Temperatur Motor

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
mein 230 TE Benziner (124) erreicht auch nach längerer Fahrt nicht seine übliche Temperatur ( ca.86 Grad).Der Wasserschlauch der unten in den Kühler hineingeht, wird nicht warm.Der obere Schlauch ist heiß.Wenn ich die Heizung bei diesen Temperaturen anmache, geht die Temperatur sogar auf unter 80 Grad runter, was er vorher nie gemacht hat.
Bei längerer Standtzeit (ca.8 minuten) an der Ampel oder woanders erreicht der Motor eine Temperatur von 100 Grad u.der Lüfter geht an u.kühlt dann etwas herunter.
DAs Thermostat sowie den Fühler habe ich schon ausgetauscht.Auch habe ich eine andere gebrauchte Wasserpumpe eingebaut.
Da ich auch WAsser verloren habe, wurde auch die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht.Jedoch nicht Plan geschliffen.
Wasser verliere ich auch noch, trotz Operation am offenen Herzen.Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich noch machen kann.Mit dem Wasserverlust meine ich, dass es vielleicht ein Riss in dem Zylinderkopf ist.
Woran liegt das mit der Temperatur?????Kann das auch mit dem Wasserverlust zusammenhängen?????(Zylinderkopf)
Viele Grüße
Axel

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde einmal den Thermostat ausbauen und es dann ohne probieren.
Fühl dann mal an den Schläuchen. Haben die Wasserschläuche normale Temperatur?
Hat sich nichts geändert, kannst Du dieses Problem ausgrenzen.

Bei der Gelegenheit, sieh Dir gleich den Ausgleichsbehälter an.
Zischt es beim abnehmen des Kühlerverschlusses, ist Druck im System.
Wenn nicht, sieh beim Gas geben in den Ausgleichbehälter.
Brodellt es, od. kommt sogar Rauch heraus, dann bist Du wieder einen Schritt weiter.

Wenn kein Druck im Kühler ist, liegt es meistens auch an einem kaputten Kühlerverschluss (Dichtung)!
Hatte ich schon einmal! Dadurch wurde der Motor zu heiss, und die Kopfdichtung ging.

Probiere das Ganze bei ausgekühltem Motor, und beobachte dabei den Ausgleichsbehälter.
Tritt das Ganze nur auf wenn der Motor warm wird, kannst Du davon ausgehen,
dass Du einen Haariss im Kopf (nicht zwingend) hast.
Dieser Thermoriss dehnt sich erst, mit zunehmender Motorwärme.
Wahrscheindlicher ist, wenn Du den Zylinderkopf nicht Planschleifen hast lassen,
das sich er, mit zunehmender Temp. vewirft.

Möglich ist auch, ein verschlammter Kühler!
Wenn die Kopfdichtung zwischen Wasser,- und Ölkanal grissen war, kommt Öl in das Kühlwasser
und stzt sich im Kühler ab.
Entweder waschen od. einen guten Gebrauchten besorgen. Neu ist währe am Besten!

So, mir Glühen die Finger. Ich hoffe, der eine od. andere Tipp bringt Dich weiter.

Bitte Poste dann auch, was Du gemacht hast!

Grüße
Christian

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi,
sobald mein "Admin" wieder aus dem Urlaub ist, werde ich den Wasserkreislauf abdrücken.Ich werde euch dann wieder berichten.Mad jet jod.

Axel

kurz zum thema verschluss..
wir sprechen hier vom selben motor, und mir war ma aufgefallen das der schlauch der vom thermo zum kondensator geht steinhart war.. ich dachte alles kla a...karte kopf ist kaputt..ich fuhr kurze weile erstma so weiter dann sah ich das der schlauch wieder normal war..irgendwann wieder hart bis sich feststellte das dieser blöde verschluss defekt war, nach der investition von 8€ od so war somit alles wieder ok..glück hatte ich allerdings insofern gehabt das ich nicht unter folgefehler gelitten hab
gruß hakan

Wenn ich das so lese kommt mir das bekannt vor...

Habe mal an einer 230er Limo die Kopfdichtung gewechselt und danach auch so ein merkwürdiges Kühlungsverhalten festgestellt. Nach einigem hin und her hab ich mir Rat bei einem erfahrenen KFZ-Meister geholt und der bemerkte nur lapidar das da wohl noch Luft drin sei...meist im Heizungskreislauf...hat mir eingeleuchtet denn der Wärmetauscher der Heizung ist höher als der Kühler und das Ausgleichgefäß...und die Heizungspumpe ist (wie alle Heizungspumpen) nicht auf Druck ausgelegt...und schiebt deshalb nicht so ohne weiteres größere Luftblasen durch das System. Soweit ich weiß werden die Systeme ab Werk auch unter Druck aufgefüllt...

Mit 5 Liter Kühlflüssigkeit und die Heizung voll auf bin ich auf eine längere Probefahrt und hab zwischendurch den durch die entweichende Luft entstehenden vermeintlichen "Kühlwasserverlust" immer wieder einfach ergänzt...bis der Stand im Ausgleichgefäß konstant gebleiben ist. Seitdem gab es keine Probleme mehr mit der Kühlung...
Die Probefahrt lässt sich ohne weiteres durch einen Ziegelstein aufs Gaspedal ersetzen...so auf 2 bis 2,5tausend Umdrehungen sollte der Motor schon kommen damit die Pumpe auch ein bißchen drückt 😛

P.S.
Bei meinem 300er hab ich erst kürzlich die Wasserpumpe getauscht. Da war es noch einfacher weil da im Rücklauf des Heizkreislaufes eine extra elektrische Pumpe verbaut ist. Da war das Kühlsystem in wenigen Minuten entlüftet...bei laufendem Motor selbstverständlich.
Und dennoch...
Ein paar Tage oder besser 200km später wurde er plötzlich heiß...aber kein Problem...noch mal nen knappen Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt und seitdem ist wieder alles o.k.

