Motorstart und bei -5°!!) direkt auf einen erhöhten Wert. Zugegeben, das ist mir damals nicht aufgefallen, aber jetzt. Kann es sein, dass mein Vorbesitzer dort etwas überbrückt hat? Bzw. kennt jemand das genannte Fehlerbild.
P.s. Handelt sich um einen AAZ 1.9l
Gruß
25 Antworten
Hallo Bopp, und Hallo Tommel, Abziehen des vom Sensor hat keinen Effekt. Die Anzeige geht auf den Stand, den ich am 22.03 gepostet hatte, also somit quasi mit Ausschlag. Hallte ich die gelbrote leitung direkt an Masse, so steigt der Zeiger unter wildem geblinke stark an auf max.
Den Ausschlag kann ich nur auf "0" bringen, wenn ich den D-Stecker auf der Rückseite des Sicherungskasten ziehe, aber das würde für mich nur sinn ergeben, wenn ich den Instrumenten damit den "Saft" ziehe. Warum allerdings die gelb-rote Sensorleitung über diesen D-STecker geht kann ich mir nicht erklären. Ich muss nochmal in Ruhe gucken an welchem Anschluss der ist (oder es hat jemand schon eine IDee bevor ich nächste Woche dazu komme).
Ich bestelle erstmal zwei neue Sensoren.
Zum Thema "Bei normaler Fahrt, steht der Zeiger kurz vor der Mitte, bei "Belastung" kommt er auch schon mal drüber weg. Dann sollte auch der Lüfter vorne anspringen." habe ich gerade einen andern Threat aufgemacht. Ich habe nämlich erst jetzt gemerkt, dass der Lüfter nicht angeschlossen war 🙁 und suche nun den Punkt wo ich den Breiten Plus-Kabelschuh aufstecke.
http://www.motor-talk.de/.../kuehlerluefter-anschluesse-t5315735.html
Bei einem defekten Spannungskonstanter sollte die Tankuhr ebenso spinnen.
Klingt für mich logisch. Allerdings zeigt die alles vernünftig an und ist bei einer Reichweite von ca 900 Kilometer recht genau. Morgen Suche ich weiter 🙁
Bin für jeden weiteren Hinweis immer dankbar
So, nochmal was neues.
ich habe nun die das ganze etwas einschränken können. Der Ausschlag kommt nur zu stande, wenn der K-Stecker verbunden ist. Ich schätze, dass hier das IC- hinüber ist. Was mich dazu bringt ist, dass über diesen Stecker eigentlich auch die Anzeige blinken müsste, wenn zu wenig Kühlwasser ist. Zieh ich den Stecker ab, sollte also blinken, aber das tut es nicht.
Jetzt muss ich erstmal herausfinden, welches IC-dahinter steckt und ob es wirklich das Problem ist.
Tipps sind immer willkommen.
Ähnliche Themen
Hab mal gerade ein Schaltplan "studiert". Ist ein angebliches Steuergerät J 120, das für die Temperaturanzeige zuständig sein soll 😕 Auf der Armatur ist auch nichts an Relais oder Steuergeräten zu sehen. Anschlüsse sollen sein 15 ( + Zündung) 31 (- Masse) 85 und 86 (Durchgeschalteter Strom)
Das Blinken erfolgt
1. automatisch beim Starten, geht dann wieder aus (Kontrollfunktion)
2. wenn Flüssigkeit fehlt. Das "merkt" der Kühlmittelmangel-Sensor im Druckbehälter
3. Zu hohe Temperatur (Sensor Temperatur am Flansch/Zylinderkopf)
Das Steuergerät dazu wertet diese Signale aus. Näheres bei T3 Infos unter dem Stichwort Kühlmitteltemperaturanzeige.
Das Steuergerät hat aber die Nummer 43. Von J120 hab ich noch nichts gehört. Vielleicht verschiedene je nach Baujahr? Ich hatte auch schon mal eins mit der 42...
Bei Fahrzeugen mit Zentralelektrik sitzt das Steuergerät auf der Zentralelektrik. Bei älteren sitzt das Steuergerät oberhalb des Sicherungskastens, siehst Du gut von oben, wenn Du den Tacho abbaust. Sieht aus wie ein Relais, ist aber keins.
Gruß Jan
Also ich habe eben nochmal geschaut, was ich dauf dem Sicherungskasten stecken habe. Dort steckt ein Relais mit der Aufschrift 19 auf dem Steckplatz 3. Kommt mir spanisch vor. Ziehe ich diesen steigt der Zeiger auch nicht an.
Somit ist die STeuereinheit nicht direkt auf der Platine sondern wird über ein Steckmodul geregelt, was sich mit Jans Aussage deckt. Im Stromlaufplan steht jedoch J120. Bin mir sicher, dass es das gleiche meint weil sich Stromlaufplan und Aussagen von T3-Info decken.
Ich gehe fast davon aus, dass es kein richtige Relais ist sondern ein Steuergerät und da das falsch dort klemmt (sry habe ich jetzt erst gemerkt) habe ich ein neues bestellt. Ich werde berichten! Dann klappt das hoffentlich auch mit dem Alarm bei niedrigen KWS-Stand wieder 🙂
Relais 19 ist das Intervallrelais für den Scheibenwischer. Solltest Du dann auf Steckplatz 10 noch mal haben. Oder Du hast da das Relais 99, das ist das Wischerrelais mit programmierbarem Intervall.
Gruß Jan
Das hast du vollkommen recht. Ich habe nun das Relais 43 bekommen.. und wie es aussieht klappt es. Zumindest kein AUsschlag. Nur blinken. Das liegt daran, dass der STecker für den Füllstand nicht richtig sitzt und wohl der Sensor defekt ist. Für beides habe ich Ersatz und werde es demnächst einbauen. Wenn ich aber die Kontakte für den Füllstandssensor überbrücke hört es auf zu blinken. Bin zuversichtlich, dass es demnächst wie gewohnt läuft. Ich melde mich aber nochmal.
So, nun alles repariert. Und das wichtigste. Es läuft wieder! Relais war definitiv falsch. Muss das 43er sein. Außerdem war der Geber am Kühlwasscherflansch hinüber. Kühlwasserfüllstandsgeber wurde auch gleich gerinigt und meckert auch icht mehr. Hoffe ich konnte dem ein oder anderen mit meiner Frage hier auch helfen 🙂
Gut, dass jetzt alles gelöst ist. Aber dass ein Blinkerrelais am Steckplatz des Steuergeräts der Kühlmittelfüllstandsanzeige sitzt - das hat man auch nicht alle Tage!
Weiter gute Fahrt!
Gruß Jan