Temperatur wird zu hoch
Hallo zusammen,
Ich habe hier bereits viel gelesen und ausprobiert. Letztendlich habe ich mich angemeldet, weil ich nicht weiterkommen. Vielleicht hat ja jemand DIE Idee...
Vorab als Info: ich komme NICHT aus dem Kfz-Bereich, habe also auch keine Ahnung. Bin handwerklich nicht unbedingt ungeschickt, werde aber vom Pech verfolgt ??
Mein Fahrzeug: A4 B5 (1997) 1.6, Benziner, Automatik, keine Klima
Problem: Die Temperatur steigt (meist nach einer gewissen Strecke) auf 100° und etwas mehr.
Temperaturfühler sind beide neu
Thermostat ist neu (Bypass-Bohrung ist drin und "oben"😉
Heute WT gespült (in beide Richtungen), Wasser war allerdings sauber. Nach der Spülung ging die Heizung auch wieder.
Kühler gereinigt (Liqui Moly Kühlerreiniger genau nach Anleitung) danach ordentlich mit Wasser durchgespielt.
Warm gefahren, und ab auf die BAB. 180Kmh bis zur nächsten Abfahrt (89-90°) umgedreht und das gleiche nochmal. An meiner Abfahrt runter. Ampel rot und zack 100° unter Lasten dann etwas runter aber dann auch wieder rauf.
Wenn noch irgendwas an Infos benötigt wird, liefer ich gern nach was ich kann.
Ich hoffe irgendwer hat die Lösung für mein Problem parat ??
38 Antworten
Womit? Mit dem Plastikrad?
Hab ich in keins meiner Fahrzeuge aus der Familienwartung eingebaut! Und als ich noch Beruflich schraubte hatte ich oft genug ärger damit, solange ich die Möglichkeit hab noch welche mit Metallrad zu bekommen bau ich keins mit Plastikrad ein.
Das ist ja auch meine Einstellung dazu.
Aber es gibt ja anscheinend verschiedene Hersteller. Bekanntlich gibt es immer gute und weniger gute (Materialqualität/Verarbeitung...)
So ähnlich habe ich das auch, nur das meine Temperatur zu niedrig ist und auch immer Schwankt. https://www.motor-talk.de/.../...lmitteltemperatursensor-t7106292.html
Hier ist deutlich ein "klackern" zu hören. Muss das so? Habe es heute zum ersten Mal gehört. Begleiterscheinung: beim Starten (nach dem parken) blubbert der Wagen etwas und es fehlt gefühlt einiges an Leistung
Ähnliche Themen
Nö, wenn es nichts mehr sagt dann muss Du dir Sorgen machen.
Das teil ist für deine Tankentlüftung.
Also, die alte Wasserpumpe ist raus. Ist die gleiche wie die neue (GK mit Messingrad) und sieht absolut im Ordnung aus. Morgen kommt noch ein neuer Riemensatz rein und die Leitung zum Elektro-Lüfter wird neu gemacht (Zündungsplus + Kippschalter). Mal sehen, ob sich dann was ändert.
Neue Zündkerzen und -leitungen von NGK hat er heute auch bekommen. Ich hoffe dann hört auch das gestotter auf und er hat wieder seine volle Leistung.
Die Wasserpumpe scheint es aber nicht gewesen zu sein.
Außer dem Lüfter sonst noch Ideen?
Wie funktioniert das normalerweise mit dem nachlaufen?
Update:
Seit dem der E-Lüfter Mitläufer, keine Temperatur-Probleme mehr (bis jetzt)
Dafür finde ich den Verbrauch mit ca. 10L nicht so optimal.
Ich erwarte keine 5 aber irgendwas zwischen 7 und 8 (bei moderater Fahrweise)