124185 und der vorredner haben eigentlich alles schon gesagt- nur, wenn nach dem angeregten entlüften immer wieder wasser nachzugeben ist- hat die alte ersetzte WP ein leck- erkennbar an weiß--gelblichen ablagerungen unterhalb der pumpe-dann muss da doch was neues rein.

der thermostat ist doch wohl neu ? ohne den wird die kiste ohnehin nie warm.( er sei denn der kühler ist dicht = lässt fast nix mehr durch )

Ähnliche Themen

Hallo,
endlich hat mein Kollege Zeit gefunden den Zylinderkopf auszutauschen.Auch habe noch ein neues Thermostat gekauft.Bei der Probefahrt haben wir jedoch feststellen müssen,dass wir noch die Probleme hatten.
Jetzt haben wir alles gemacht was wir wussten.Es muss also noch eine andere Sache eine Rolle spielen.Wie dem auch sei.
Jetzt sind wir zu einer Entscheidung im Familienrat gekommen.Wir werden den Wagen verschrotten.Euch allen vielenDank für die ganzen Tipps.

tAxel2 tAxel2
Themenstarter
Hallo,
endlich hat mein Kollege Zeit gefunden den Zylinderkopf auszutauschen.Auch habe noch ein neues Thermostat gekauft.Bei der Probefahrt haben wir jedoch feststellen müssen,dass wir noch die Probleme hatten.
Jetzt haben wir alles gemacht was wir wussten.Es muss also noch eine andere Sache eine Rolle spielen.Wie dem auch sei.
Jetzt sind wir zu einer Entscheidung im Familienrat gekommen.Wir werden den Wagen verschrotten.Euch allen vielenDank für die ganzen Tipps.

Zitat:

endlich hat mein Kollege Zeit gefunden den Zylinderkopf auszutauschen.

Unglaublich - da haben sich doch viele Leute echt bemüht, aber der gute Junge wollte einfach nicht hören und hat am Ende seinen Wagen verschrotten lassen. Ich bin erschüttert und amüsiert :-D.

Das mit dem Zylinderkopf riss sollte ein morgendlicher Kaltstart und einen Blick ins Kühlwasser doch eigentlich klären können oder?
Ist Öl im Kühlwass oder umgekehrt, und qualmt der Wagen morgens wenn er kalt ist hinten weiß raus deutet es auf Zylinderkopf hin.

Das mit der Heizung kann ich übrigens bestätigen. Ich hab neulich mein Kühlsystem gespült wegen Thermostatwechsel.
Danach hab ich das System neu befüllt und bin noch 2 Tage ohne Heizung gefahren. Dann wurde es draussen kalt, hab also eines Tages mal die Heizung voll aufgedreht was prompt zum Absinken des Kühlwasserpegels geführt hat.

Ich kapier bloß nocht nicht wieso der Wagen über 100° warm wird!?
Mein Wagen erreicht nach ca 3 km seine Betriebstemperatur und bleibt da auch so gut wie angenagelt. Gut nach einer Autobahnetappe steigt die Temperatur vielleicht eine Zeigerbreite nach oben, wenn ich an einer Ampel halte. Aber kommt nichtmal in die Nähe der 90°

> Ich kapier bloß nocht nicht wieso der Wagen über 100° warm wird!?<

wenn zu wenig Kühlflüssigkeit da ist - wird die vorhandene halt zum Kühlen genutzt- da kommen schnell einige +grade zusammen.

daran merkt man schon mal- das die Kühlflüssigkeit weniger wird. und findet die Bestätigung beim Blick zum Ausgleichsbehälter - der ist dann so gut wie oder schon gaaanz leer.

durfte das mal erleben -als Kühlflüssigkeit in den Brennraum sickerte- defekter ZK wg. Alukorrosion , der Steg zwischen Brennraum und Wasserkanal betrug nur noch 1-2mm ,das dichtet keine ZKD dauerhaft mehr -zunächst kaum merklicher , bald ständig zunehmender Wasserverlust, zuletzt keine 25km mehr bis der mittags auf Voll nachgefüllte Ausgleichsbehälter zu Hause wieder leer war- Kühlwassertemp um 100°C und drüber bei verkehrsbedingtem Stop- beim Weiter-Fahren im Hochsommer "fiel " die dann wieder auf 90-95°.

So was bleibt sitzen- nicht nur, weil es auch das Auto kostete.

Aber der TE hatte ja die "günstigeren" Optionen vorher nicht ausgeschöpft ....und sein Kumpel hatte wohl nichts von Korrosion / Alufrass gesehen... die sieht ein Laie.
Also sollte sein ZK nicht das Prob gemacht haben.

Mit intaktem Kühler und reg. Kühlmittelstand- erreicht der Benz ohne Thermostat- nicht mal seine Betriebstemp.von 80°.

Wenn der Kühler nicht erneuert oder entkalkt wurde, dann besteht das eigendliche Problem möglicherweise auch noch....

Sternengruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen